Mai 2017

LYRA Orlow Cellugraph

Das tra­di­ti­ons­rei­che Unter­neh­men LYRA, 1806 in Nürn­berg gegrün­det und 2008 von der FILA-Gruppe über­nom­men, ist auch für sein sehr gro­ßes Sor­ti­ment an Markier- und Signier­produkten für Indus­trie und Hand­werk bekannt1. Zu die­sen gehört der Orlow Cel­lug­raph2.

LYRA Orlow Cellugraph

Zum Grö­ßen­ver­gleich: Ein LYRA orlow-techno 6300 mit Standardmaßen.

Mit einer Länge von 24 cm und einer Dicke von 12,5 mm3 wirkt der drei­flä­chige Cel­lug­raph rie­sig. Seine Mine ist 4,5 mm dick und soll auf allen Flä­chen schrei­ben und leicht ent­fern­bar sein; ihre Härte ent­spricht etwa der des STAEDTLER Mars Lumo­graph 2B. Ein paar schnelle Tests haben gezeigt, dass der Cel­lug­raph auf Metall, Glas, Kera­mik und Kunst­stoff tat­säch­lich bemer­kens­wert gut schreibt4. – Für Papier ist er nicht gedacht, doch auch dar­auf macht er sich gut; mit sau­be­rer Abgabe und guter Schwär­zung kann er sich sehen las­sen. Die Radier­bar­keit ist indes nicht so gut, was ich auf diese Kom­po­nen­ten der Mine zurück­führe (stär­kere Imprä­gnie­rung mit Par­af­fin?), die ihn auf ande­ren Ober­flä­chen gut schrei­ben lassen.

LYRA Orlow Cellugraph

Auf den abge­wand­ten Sei­ten tra­gen die Stifte u. a. einen Bar­code und die GTIN5.

2015 wurde der Micro Cel­lug­raph in den Kata­log auf­ge­nom­men. Zunächst gab es produk­tionstechnische Pro­bleme, die man aber lösen konnte, doch dann hat man sich entschie­den, ihn nicht auf den Markt zu brin­gen6. Er ist rund und hat die nor­male Blei­stift­länge von 17,5 cm, ist aber mit 5,6 mm sehr dünn und hat eine 2,7 mm dicke Mine (letz­tere wirkt auf mich etwas wei­cher als die des gro­ßen Bru­ders). Der Micro Cel­lug­raph war wie der Pica Dry als Tief­loch­mar­ker vor­ge­se­hen und lebt im Dixon Reach wei­ter7.

LYRA Orlow Cellugraph

Der große Cel­lug­raph ist aus Weymouth-Kiefer6, doch das Holz der Micro-Variante kann ich nicht sicher iden­ti­fi­zie­ren (es sieht jedoch sehr nach Weihrauch-Zeder aus).

LYRA Orlow Cellugraph

Beide Stifte sind gut ver­ar­bei­tet und haben eine werk­sei­tige Spitze. Der große Cel­lug­raph wird wohl meist mit dem Mes­ser gespitzt, doch Spit­zer mit gro­ßem Stift­ein­lass (> 13 mm) eig­nen sich auch.

LYRA Orlow Cellugraph

Kisho begut­ach­tet das Werk eines Spit­zers von KUM8 am Cellugraph.

Der LYRA Orlow Cel­lug­raph ist ein nicht all­täg­li­cher Blei­stift und inter­es­sant für alle, die holz­gefasste Stifte mögen und gerne über den Tel­ler­rand schauen. – Er hat die Arti­kel­num­mer 1174/1940 und ist ab 2 Euro zu haben.

Danke an LYRA für den Micro Cellugraph!

  1. Es umfasst auch Unge­wöhn­li­ches wie z. B. die Signier­paste LYRA-MARK, die sich sogar auf öli­ges und ros­ti­ges Metall auf­tra­gen lässt und Tem­pe­ra­tu­ren bis zu 1000 °C ver­trägt.
  2. Das hier gezeigte Exem­plar ist bereits einige Jahre alt und hat noch das alte Design; das neue ist auf Seite 7 des LYRA Indus­trie­ka­ta­logs zu sehen. – Die Marke „Orlow Cel­lug­raph“ wurde übri­gens am 13.3.1958 ein­ge­tra­gen.
  3. Durch­mes­ser des Umkrei­ses.
  4. Auf rau­hen Ober­flä­chen schreibt er auch, doch von die­sen lässt er sich natür­lich nicht leicht ent­fer­nen.
  5. Statt „Made in Ger­many“ fin­det sich jedoch nur „Gemany“, was Ver­mu­tun­gen über den Produk­tionsstandort nahe­legt.
  6. Quelle: LYRA.
  7. Dixon gehört seit 2005 eben­falls zur FILA-Gruppe.
  8. Art.-Nr. 7301120 bei LYRA.

Granate 1893

Ein wei­te­res Puz­zle­stück in der Geschichte des hier­zu­lande als „Gra­nate“ bekann­ten Hand­spit­zers: Diese Anzeige in „The Ame­ri­can Sta­tio­ner“, Vol. 33, Nr. 15 vom 13. April 1893.

Granate 1893

Das ist die älteste mir bekannte Dar­stel­lung des „Granate“-Designs1 (zylin­drisch, vier Rän­de­lun­gen und ver­jüng­tes Ende).

Inter­es­sant finde ich die Aus­sage „Equal to the finest impor­ted“. War der „Peer­less“ etwa das im Inland gefer­tige Kon­kur­renz­pro­dukt für impor­tierte Spit­zer, dar­un­ter die „Gra­nate“? Wenn ja: Woher kam sie? Wer hat das Design erdacht und sie gefer­tigt? Wel­che Fir­men haben sie ver­trie­ben und expor­tiert? Eine wei­tere Recher­che lohnt sicher.

Danke an Sean von Con­trap­un­ta­lism für den Hin­weis auf die Anzeige!

Nach­trag vom 18.5.23: Der „Peer­less“ wurde nicht erst am 13. April 1893 bewor­ben, son­dern schon fast ein Jahr frü­her, wie diese Anzeige in „The Ame­ri­can Sta­tio­ner“, Vol. 31, Nr. 14 vom 7. April 1892 belegt.

Peerless 1892

  1. Das Early Office Museum führt in der Rubrik „Small Pen­cil Shar­pe­ners“ einen sehr ähn­li­chen „Ame­ri­can Car­tridge Pen­cil Shar­pe­ner“ von Eber­hard Faber auf und gibt das Jahr 1892 an, doch lei­der fehlt eine Quel­len­an­gabe. – Siehe auch „Gra­nate 1892–1895“.

Basteln mit dem Lexikaliker (14)

Der groß­ar­tige Pol­lux von Möbius+Ruppert ver­dient ein Leder­etui, und so habe ich mir eins gebas­telt (ange­regt hat mich das für den DUX DX4322). Wie immer sind Material- und Werk­zeug­ein­satz sowie der Zeit­auf­wand gering, denn wir brau­chen nur ein 16,5 × 3 cm gro­ßes Stück Leder, eine Knopf­niete und das im gut­sor­tier­ten Bas­tel­haus­halt ohne­hin vor­handene Werk­zeug. – Eine Anlei­tung dürfte kaum nötig sein.

Basteln mit dem Lexikaliker (14)

Das ver­wen­dete Leder ist mit 1,5 mm zu dick. Zusam­men mit der Knopf­niete, die sehr auf­trägt, wird das Etui klo­big (ich benutze es trotzdem).

Basteln mit dem Lexikaliker (14)

So weiß ich, was ich beim nächs­ten Mal bes­ser machen kann. – Hier noch die Details:

Basteln mit dem Lexikaliker (14)

#2 und #3 bezie­hen sich auf meine Loch­zange und hän­gen von den Abmes­sun­gen der Knopf­niete ab.

← vor­he­rige | Bas­teln mit dem Lexi­ka­li­ker | nächste →

Joseph Hardtmuth

Bereits 2015 ehrte die öster­rei­chi­sche Post den Erfin­der Joseph Hardt­muth mit einer Sondermarke.

Joseph Hardtmuth

Die Post wür­digte damit Hardt­muths größte Erfin­dung, die kera­mi­sche Blei­stift­mine. Aber wird diese nicht Nicolas-Jacques Conté zuge­schrie­ben? Die Fach­li­te­ra­tur ist sich da nicht ei­nig. Es heißt zwar zuwei­len, Hardt­muth habe 1790, also fünf Jahre von Conté, die moder­ne Blei­stift­mine erdacht1, doch Henry Petro­ski ver­mu­tet in „Der Blei­stift“, dass diese Zahl das Grün­dungs­jahr von Hardt­muths Unter­neh­men benennt. Petro­ski schreibt: „Hardt­muth selbst behaup­tete, das Ver­fah­ren – die soge­nannte ‚Wie­ner Methode‘ – erst im Jahr 1798 erfun­den zu haben, also drei Jahre nach Con­tés Patent. Andere Quel­len berich­ten aber, dass das neue Ver­fah­ren in Wien erst viel spä­ter zur Anwen­dung kam, als es näm­lich von Con­tés Schwie­ger­sohn Arnould Hum­blot dort ein­ge­führt wurde.“ Und wenn es tat­säch­lich Hardt­muths Idee war: Es wäre nicht das erste Mal, dass eine Erfin­dung unab­hän­gig von­einander an zwei unter­schied­li­chen Orten gemacht wurde.

Mich wun­dert, dass auf der Brief­marke Kopier­stifte abge­bil­det sind, denn diese ent­hal­ten Ani­lin­far­ben, die erst knapp 40 Jahre nach der Erfin­dung der kera­mi­schen Mine ent­deckt wur­den. Auch das Mil­li­me­ter­pa­pier (?) im Hin­ter­grund und die Typo­gra­fie finde ich etwas selt­sam. – Den voll­stän­di­gen Bogen sieht man im Austria-Forum.

  1. Zum Bei­spiel in: Nag­ler, Dr. phil. Josef: Die kera­mi­sche Blei­stift­mine. Zum 200. Geburts­tag von Joseph Hardt­muth. In: Blät­ter für Tech­nik­ge­schichte, Heft 20, Tech­ni­sches Museum Wien (Hg.) (Sprin­ger 1958).

Kleiner Mann

Seit vie­len Jah­ren schon steht die­ser kleine Mann auf mei­nem Schreib­tisch und hält einen Blei­stift bereit.

Kleiner Mann

Woher ich ihn habe, weiß ich lei­der nicht mehr, und als ein­zige Kenn­zeich­nung trägt er ei­nen Auf­kle­ber mit „Made in Ger­many“. Kennt jemand aus mei­ner geschätz­ten Leser­schaft den Namen und die Her­kunft die­ses klei­nen Mannes?

Neues zum Tombow MONO 100

Der MONO 100 kam im Sep­tem­ber 1967 zum 55-jährigen Jubi­läum des japa­ni­schen Unter­neh­mens Tom­bow auf den Markt. Seit­dem ist er der Spit­zen­blei­stift die­ses Her­stel­lers und wohl einer der vier bes­ten zur­zeit erhält­li­chen Blei­stifte der Welt1.

Neues zum Tombow MONO 100

Der Tom­bow MONO 100 von 1967 in der Bro­schüre „The 100 Year History of Tom­bow Pencil“

Durch Zufall bin ich dar­auf auf­merk­sam gewor­den, dass es seit etwa vier Mona­ten2 Exem­plare des MONO 100 gibt, die in Viet­nam her­ge­stellt wur­den. Tom­bow betreibt dort seit Okto­ber 2003 eine Pro­duk­ti­onstätte3, doch dass jetzt aus­ge­rech­net eines der Vor­zei­ge­pro­dukte des japa­ni­schen Unter­neh­mens außer­halb des Hei­mat­lan­des pro­du­ziert wird, hat mich über­rascht. Ein Leser mei­nes Web­logs war so freund­lich, mir ein aktu­el­les Exem­plar zukom­men zu las­sen, so dass ich ver­glei­chen kann. – Selbst­ver­ständ­lich lässt sich dar­aus keine all­ge­meine Aus­sage ablei­ten, denn dafür ist die Stich­probe zu klein.

Neues zum Tombow MONO 100

Der deut­lichste Unter­schied ist der Weg­fall des Prä­ge­drucks „MADE IN JAPAN“; statt­des­sen gib es nun die Blind­prä­gung „MADE IN VIETNAM“, die aber nach weni­gen Spitz­vor­gän­gen ver­schwun­den ist. – Inter­es­sant zu wis­sen wäre, ob „H1506“ und „K1608“ für das Pro­duk­ti­ons­da­tum im For­mat JJMM ste­hen; wenn ja, so wäre der obere Blei­stift im Juni 2015 und der untere im August 2016 her­ge­stellt worden.

Neues zum Tombow MONO 100

Es fällt auf, dass die Lackie­rung des neuen MONO 100 nicht so stark glänzt wie die des alten und auch nicht so sau­ber aus­ge­führt ist; zudem fin­den sich kleine und große Ein­schlüsse. – Wer ganz genau schaut, erkennt kleine Unter­schiede im Prä­ge­druck: Beim Stift aus Japan ist das „R“ in „FOR“ und „DRAFTING“ schma­ler und „hi-precision“ hat eine stär­kere Nei­gung sowie einen ande­ren Bin­de­strich. Die GTIN ist unverändert.

Neues zum Tombow MONO 100

Selt­sam finde ich den Abstand zwi­schen wei­ßem Strei­fen und gold­far­be­nem Ring auf bei­den Sei­ten. Ist das auch ein Produktionsfehler?

Neues zum Tombow MONO 100

Außer den Unre­gel­mä­ßig­kei­ten im Lack gibt es bei dem Blei­stift aus Viet­nam zahl­rei­che kleine Punkte in der Farbe des Prä­ge­drucks zu bemän­geln. Wie diese ent­ste­hen, ist mir rät­sel­haft. – Die Stift­di­cke ist geblie­ben; beide haben eine Schlüs­sel­weite von 7,2 mm.

Neues zum Tombow MONO 100

Bedau­er­li­cher­weise gibt es auch bei der Mine spür­bare Unter­schiede, denn die des neuen Exem­plars wirkt gering­fü­gig här­ter und glei­tet nicht ganz so leicht wie die des alten. Bei Schwär­zung, Glanz und Radier­bar­keit konnte ich jedoch keine Unter­schiede feststellen.

Neues zum Tombow MONO 100

Hier mit dem Pol­lux von Möbius+Ruppert

Ange­sichts mei­ner Test­ex­em­plare muss ich lei­der sagen, dass der in Viet­nam gefer­tigte Tom­bow MONO 100 nicht an den aus Japan herankommt.

Nach­trag vom 2.5.17 Von Tom­bow Deutsch­land konnte ich heute mehr erfah­ren. Die Mine des aktu­el­len MONO 100, deren Rezep­tur gleich geblie­ben ist, wird nach wie vor in Japan her­ge­stellt; auch die Brett­chen wer­den dort noch gefräst. In Viet­nam wer­den Brett­chen und Minen ver­klebt, die so ent­stan­de­nen Sand­wi­ches gefräst, die Stifte geschlif­fen, lackiert, bedruckt und mit den Kunst­stoff­kap­pen ver­se­hen. Die Ver­la­ge­rung die­ser Pro­duk­ti­ons­schritte geschah aus Kos­ten­grün­den; sie begann Ende Juni 2016 und war im Sep­tem­ber 2016 abge­schlos­sen. Die Kenn­zeich­nung „Made in Japan“ musste aus Zoll­grün­den durch „Made in Viet­nam“ ersetzt wer­den. – Die Blind­prä­gung hat tat­säch­lich das For­mat XJJMM, wobei X für die Charge steht; dies hilft, die Ursa­che für feh­ler­hafte Stifte aus­fin­dig zu machen.

Nach­trag vom 2.5.17: Beim Betrach­ten älte­rer, noch in Japan her­ge­stell­ter Exem­plare im Fach­ge­schäft FORMAT in Darm­stadt ist mir bei eini­gen auch der Abstand zwi­schen dem wei­ßen Strei­fen und dem gold­far­be­nen Ring auf­ge­fal­len. Dies hat also nichts mit der Pro­duk­tion in Viet­nam zu tun.

Nach­trag vom 3.5.17: Ich wun­dere mich immer noch über die Ver­la­ge­rung der Pro­duk­tion aus­ge­rech­net des MONO 100 mit die­sen Fol­gen für die Qua­li­tät. Der Absatz von Blei­stif­ten nicht nur in Japan mag nach­las­sen, ebenso die Nach­frage nach High-End-Bleistiften sowie die Bereit­schaft, für diese einen höhe­ren Preis zu zah­len. Ist viel­leicht ein Nach­fol­ger des MONO 100 in Arbeit, der im Sep­tem­ber, 50 Jahre nach der Markt­ein­füh­rung des MONO 100, vor­ge­stellt wird? Mit der Ver­la­ge­rung der Pro­duk­tion könn­ten in Japan Kapa­zi­tä­ten frei­ge­setzt wor­den sein. Und ein Nach­fol­ger des MONO 100 würde die­sen abwer­ten, so dass man nicht mehr den glei­chen Preis ver­lan­gen kann und die Her­stel­lungs­kos­ten sen­ken muss. Aber das sind alles nur wilde Spekulationen …

  1. Die ande­ren sind der Mitsu­bi­shi Hi-uni, der STAEDTLER Mars Lumo­graph 100 und der Faber-Castell 9000.
  2. Quelle: Caro­line Wea­ver, CW Pen­cil Enter­prise.
  3. Quelle: „The 100 Year History of Tom­bow Pen­cil“. Tom­bow Pen­cil Co., Ltd., 2013.
Nach oben scrollen