Möbius+Ruppert

Her­stel­ler von Spit­zern, Zei­chen­ge­rä­ten und Zube­hör in Erlan­gen, gegrün­det 1922

Spitzenprogramm

In der „Fran­ken­schau“ des Baye­ri­schen Fern­se­hens vom 5. Mai 2013 gab es einen Bei­trag über die Erlan­ger Spit­zer­her­stel­ler Möbius+Ruppert und KUM; unter „Euro­pa­weit spitze: Blei­stift­an­spit­zer aus Erlan­gen“ kann man ihn noch anschauen.

Nach­trag vom 25.3.14: Auch „Die Sen­dung mit der Maus“ hat sich mit dem Bleistift­spitzer beschäf­tigt und die Pro­duk­tion gezeigt. Danke an Wow­ter für den Hinweis!

Top Two (2)

Manch­mal werde ich nach einem guten Hand­spit­zer gefragt. Die Ant­wort fällt mir leicht, gibt es doch inzwi­schen nur noch sehr wenige Modelle, die ich für emp­feh­lens­wert halte1.

Top Two (2)

Faber-Castell Janus 4048, Möbius+Ruppert 604 („Gra­nate“)

Nein, die „Long Point“2-Modelle von KUM gehö­ren nicht mehr dazu. Warum? Nach eini­ger Zeit habe ich fest­ge­stellt, dass sie (ebenso die mit ähn­li­chem Spitz­win­kel arbei­ten­den Spit­zer) zuviel abtra­gen, und nicht nur bei teu­ren Blei­stif­ten ist ein Span mit zuwei­len über 0,4 Mil­li­me­tern ein­fach zu dick. Hinzu kommt der Umstand, dass bei einer grö­ße­ren Span­di­cke die radial auf die Mine wir­kende Kraft grö­ßer ist und so die Mine häu­fi­ger bricht3. Eine Bas­te­lei am KUM 400-5L macht ihn zwar spar­sa­mer, ver­schlech­tert aber die Geo­me­trie. Kurz: Zu die­sen Spit­zern kann ich nicht län­ger guten Gewis­sens raten4.

Aber wel­chen dann? Ganz ein­fach – meine Favo­ri­ten sind der Faber-Castell Janus 4048 und der Möbius+Ruppert 604, bekannt als „Gra­nate“. Klei­ner Wer­muts­trop­fen: Wie schon bei mei­nen Top Two der Blei­stifte wird nur noch einer von bei­den pro­du­ziert, näm­lich die „Gra­nate“.

Top Two (2)

Spit­zen: Faber-Castell Janus 4048, Möbius+Ruppert 604

Die „Gra­nate“, deren Geschichte bis zum Ende des 19. Jahr­hun­derts zurück­reicht, ist ein Klas­si­ker und sicher den meis­ten Blei­stift­nut­zern ver­traut. Her­vor­ra­gend in Gestal­tung, Ver­ar­bei­tung und Hand­ha­bung lässt die­ser Spit­zer keine Wün­sche offen. Sein Mes­ser mit der Rockwell-Härte 655 ist aus­tausch­bar6, hält aber sehr lange und bringt nach mei­nen Erfah­run­gen auch Farb­stifte zuver­läs­sig in Form. Die aus Mes­sing gefer­tigte „Gra­nate“ kos­tet um die 2 Euro und ist jeden Cent wert.

Top Two (2)

Den Janus 4048 von Faber-Castell habe ich erst spät ent­deckt. Er geht zurück auf den Janus 4046, den A.W. Faber 1935 auf den Markt gebracht hat, und war bis in die frü­hen 70er Jahre erhält­lich (man­che Händ­ler hat­ten ihn sogar Anfang der 90er Jahre noch im Sor­ti­ment). Die Beson­der­heit des Janus ist sein gebo­ge­nes Mes­ser, durch das die Spitze mit einem Spitz­win­kel von etwa 24° beginnt und bei einem 8 mm dicken Blei­stift nach 25 mm in einer unge­fähr 0,6 mm dicken Mine endet; ist die Mine 2 mm stark, so wird diese auf gut 8 mm frei­ge­legt. Doch diese beein­dru­ckende Spit­zen­form hat auch Nach­teile: Ist das Mes­ser nicht mehr scharf genug, setzt es dem Blei­stift arg zu, was soweit gehen kann, dass die Spitze bei wei­chen oder nicht gut ver­leim­ten Minen oft abbricht. Das Schär­fen des Mes­sers ist pro­ble­ma­tisch, da es dadurch schma­ler und die Geo­me­trie ungüns­tig ver­än­dert wird; bei einem Abtrag von mehr zwei Zehn­teln in der Breite wird der Spit­zer sogar unbrauch­bar7. Oben­drein macht die im Mes­ser u. U. ver­blei­bende Krüm­mung das Schär­fen kniff­lig8. Trotz­dem lohnt es sich, nach einem gut erhal­te­nen Janus zu schauen, auch wenn für die Messing-Variante nicht sel­ten sehr hohe Preise ver­langt wer­den (das Magnesium-Modell ist meist güns­ti­ger). – Eine Neu­auf­lage des Janus wäre natür­lich toll, aber das dürfte ein Traum bleiben.

Nach­trag vom 22.2.14: Der KUM 400-5L wurde über­ar­bei­tet – zumin­dest mein neues Exem­plar spitzt ver­läss­lich und mit einem dün­ne­ren Span.

  1. Nicht berück­sich­tigt sind hier die Behäl­ter­spit­zer sowie sol­che, die gut mit dem WOPEX zusam­men­ar­bei­ten, denn diese müs­sen einen etwas dicke­ren Span abneh­men. – Übri­gens kann man beim Tes­ten so eini­ges erle­ben: Kürz­lich hatte ich ein Modell, das beim Spit­zen Quietsch­ge­räu­sche von sich gab.
  2. „Long Point” des­we­gen, weil der Win­kel des resul­tie­ren­den Konus mit 18° klei­ner und die Spitze län­ger ist als beim Stan­dard­win­kel von 22°. – In man­chen Krei­sen spricht man jedoch bereits bei 22° von „Lang­konus“ und bei Spit­zern für Farb- und Kos­me­tik­stifte von „Kurz­konus“.
  3. Meine Anfrage bei KUM nach einer even­tu­el­len Über­ar­bei­tung des 400-5L ist bis heute lei­der unbe­ant­wor­tet.
  4. Nie ange­tan war ich vom KUM Long Point Auto­ma­tic, da es mir nur sel­ten gelun­gen ist, mit die­sem ein befrie­di­gen­des Ergeb­nis zu erzie­len.
  5. Zum Ver­gleich: Die Klinge eines Schwei­zer Taschen­mes­sers hat 55 HRC, und hoch­wer­tige japa­ni­sche Küchen­mes­ser brin­gen es auf 65–67 HRC.
  6. Für die „Gra­nate“ gibt es eigene Mes­ser, denn die für Stan­dard­spit­zer sind zu breit und pas­sen nicht.
  7. Sollte das Gewinde beschä­digt sein, kann man das Mes­ser mit einer M2-Schraube befes­ti­gen.
  8. Ersatz­mes­ser gibt es nicht mehr, und ein kom­pa­ti­bles konnte ich bis jetzt nicht fin­den.

Paperworld 2013 (1)

Auf der dies­jäh­ri­gen Paper­world gab es eini­ges zu sehen; hier der erste Teil mei­ner kur­zen und nicht reprä­sen­ta­ti­ven Noti­zen. – Ver­misst habe ich in die­sem Jahr Brevillier-Urban, Carta Pura, Conté à Paris, Creta­co­lor, Der­went, Eber­hard Faber, Fis­kars, Her­litz, Läufer-Gutenberg, LAMY, Mitsubishi/uni, OHTO, Pen­tel, Peli­kan, Pilot, Sakura, Schwan-STABILO und Westcott.

Paperworld 2013 (1)

Faber-Castell war natür­lich ver­tre­ten, und ich habe mich nach Bleistift-Neuheiten erkundigt.

Paperworld 2013 (1)

Zu den vor­ge­stell­ten Pro­duk­ten gehö­ren der was­ser­ver­mal­bare „Gra­phite Aqua­relle“, den es in fünf Här­te­gra­den von HB bis 8B gibt. Sein mat­tes, dun­kel­graues Äuße­res mit sil­ber­far­be­nem Prä­ge­druck gefällt mir gut, und ich denke, dass die­ses Gewand auch einem regu­lä­ren Blei­stift gut ste­hen würde.

Paperworld 2013 (1)

Eben­falls neu ist der drei­flä­chige „Sparkle“, der wie ein inver­tier­ter GRIP wirkt. Die jeweils sechs drei­ecki­gen Facet­ten der 174 sechs­ecki­gen Ver­tie­fun­gen reflek­tie­ren das Licht in unter­schied­li­chen Far­ben – reiz­voll und sicher nicht ganz ein­fach in der Fer­ti­gung. Einen „Pen of the Year“ gab es dies­mal übri­gens nicht. Der des letz­ten Jah­res war der zehnte und letzte; im Herbst, so sagte man mir, käme etwas Neues.

Paperworld 2013 (1)

Die dem Nach­barn STAEDTLER zuge­wandte Seite des Stands wid­mete sich mit gro­ßen Ban­nern dem „Per­fek­ten Blei­stift“. Hier hat mich über­rascht, dass man nicht den typi­schen „CASTELL“-Schriftzug, son­dern einen ande­ren Font gewählt hat.

Ein Kurio­sum ist für mich Koh-I-Noor. Meine E-Mails an das Unter­neh­men sind bis heute unbe­ant­wor­tet, und als ich mich in den ver­gan­ge­nen Jah­ren auf der Paper­world als End­kunde zu erken­nen gege­ben und nach Bezugs­quel­len für einige Pro­dukte gefragt habe, war man schlag­ar­tig „very busy“ und ließ mich ste­hen; einen erneu­ten Besuch habe ich mir daher erspart. – Bei Atoma wurde mir die Post­hu­mus GmbH als Ver­trieb für Deutsch­land genannt, doch dort ist man noch im Auf­bau. – Tom­bow war­tete mit einem ver­grö­ßer­ten Ange­bot für den deut­schen Markt auf und Kut­suwa zeigte u. a. eine pfif­fige Druckbleistift-Zirkel-Kombination (lei­der durfte ich kein Foto machen).

Paperworld 2013 (1)

Bei FILA gab es keine neuen Blei- oder Farb­stifte, dafür aber die Über­ra­schung, dass nun auch der indi­sche Her­stel­ler DOMS zur Gruppe gehört. – Gerne hätte ich mir bei Uch­ida das Sor­ti­ment mecha­ni­scher Blei­stifte ange­schaut, doch die wur­den bedau­er­li­cher­weise nicht gezeigt.

Paperworld 2013 (1)

Am Stand von RUMOLD konnte ich zwar nichts für mich neues ent­de­cken, doch das Gespräch mit einem kun­di­gen Mit­ar­bei­ter und der Anblick der vie­len schö­nen Maß­stäbe aus Holz und Metall haben mich erfreut. – Die zwei­far­bi­gen Lineale im Bild sind aus Birn­baum (hell) und Kir­sche (dun­kel); sie haben bereits im letz­ten Jahr die Aus­füh­run­gen mit Celluloid-Facette abgelöst.

Paperworld 2013 (1)

Der Büro­ge­rä­te­her­stel­ler Carl prä­sen­tierte seine Spitzer-Flotte, und als ich den „CC-2000 Cus­tom“ sah, war ich hin und weg.

Paperworld 2013 (1)

Metall­ge­häuse, gum­mi­ge­pols­terte Griff­ba­cken, Lang­konus, fünf­fach ver­stell­bare Spitze – eine tolle Maschine! Inter­es­sant ist viel­leicht noch, dass es zwei Vari­an­ten des Angel-5 gibt, eine in China und eine in Japan gefertigte.

Paperworld 2013 (1)

Bei Hand­spit­zern ist Möbius+Ruppert für mich erste Wahl, und so galt dem Stand des in Erlan­gen ansäs­si­gen Her­stel­ler ein län­ge­rer Besuch.

Paperworld 2013 (1)

Viele der Spit­zer wur­den mit Spä­nen farb­lich pas­sen­der Stifte deko­riert – attrak­tiv und gleich­zei­tig auch infor­ma­tiv, sieht man doch sofort, welch dün­nen, sau­be­ren und gleich­mä­ßi­gen Span die Spit­zer von Möbius+Ruppert schnei­den. Auch die Prä­sen­ta­tion der Lineale aus Buchen­holz fand ich ansprechend.

Paperworld 2013 (1)

In der zwei­ten Hälfte mei­ner Noti­zen geht es um den Auf­tritt von STAEDTLER, wo es die meis­ten Über­ra­schun­gen gab.

Spitzenreklame

Von Prak­ti­kern für Prak­ti­ker: Ein Flyer für die Minen­spitz­dose 9601 von Möbius+Ruppert aus den 80er Jahren.

Spitzenreklame

Mir gefal­len die Illus­tra­tion und die schnör­kel­lose Spra­che, die den Nut­zen des Geräts her­aus­stellt und ganz ohne die heute oft läs­ti­gen Wort­hül­sen auskommt.

Spitzenreklame

Danke an Herrn Fischer von Möbius+Ruppert für den Scan!

  1. Der 960 war der Vor­gän­ger des 970 und deut­lich grö­ßer als die­ser.

Granate 5

Die „Gra­nate 5“ war die mei­nes Wis­sens letzte Ver­sion vor der aktu­el­len und sowohl bei Möl­ler & Breit­scheid als auch – mit ande­rer Bezeich­nung – bei Möbius+Ruppert1 im Programm.

Granate 5

Links: „Gra­nate 5“ von Möl­ler & Breit­scheid, rechts: „Gra­nate“ (M+R 604) von Möbius+Ruppert

Ange­sichts der Kenn­zeich­nun­gen „W.Z. № 507558“ an der Stift­öff­nung, „MB“ auf dem Mes­ser und „Gra­nate 5“ an der Spitze gehe ich davon aus, dass die­ses Exem­plar von Möl­ler & Breit­scheid2 aus Köln stammt.

Granate 5

Bei der Befes­ti­gung des Mes­sers zei­gen sich die größ­ten kon­struk­ti­ven Unter­schiede. Sorg­ten frü­her zwei kurze Stifte für den Form­schluss, so erle­digt dies heute eine Ver­tie­fung. Oben­drein wurde die Rändel- durch eine Kreuz­schlitz­schraube ersetzt, wobei letz­tere eine grö­ßere Stei­gung hat. Es fällt zudem auf, dass die Stift­öff­nung in der aktu­el­len „Gra­nate“ exzen­trisch sitzt, ver­mut­lich bedingt durch den Wunsch, das (0,5 mm län­gere) Mes­ser kom­plett zu ver­sen­ken und weder auf­sit­zen noch über­ste­hen zu las­sen. Die Länge des Spit­zers wurde von 26,5 mm auf 24,8 mm ver­rin­gert; der Durch­mes­ser blieb bei 15 mm. Es war eine gute Ent­schei­dung, die Rän­de­lun­gen fei­ner und die Ril­len zwi­schen ihnen schma­ler und fla­cher zu machen, denn dadurch wurde der Spit­zer gefäl­li­ger. – Einen Unter­schied im Spitz­win­kel konnte ich nicht feststellen.

Granate 5

Bei Gebrauch der „Gra­nate 5“ über­ra­schen zwei Dinge: Zum einem stauen sich die Späne3 hin­ter der Rän­del­schraube und zum andern ist die Geo­me­trie nicht opti­mal – ein 0,6 mm dün­ner Minen­zap­fen ver­lässt den Spit­zer mit einem spri­al­för­mi­gen Mus­ter. Da diese Spitze selbst bei einem här­te­ren Blei­stift sofort abbricht, gehe ich davon aus, dass dies nicht beab­sich­tigt war.

Granate 5

Test mit einem STAEDTLER Noris 120 (Zeder, alt)

Trotz die­ser Eigen­hei­ten ist die „Gra­nate 5“ im Gegen­satz zu manch ande­rem his­to­ri­schen Spit­zer auch heute noch zu gebrauchen.

Zur „Gra­nate“ siehe auch:

  1. Siehe das Modell 14/I von 1938 und die Prä­sen­ta­tion auf der Paper­world 2012, die eine weit­ge­hend ähn­li­che Form (wenn auch mit ande­rer Schraube) zeigt.
  2. Wann die­ses Unter­neh­men exis­tiert hat und wie alt die­ses Exem­plar sein könnte, weiß ich nicht; bis jetzt konnte ich nur her­aus­fin­den, dass der Her­stel­ler bis 1975 ein­ge­tra­gen war.
  3. Ein kur­zer Test an einem STAEDTLER Noris 120 (Jel­utong) hat gezeigt, dass der Span mit durch­schnitt­lich 0,19 mm außer­ge­wöhn­lich dünn, die „Gra­nate 5“ also sehr spar­sam ist.

Modell 14/I

Heute gibt’s nur die Abbil­dung eines Spit­zers, und zwar die der „Gra­nate“ (Mes­sing, Modell 14/I), aus dem Kata­log des Jah­res 19381 von Möbius+Ruppert.

Modell 14/I

Im glei­chen Kata­log: Ein Schrift­zug in der Futura mit schö­ner tz-Ligatur.

Modell 14/I

Mehr mit und zur aktu­el­len „Gra­nate“:

  1. Die­ser Kata­log zeigte auch eine Vari­ante aus „Elektron-Metall“, also einer Legie­rung aus Magne­sium und Alu­mi­nium (Modell 14/II).

Einfache Werkzeuge

Einfache Werkzeuge

Als ich ges­tern Abend auf diese drei Dinge1 schaute, sin­nierte ich: „Schön, diese ein­fa­chen Werk­zeuge.” Aber ich dachte auch an die Mate­ria­lien und die Tech­ni­ken zu ihrer Beschaf­fung und Bearbei­tung, die Mess- und Prüf­ver­fah­ren, den Trans­port und die Lage­rung, die Jahr­hunderte, die es gedau­ert hat, bis man eine solch hohe Qua­li­tät fer­ti­gen konnte, und vor allem an die vie­len Men­schen, deren Ideen und Arbeit in die­sen klar gestal­te­ten, funk­tio­nel­len Gegen­ständen stecken.

Ein­fa­che Werk­zeuge? Kommt auf die Sicht­weise an.

  1. Lineal RUMOLD 6½ 20 aus Birn­baum­holz mit Celluloid-Facetten, Messing-Spitzer Möbius+Rup­pert 600 und Blei­stift STAEDTLER Noris 120 B.
Nach oben scrollen