Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen
Nett. Aber vorher stünde mir der Sinn nach einer herzhaften Paprikampel! :-)
kein Ampfelmann?
Auch sehr lecker und nicht minder gesund! Dagegen ist ’ne Ampelmuse richtig eintönig.
Nun, hin und wieder ampfel ich hier ein bisschen rum ;-)
Ich bezweifle ja, daß man -im Gegensatz zu der von mir vorgeschlagenen Paprikampel- eine farblich passende Ampelmuse hinbekäme…
Ich auch – deswegen „eintönig“, da nicht in einem farblichen Dreiklang verfügbar ;-)
Einspruch, Euer Ehren!
Die unreife Pampelmuse ist grün, die reife ist gelb und die Variante „rosé“ ist annähernd rot.
(gut kluggeschi****) :-)
In der Tat! Dann hätten wir ja noch ein vitaminöses Trio ;-)
Die Ampfel als Beispiel für eine kundenfreundliche Lebensmittelkennzeichnung im Artikel „Bewegung bei Vorschulkindern: Empfehlungen und Wirklichkeit“ im Journal für Klinische Endokrinologie und Stoffwechsel (4. Jahrgang 2011, Nummer 2; PDF).
(zum Vergrößern anklicken)