Zebra Tect 2way RO

Vor weni­gen Tagen kam der Druck­blei­stift Tect 2way RO von Zebra auf den japa­ni­schen Markt. Der Tect 2way wurde 2007 als Stan­dard– und als Light-Vari­ante ein­ge­führt, wobei die erste ein Griff­stück aus Metall und die zweite eines aus Kunst­stoff hat; zudem gibt es beide in etli­chen, z. T. limi­tier­ten Farb­va­ri­an­ten. Allen gemein­sam sind der Minen­vor­schub durch Drü­cken und Schüt­teln des Stifts (daher „2way“)1 sowie die drei cha­rak­te­ris­ti­schen Gum­mi­ringe im Griff. Der neue Tect 2way RO hat ein gerän­del­tes Griff­stück2 aus Metall mit inte­grier­ter Spitze und ist in fünf Schaft­far­ben, aber nur in 0,5 mm erhält­lich. Ich habe mich für die weiße und die schwarze Aus­füh­rung ent­schie­den. – Mit 2500 Yen (gut 14 Euro) kos­tet der Zebra Tect 2way RO lei­der mehr als das Dop­pelte der Standard-​Variante, obwohl er sich von die­ser nur im Griff­stück unter­schei­det; vom Kauf eines wei­te­ren Exem­plars in einer ande­ren Schaft­farbe werde ich daher absehen.

Zebra Tect 2way RO

Wie schon bei den alten Vari­an­ten ist die Material- und Ver­ar­bei­tungs­qua­li­tät sehr ordent­lich und die Mecha­nik leicht­gän­gig. Lei­der besteht das Pro­blem des klap­pern­den Drü­ckers wei­ter, doch das kann mit einem Stück Kle­be­band beho­ben wer­den. Auch das Kunst­stoff­ge­winde, auf die die Spitze oder – beim RO – das Griff­stück geschraubt wird, könnte man kri­tisch sehen, doch ich hatte damit bis jetzt keine Pro­bleme, zumal man die Spitze bzw. das Griff­stück wohl nur sel­ten abschraubt. Es sei denn, der Zebra Tect 2way fällt in die Hände von krea­ti­ven Nut­zern – diese haben näm­lich fest­ge­stellt, dass das Griff­stück des RO auf die bis­he­ri­gen Vari­an­ten passt3. Selbst­ver­ständ­lich musste ich das sofort nach­ma­chen, wobei ich dafür den Hi-​Note KARAKAZE 01 genom­men habe (rechts im Foto), eine limi­tierte, trans­pa­rente Vari­ante des Tect 2way Light4.

Zebra Tect 2way RO

Nutzt man für den Griff­tausch den Tect 2way Light, bleibt nach dem Auf­schrau­ben des RO-​Griffstücks ein klei­ner Spalt, der sich aber mit einem Gum­mi­ring aus dem nicht benutz­ten Griff­stück fül­len lässt.

Mir gefällt sowohl der Zebra Tect 2way RO als auch diese ein­fa­che Modifikation!

  1. Das Metall­stück kann in allen Posi­tio­nen arre­tiert und damit der Schwer­punkt in gerin­gem Maß ver­scho­ben wer­den. – 2011 folgte eine güns­tige Vari­ante ohne Schüt­tel­me­cha­nis­mus und mit inte­grier­tem Griff­stück.
  2. „RO“ steht für „Rou­lette“, was auf­ローレット (ruuretto), japa­nisch für „Rän­de­lung“, zurück­geht (siehe auch den Mitsubishi/​uni Kuru Toga Rou­lette). – Mich würde inter­es­sie­ren, warum man das Griff­stück des RO matt und nicht glän­zend gemacht hat (wie z.­B. beim Pen­tel Graph­Gear 500), denn dann würde es bes­ser zu den ande­ren ver­chrom­ten Tei­len pas­sen.
  3. Eigent­lich über­rascht das nicht, ver­ein­facht es doch die Fer­ti­gung.
  4. Es gab von MUJI etwas ähn­li­ches, aller­dings mit ein­fa­chem ver­chrom­ten Drü­cker ohne Kunst­stoff­auf­satz.

1 Gedanke zu „Zebra Tect 2way RO“

  1. A while ago you recom­men­ded me to buy this Zebra mecha­ni­cal pen­cil, but for some reason I skip­ped on it. Glad I did, because now I will wait for the RO ver­sion to become more widely available to order one. It looks quite beautiful!

    Your modi­fi­ca­tion cer­tainly adds a lot of appeal to it. Sadly, I don’t think that limi­ted edi­tion model will be easy or cheap to find.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. – Die Angabe von Name, E-Mail und Website ist freiwillig.

Nach oben scrollen