Atoma

Paperworld 2013 (1)

Auf der dies­jäh­ri­gen Paper­world gab es eini­ges zu sehen; hier der erste Teil mei­ner kur­zen und nicht reprä­sen­ta­ti­ven Noti­zen. – Ver­misst habe ich in die­sem Jahr Brevillier-Urban, Carta Pura, Conté à Paris, Creta­co­lor, Der­went, Eber­hard Faber, Fis­kars, Her­litz, Läufer-Gutenberg, LAMY, Mitsubishi/uni, OHTO, Pen­tel, Peli­kan, Pilot, Sakura, Schwan-STABILO und Westcott.

Paperworld 2013 (1)

Faber-Castell war natür­lich ver­tre­ten, und ich habe mich nach Bleistift-Neuheiten erkundigt.

Paperworld 2013 (1)

Zu den vor­ge­stell­ten Pro­duk­ten gehö­ren der was­ser­ver­mal­bare „Gra­phite Aqua­relle“, den es in fünf Här­te­gra­den von HB bis 8B gibt. Sein mat­tes, dun­kel­graues Äuße­res mit sil­ber­far­be­nem Prä­ge­druck gefällt mir gut, und ich denke, dass die­ses Gewand auch einem regu­lä­ren Blei­stift gut ste­hen würde.

Paperworld 2013 (1)

Eben­falls neu ist der drei­flä­chige „Sparkle“, der wie ein inver­tier­ter GRIP wirkt. Die jeweils sechs drei­ecki­gen Facet­ten der 174 sechs­ecki­gen Ver­tie­fun­gen reflek­tie­ren das Licht in unter­schied­li­chen Far­ben – reiz­voll und sicher nicht ganz ein­fach in der Fer­ti­gung. Einen „Pen of the Year“ gab es dies­mal übri­gens nicht. Der des letz­ten Jah­res war der zehnte und letzte; im Herbst, so sagte man mir, käme etwas Neues.

Paperworld 2013 (1)

Die dem Nach­barn STAEDTLER zuge­wandte Seite des Stands wid­mete sich mit gro­ßen Ban­nern dem „Per­fek­ten Blei­stift“. Hier hat mich über­rascht, dass man nicht den typi­schen „CASTELL“-Schriftzug, son­dern einen ande­ren Font gewählt hat.

Ein Kurio­sum ist für mich Koh-I-Noor. Meine E-Mails an das Unter­neh­men sind bis heute unbe­ant­wor­tet, und als ich mich in den ver­gan­ge­nen Jah­ren auf der Paper­world als End­kunde zu erken­nen gege­ben und nach Bezugs­quel­len für einige Pro­dukte gefragt habe, war man schlag­ar­tig „very busy“ und ließ mich ste­hen; einen erneu­ten Besuch habe ich mir daher erspart. – Bei Atoma wurde mir die Post­hu­mus GmbH als Ver­trieb für Deutsch­land genannt, doch dort ist man noch im Auf­bau. – Tom­bow war­tete mit einem ver­grö­ßer­ten Ange­bot für den deut­schen Markt auf und Kut­suwa zeigte u. a. eine pfif­fige Druckbleistift-Zirkel-Kombination (lei­der durfte ich kein Foto machen).

Paperworld 2013 (1)

Bei FILA gab es keine neuen Blei- oder Farb­stifte, dafür aber die Über­ra­schung, dass nun auch der indi­sche Her­stel­ler DOMS zur Gruppe gehört. – Gerne hätte ich mir bei Uch­ida das Sor­ti­ment mecha­ni­scher Blei­stifte ange­schaut, doch die wur­den bedau­er­li­cher­weise nicht gezeigt.

Paperworld 2013 (1)

Am Stand von RUMOLD konnte ich zwar nichts für mich neues ent­de­cken, doch das Gespräch mit einem kun­di­gen Mit­ar­bei­ter und der Anblick der vie­len schö­nen Maß­stäbe aus Holz und Metall haben mich erfreut. – Die zwei­far­bi­gen Lineale im Bild sind aus Birn­baum (hell) und Kir­sche (dun­kel); sie haben bereits im letz­ten Jahr die Aus­füh­run­gen mit Celluloid-Facette abgelöst.

Paperworld 2013 (1)

Der Büro­ge­rä­te­her­stel­ler Carl prä­sen­tierte seine Spitzer-Flotte, und als ich den „CC-2000 Cus­tom“ sah, war ich hin und weg.

Paperworld 2013 (1)

Metall­ge­häuse, gum­mi­ge­pols­terte Griff­ba­cken, Lang­konus, fünf­fach ver­stell­bare Spitze – eine tolle Maschine! Inter­es­sant ist viel­leicht noch, dass es zwei Vari­an­ten des Angel-5 gibt, eine in China und eine in Japan gefertigte.

Paperworld 2013 (1)

Bei Hand­spit­zern ist Möbius+Ruppert für mich erste Wahl, und so galt dem Stand des in Erlan­gen ansäs­si­gen Her­stel­ler ein län­ge­rer Besuch.

Paperworld 2013 (1)

Viele der Spit­zer wur­den mit Spä­nen farb­lich pas­sen­der Stifte deko­riert – attrak­tiv und gleich­zei­tig auch infor­ma­tiv, sieht man doch sofort, welch dün­nen, sau­be­ren und gleich­mä­ßi­gen Span die Spit­zer von Möbius+Ruppert schnei­den. Auch die Prä­sen­ta­tion der Lineale aus Buchen­holz fand ich ansprechend.

Paperworld 2013 (1)

In der zwei­ten Hälfte mei­ner Noti­zen geht es um den Auf­tritt von STAEDTLER, wo es die meis­ten Über­ra­schun­gen gab.

Atoma

„Lösung sucht Pro­blem“ war mein ers­ter Gedanke, als ich vor eini­gen Jah­ren zum ers­ten Mal vom Atoma-Konzept erfuhr. Mit Spi­ral­blö­cken, Ring- und Notiz­bü­chern sah ich alle An­wendungsfälle abge­deckt und jeden Wunsch erfüllt. Seit knapp zwei Wochen jedoch be­nutze ich das Atoma-Notizbuch täg­lich und möchte es nicht mehr mis­sen. Was hat mich umgestimmt?

Atoma

Im Zen­trum des von der Pape­te­rie Geor­ges Mot­tat in Bel­gien erdach­ten und 1948 paten­tier­ten Sys­tems ste­hen eine Scheibe mit ver­dick­tem Rand und eine etwa T-för­mige Lochung. Scheibe und Lochung hal­ten form­schlüs­sig inein­an­der, kön­nen aber auf­grund der Bieg­sam­keit des Papiers von­ei­ner­an­der gelöst und wie­der ver­bun­den sowie dank des Spiels gegen­ein­an­der bewegt werden.

Atoma

Diese Bin­dung hat meh­rere Vor­teile: Das Notiz­buch bleibt auf­ge­schla­gen flach lie­gen und lässt sich nicht nur leicht umblät­tern, son­dern auch kom­plett umschla­gen. Die Sei­ten las­sen sich umhef­ten, so dass man den Inhalt umor­ga­ni­sie­ren und auch unter­schied­li­che Lineatu­ren benut­zen kann. Zudem ist es kom­pakt und (in der gezeig­ten Aus­füh­rung) preiswert.

Atoma

Als ich auf Blei­stift einen Ver­gleich zwi­schen dem Atoma und dem Stap­les Arc gele­sen und dabei von einer güns­ti­gen Bezugs­quelle erfah­ren habe, musste ich zuschla­gen und mir ein paar Atoma-Notizbücher bestellen.

Atoma

Die von der Inter­na­tio­nal School of Brues­sels ange­bo­tene Aus­wahl des Atoma-Sortiments umfasst die A5-Variante in fünf Far­ben sowie pas­sende Ein­la­gen. Wie in der Unterneh­mens­geschichte zu lesen, war genau die­ses Notiz­buch mit dem wol­ki­gen „Lyon“-Cover aus Kar­ton das erste, das damals auf den Markt kam. Man bekommt also bei der IBS einen Klas­si­ker, der oben­drein mit 2,50 Euro pro Exem­plar1 sehr güns­tig ist (Ver­sand­kos­ten fal­len übri­gens nicht an).

Atoma

Das in Bel­gien her­ge­stellte Notiz­buch hat 74 Blatt mit einem Gewicht von 90 g/m², Kunst­stoff-Scheiben in der Farbe des Karton-Einbands2 und abge­run­dete Ecken. Der Ein­band ist zurück­hal­tend und geschmack­voll bedruckt; die blau linier­ten Ein­la­gen (Zei­len­höhe 8 mm) haben eine 30 mm breite Rand­spalte. Mate­rial und Ver­ar­bei­tung sind ohne Män­gel. – Das Papier ist nicht ganz so glatt und hält dem Radie­rer gut stand, was mir als Blei­stift­nut­zer sehr gut gefällt.

Atoma

Die Nach­teile möchte ich jedoch nicht ver­schwei­gen. Bis jetzt habe ich außer Manu­fac­tum, deren Edel-Varianten mir zu teuer sind, keine Bezugs­quelle für Atoma-Produkte in Deutsch­land gefun­den. Hinzu kommt der mit über 100 Euro sehr hohe Preis für den Locher, der die Anfer­ti­gung selbst­ge­stal­te­ter Ein­la­gen teuer macht. Auch für den Ein­satz z. B. als Kata­log eig­net sich das Sys­tem nur bedingt, denn dazu ist die Bin­dung nicht aus­rei­chend dauerhaft.

Atoma

Das Atoma-Patent ist 1998, also nach 50 Jah­ren, aus­ge­lau­fen, und so gibt es mit Aurora ADOC, Clai­re­fon­taine Clai­ring, ELBA vario-zipp, Leven­ger Circa, Rol­la­bind und Stap­les Arc einige Alter­na­ti­ven. Ich bleibe aber lie­ber beim Ori­gi­nal, erst recht dann, wenn es so schlicht und güns­tig ist.

Atoma

Mein Fazit: Das Atoma-Notiz­buch ist eine feine Sache!

Nach­trag vom 15.10.12: Wie ich gerade von Atoma erfah­ren habe, kann man auch di­rekt dort bestellen.

Nach­trag vom 16.12.12: Ein wei­te­rer Anbie­ter die­ses Sys­tems ist Myn­do­logy in den USA.

  1. Die Ein­la­gen kos­ten 2 Euro pro 60 Blatt.
  2. Eine Aus­nahme ist das gelbe, das schwarze Schei­ben hat.
Nach oben scrollen