November 2012

„The Properly Pointed, Perfectly Portable Pencil“

Lesen und schrei­ben – zwei Kul­tur­tech­ni­ken, mit deren viel­fäl­ti­gen Aspek­ten ich mich ger­ne beschäf­tige. Über die zufäl­lige Ent­de­ckung des Buches „Page Fright. Foi­bles and Fe­tishes of Famous Wri­ters“ von Harry Bruce (2009) habe ich mich daher sehr gefreut, und als mir dann das Kapi­tel mit der herr­lich alli­te­rie­ren­den Über­schrift „The Pro­perly Poin­ted, Per­fectly Por­ta­ble Pen­cil“ auf­fiel, war meine Freude noch grö­ßer, denn die­ses befasst sich mit dem Blei­stift in der Hand berühm­ter Schrift­stel­ler. Fünf davon seien hier kurz erwähnt.

The Properly Pointed, Perfectly Portable Pencil

Nach einem sehr kur­zen Abriss der Geschichte des Blei­stifts mit Bor­row­dale, Conté und Tho­reau geht es zunächst zu John Stein­beck. Der ame­ri­ka­ni­sche Autor schrieb täg­lich bis zu sechs Stun­den mit Blei­stift, vor­zugs­weise mit run­den, da diese seine Hand weni­ger stra­pa­zier­ten. Je nach Stim­mung und Wet­ter – die Luft­feuch­tig­keit beein­flusst Schreib­gerät und Beschreib­ma­te­rial – wählte er aus aus ver­schie­de­nen Här­te­gra­den, und um keine Zeit zu ver­lie­ren, benutzte er eine elek­tri­sche Spitzmaschine.

The Properly Pointed, Perfectly Portable Pencil

Für Vla­di­mir Nabo­kov war die Radier­bar­keit sehr wich­tig, über­ar­bei­tete er doch alles, was er schrieb. – Ernest Heming­way betrach­tete das mit sie­ben HB-Bleistiften Geschrie­bene als ein gutes Tages­pen­sum und das Ver­fas­sen des ers­ten Ent­wurfs mit Blei­stift als Mög­lich­keit, die Qua­li­tät zu ver­bes­sern. Er schätzte den Blei­stift auch, weil er leicht zu trans­por­tie­ren war, und erlebte oft, dass ihn bereits das Spit­zen in Schreib­stim­mung brachte.

The Properly Pointed, Perfectly Portable Pencil

Seine schrift­stel­le­ri­schen Akti­vi­tä­ten ver­ber­gen musste F. Scott Fitz­ge­rald wäh­rend sei­ner Zeit in der Army; Notiz­buch und Blei­stift ver­steckte er dazu in dem Buch „Small Pro­blems for Inf­an­try“. – Den Umstand, dass der Blei­stift auf vie­len Mate­ria­lien schreibt, machte sich Mar­vis Gal­lant zunutze und hielt Teile ihrer Arbeit manch­mal sogar auf Streich­holz­brief­chen fest.

Auf die Lek­türe der ande­ren Kapi­tel bin ich gespannt!

Graphit-Geräte

Bemer­kens­werte Skulp­tu­ren aus Blei­stif­ten fer­tigt die US-amerikanische Künst­ke­rin Jes­sica Drenk. Die „Imple­ments“ genann­ten Werke aus jeweils 1200 bis 4000 Stif­ten erin­nern an ver­wit­ter­tes Holz und eröff­nen einen ganz ande­ren Blick auf das ver­traute Schreibgerät.

Danke an Max für den Hinweis!

SV

Erspäht in einem Schreib­wa­ren­ge­schäft: Das 48 × 220 mm große Eti­kett eines älte­ren Kunststoff-Aufstellers für den 9000 von Faber-Castell mit Wer­bung für das Securalverfahren.

SV

Die­ses Ver­fah­ren, ein­ge­führt von Faber-Castell in den 1960er Jah­ren, löste die punk­tu­elle durch eine Ver­lei­mung auf der gan­zen Stift­länge ab. Damit wur­den der Halt der Mine im Stift und so die Bruch­fes­tig­keit und die Spitz­bar­keit verbessert.

SV

Die Dar­stel­lung der ram­po­nier­ten Spitze finde ich köstlich.

SV

Die Här­te­mus­ter sind aufgeklebt.

SV

Flachmann

Bereits seit Anfang Sep­tem­ber im Sor­ti­ment des japa­ni­schen Her­stel­lers Tom­bow ist der nur 5,5 mm dünne Radie­rer Mono smart.

Flachmann

Hier mit einem Tom­bow KM-KMSC.

Wer nun denkt, die­ser Radie­rer wäre ledig­lich der Mono in ande­rer Form, liegt falsch, denn der smart ist spür­bar fes­ter. Gedacht ist er für das prä­zise Radie­ren inner­halb einer Zeile, was aber nur bei Schrift­sys­te­men ohne Unter­län­gen pro­blem­los mög­lich ist. Im Deut­schen lie­fen bei schma­len Zei­len zumin­dest die Unter­län­gen Gefahr, anra­diert zu wer­den, doch natür­lich ist auch hier ein schma­ler Radie­rer nütz­lich1.

Flachmann

Der 67 mm lange und 17 mm breite smart hat etwas weni­ger Grip und radiert nicht ganz so leicht wie der Tom­bow Mono, ist aber ebenso gründ­lich, papier­scho­nend und krümel­arm2.

Flachmann

Durch seine Beschaf­fen­heit und die ver­stei­fende Schie­bem­an­schette aus Kar­ton lässt er sich zudem gut hand­ha­ben und reißt nicht ein, und so hat Tom­bow mei­ner Ansicht nach erneut ein sehr gutes Pro­dukt auf den Markt gebracht.

Flachmann

Der Tom­bow Mono smart hat die Arti­kel­be­zeich­nung ET-ST und wird in Japan für umge­rechnet etwa 1 Euro angeboten.

  1. Radie­rer mit ähn­li­cher Ziel­set­zung sind der Kado­ke­shi und der Miri­ke­shi von Kokuyo sowie der 44050 viss von METAPHYS.
  2. Inter­es­sant zu wis­sen wäre, ob man die Mischung, die Pro­zess­pa­ra­me­ter oder gar bei­des geän­dert hat.

Resteverwertung

Bei Recher­chen zu einem Bei­trag fal­len immer Infor­ma­tio­nen an, die zwar inter­es­sant sind, dann aber doch nicht in den Bei­trag kom­men. Man­che davon finde ich jedoch zu schön, um sie nicht zu zei­gen, so auch einige Patente für Spit­zer, auf die ich bei der Recher­che zum Gedess-Minenspitzer gesto­ßen bin; fünf davon aus den USA seien hier unkom­men­tiert zusam­men­ge­stellt. – Der Klick auf die Patent­num­mer führt zum kom­plet­ten Doku­ment bei Google Patents.

Resteverwertung

„Pen­cil Shar­pe­ner“ von R.C. Uecke (US710822, 7.10.1902)

Resteverwertung

„Shar­pe­ner for Com­pass Leads and Pen­cil Leads“ von Colin W. McMil­lan (US4761885, 9.8.1988)

Resteverwertung

„Pen­cil Poin­ter Cup“ von Remi­gius J. Slat­tery (US2653576, 29.9.1953)

Resteverwertung

„Pen­cil Shar­pe­ning Device“ von Her­man Lobel und Louis Dis­pa­latro (US2123511, 12.7.1938)

Resteverwertung

„Shar­pe­ner for Leads of Pen­cils or the Like“ von Wil­liam H. Beh­rens (US2914030, 24.11.1959)

Nach oben scrollen