Meine Abneigung gegenüber Kugelschreibern sitzt tief: Das zähe Schreiben, die schmierende Tinte, die Flecken, die Aussetzer, der ungleichmäßige Strich – diese schrecklichen Schreibgeräte habe ich nur in der Not und höchst ungern benutzt. Bis jetzt.
So lag auch der uni-ball Jetstream 3 0.5, den es mal zu einem Hobonichi Techo gab (und gibt), lange unbeachtet herum, und erst bei meiner Suche nach einem roten Stift mit dünnem Strich habe ich ihn mir näher angeschaut. Und das war eine Überraschung: Er gleitet erheblich leichter und trocknet viel schneller als alle anderen Kugelschreiber, die ich kenne, und im Gegensatz zu diesen habe ich bei ihm bis jetzt weder ungleichmäßige Linien noch ein verstärktes Austreten von Tinte, das zu Flecken nicht nur auf dem Papier führt, erlebt.

uni-ball Jetstream 3 Slim Compact (Art.-Nr. SXE3JSS05.24)
Der Jetstream wurde bereits 2006 vorgestellt, und so komme ich ziemlich spät zur Party. Inzwischen gibt es zahlreiche Ausführungen und Strichstärken, mit denen ich mich aber bis jetzt nur kurz beschäftigt habe; vorerst reichen mir der Jetstream 3 Slim Compact 0.5 und der Jetstream 3 0.38.
Ich weiß nicht, mit welcher Zauberei der japanische Hersteller uni-ball zu Werke geht, aber der Jetstream beeindruckt mich. Wenn Kugelschreiber, dann dieser!
Werde ich jetzt dem Bleistift untreu? Nein, auch diesmal nicht.
Nachtrag vom 13.10.19: Unter „Line variation“ zeigt Matthias die unterschiedlichen Strichstärken eines seiner Jetstream-Stifte. Dazu einige Schriftmuster meiner Jetstreams in 0,5 und 0,38 mm sowie zum Vergleich des uni-ball Signo Needle 0.38 auf dem Notizblock Elco Office, A6 (kariert, 4 mm):

Minimale Unterschiede in der Linenbreite gibt es natürlich immer, aber bei den beiden dünnen Jetstreams sind sie sehr gering.
Nachtrag vom 20.10.19: In der Hoffnung, die rote Mine des Jetstream 0.5 (SXR-80-05) statt der mitgelieferten (einer umgelabelten Schmidt P-8126) im Squire Editor von Baron Fig nutzen zu können, habe ich mir den entsprechenden Adapter von Tofty besorgt.

Doch leider funktioniert das nicht, denn der nur wenig dickere Teil der Mine von uni-ball (3,0 statt 2,3 mm) verhindert, dass die Mine durch die Spitze des Editors kommt, und das ist auch bei dem Adapter der Fall, der die SXR-80-05 im Caran d'Ache 849 nutzbar machen soll. Die Adapter sind präzise gefertigt und halten die Mine sicher, aber das Innere der beiden Kugelschreiber lässt diese Modifikation aufgrund der Minenform nicht zu.