Caran d’Ache Luminance 6901 Rot und Blau

Präch­tig gestal­tet: Die Farb­stifte der Reihe Lumi­nance 6901 von Caran d’Ache (hier Rouge per­ma­nent und Blue de phtalocyanine).

Caran d'Ache Luminance 6901 Rot und Blau

Als ich diese Farb­stifte sah und in die Hand nahm, war es um mich gesche­hen, und so wan­der­ten zwei davon in mei­nen Einkaufskorb.

Caran d'Ache Luminance 6901 Rot und Blau

Der Schaft ist klar­la­ckiert; die Tauch­kappe bekam noch eine zweite Schicht davon. – Der Strich­code und die GTIN befin­den sich auf einer Schrumpf­fo­lie an der Spitze, und nur der blaue Stift hat eine fünf­stel­lige nume­ri­sche Blindprägung.

Caran d'Ache Luminance 6901 Rot und Blauu

Bei der Schrift längs des Schafts tippe ich auf Gill Sans Bold1 und bei der für die Zahl auf Euro­stile Con­den­sed. – Farb­mi­nen kann ich nur ein­ge­schränkt bewer­ten, und so lasse ich es es lie­ber. Sie haben jedoch eine sehr wei­che, sau­bere Abgabe und sind stark pigmentiert.

Nach­trag vom 26.7.13: Heute hatte ich einen schwar­zen Lumi­nance 6901 in der Hand, bei dem Bar­code und GTIN nicht mehr auf einer Folie, son­dern auf den Schaft gedruckt waren. Schade! (Aller­dings hat man die­sen Schritt bei den Blei­stif­ten die­ses Her­stel­lers schon vor eini­gen Jah­ren getan.)

  1. Es sieht so aus, als hätte man für das L eine andere Schrift­größe als für den Rest des Wor­tes gewählt.

Neon!

Nach der Vor­stel­lung des durch Coex­tru­sion1 her­ge­stell­ten Blei­stifts STAEDTLER WOPEX auf der Paper­world 2009, zweier wei­te­rer Här­te­grade im dar­auf­fol­gen­den Jahr und eini­ger neuer Schaft­far­ben 2012 folgte auf der Paper­world 2013 der WOPEX in Neon-Tönen. Diese sind nun ein­zeln und im Sechser-Set erhält­lich; letz­te­res sei hier kurz gezeigt.

Neon!

Die Far­ben sind knal­lig und noch inten­si­ver, als die Fotos es zei­gen kön­nen. Auch wenn sie nicht ganz mein Ding sind, so finde ich sie doch recht reizvoll. 

Neon!

Das Set der in Nürn­berg gefer­tig­ten Blei­stifte im Här­te­grad HB gibt es für unver­bind­lich emp­foh­lene 4,29 Euro.

Neon!

Für einen aus­führ­li­chen Test des WOPEX ver­weise ich auf „WOPEX + 2“.

  1. Ein paar Details zur Geschichte des extru­dier­ten Blei­stifts gibt es unter „Der EPCON-Bleistift“.

Linien

Linien

Die DIN 15 (Teil) in Erich Jach­mann: Lehr­gang für das Fach­zeich­nen des Metall­ge­wer­bes, ins­be­son­dere für Maschi­nen­bauer und Mecha­ni­ker. Mag­de­burg: Creutz’sche Verlagsbuch­handlung, 1924.

„Senden Sie mir gefl. sofort Bleistifte“

Mit einer in mei­nen Augen geschmack­vol­len Post­karte bewarb das Ver­sand­haus M. Lie­ber­mann in Ber­lin die Schwan-Stifte im All­ge­mei­nen und den Blei­stift „Alde­ba­ran“ im Beson­de­ren und bot gleich­zei­tig die Mög­lich­keit der kom­for­ta­blen Bestellung.

„Senden Sie mir gefl. sofort Bleistifte”

Die Vor­der­seite der wohl gut 100 Jahre alte Karte zeigt den 30 Meter gro­ßen „Aldebaran“-Bleistift, der 1906 den Stand der Schwan-Bleistift-Fabrik auf der Baye­ri­schen Lan­des­ge­wer­be­aus­stel­lung in Nürn­berg zierte (siehe auch hier und da).

„Senden Sie mir gefl. sofort Bleistifte”

Oben rechts gibt es eine kleine Beson­der­heit, und zwar ein Y mit Trema: Das dia­kri­ti­sche Zei­chen ¨ gemahnt an die Aus­spra­che des Y als „ij“. – Mit der gol­de­nen Medaille wurde das Unter­neh­men als ein­zi­ges sei­ner Bran­che auf der ers­ten Lan­des­sau­stel­lung im Jahr 1882 ausgezeichnet.

„Senden Sie mir gefl. sofort Bleistifte”

Der Text auf der Rück­seite ist in einem mir unbe­kann­ten Jugendstil-Font gehal­ten, neben dem „Post­karte“ in gebro­che­ner Schrift fast wie ein Fremd­kör­per wirkt. – Das „gefl.“ steht natür­lich für das ver­al­tete amts­sprach­li­che „geflis­sent­lich“ und meint „freund­lich“.

„Senden Sie mir gefl. sofort Bleistifte”

Hier auch zu sehen: Die Prä­gung der Karte.

Für mich ein sehr schö­nes Stück Bleistiftgeschichte!

„Senden Sie mir gefl. sofort Bleistifte”

Und nun zu etwas ganz anderem (2)

Immer nur Blei­stifte und das ganze Drum­herum geht natür­lich nicht, und so gibt es getreu dem Motto „Und nun zu etwas ganz ande­rem“ nach dem Ingwer-Bananen-Kuchen heute einen Limo-Kuchen. (Na gut, ich geb’s zu: Es gibt hier nicht den Kuchen, son­dern nur das Rezept, doch das nach­zu­ba­cken lohnt sich.)

Und nun zu etwas ganz anderem (2)

Man nehme:

  • 5 Eier
  • 1 Päck­chen Vanillezucker
  • 1 Päck­chen Backpulver
  • 2 Tas­sen Mehl
  • 2 Tas­sen Zucker
  • 3 Tas­sen gemah­lene Haselnüsse
  • 1 Tasse Kaba
  • 1 Tasse Öl
  • 1 Tasse gelbe Limonade

(1 Tasse ≈ 200 ml)

So wird’s gemacht: Alles zusam­men etwa fünf Minu­ten rüh­ren, in eine gefet­tete und be­mehlte Gugelhupf-Form fül­len und bei 160 °C (Umluft) bzw. 180° (Ober- und Unter­hitze) backen. Nach dem Erkal­ten mit Scho­ko­la­den­gla­sur überziehen.

Danke an Nils für das Rezept!

Technisches Zeichnen (2)

Geschichte und Ästhe­tik der tech­ni­schen Zeich­nung fas­zi­nie­ren mich, und alte Lehr­bü­cher die­ses The­mas üben einen beson­de­ren Reiz auf mich aus. Klar, dass ich bei die­sem Titel zu­greifen musste.

Technisches Zeichnen

Der Zir­kel des Schutz­um­schlags fin­det sich im Druck auf dem Lei­nen­ein­band wieder:

Technisches Zeichnen

Beson­ders span­nend finde ich die Abschnitte zu den Werk­zeu­gen, vor allem den Bleistif­ten. Hier ein Aus­schnitt des Kapi­tels „Zei­chen­blei­stifte“:

Technisches Zeichnen

Die For­mu­lie­rung „Nicht so, son­dern so!“ schreit natür­lich nach einer (leicht bear­bei­te­ten) Ausschnittsvergrößerung:

Technisches Zeichnen

(Spit­zen wie die zweite von rechts schnit­ten Spit­zer wie z. B. der Koh-I-Noor № 1000.) Albert Bach­mann, Richard For­berg: Tech­ni­sches Zeich­nen. Leip­zig: B.G. Teub­ner Verlags­gesellschaft, 13. Auf­lage 1960.

Und weil es gerade herumlag:

Technisches Zeichnen

Kurt Rabe, Hans Steinke: Das tech­ni­sche Zeich­nen. Leip­zig: Fach­buch­ver­lag Leip­zig, 9. Auf­lage 1956.

Siehe dazu auch:

Einzelstück

Bereits 2011 wid­mete der United Sta­tes Pos­tal Ser­vice den Pio­nie­ren des ame­ri­ka­ni­schen Indus­trie­de­signs ein Brief­mar­ken­set, das auch den Desi­gner Ray­mond Loewy ehrt und sei­nen im Jahr 1933 gestal­te­ten Kur­bel­spit­zer zeigt.

Einzelstück

Der strom­li­ni­en­för­mige, ver­chromte Spit­zer ging aller­dings nie in Pro­duk­tion, und so blieb es bei dem auf der Marke abge­bil­de­ten Pro­to­ty­pen, der 2001 bei Christie’s für 85.000 US-Dol­lar ver­stei­gert wurde (man hatte jedoch einen Preis von 100.000 bis 140.000 geschätzt). 

Einzelstück

Das Design Patent No. 91675 stellt den Spit­zer in ver­schie­de­nen Ansich­ten dar, doch da das US-amerikanische Design Patent – ebenso wie das deut­sche Geschmacks­mus­ter – nur dem Schutz der Gestal­tung dient, macht es keine Anga­ben zum Innen­le­ben und zu ande­ren tech­ni­schen Details.

Einzelstück

Um die­ses Gerät all­tags­taug­lich, d. h. für zwei Hände bedien­bar zu machen, müsste man es mit einem Saug­napf am Fuß oder einer Klemm­vor­rich­tung für den Blei­stift aus­stat­ten, und so bezweifle ich, dass der Pro­to­typ funk­ti­ons­fä­hig war. – Es wäre inter­es­sant zu wis­sen, warum die­ses bemer­kens­werte Stück nicht in Serie gefer­tigt wurde.

Einzelstück

Vie­len Dank an Sean von Con­trap­un­ta­lism für das Briefmarkenset!

Nach oben scrollen