Entrümpeln ist eine unerquickliche Beschäftigung, doch ein Zufallsfund kann die Stimmung aufhellen – so wie gestern bei mir.
Es muss in den späten Siebziger Jahren gewesen sein, als ich keine Lust freien Kapazitäten hatte, mich den binomischen Formeln gebührend zu widmen und mir daher für die bevorstehende Klassenarbeit eine kleine Gedächtnisstütze angefertigt habe.
Wie ich zu dem Venus Autograph 779 kam, ist mir schleierhaft, doch ich erinnere mich noch gut daran, dass er mir und meinem Vorhaben durch das Auflösen in seine drei Teile – Mine und zwei Holzhälften – sehr entgegenkam.
Die Konstruktion war schnell fertiggestellt: Papier in der passenden Größe beschriften, falten und zusammen mit einem Stück der Mine einkleben. Der zusammengeklappte Bleistift zeigte sich dem ungeübten Auge auch als ein solcher und war sogar benutzbar.
Ich weiß nicht mehr, ob ich diesen gehaltvollen Stift tatsächlich für den geplanten Zweck eingesetzt habe, denn wenn das ganze Spickzettelschreiben einen Nutzen hatte, dann den, dass man sich dabei den Kram eingeprägt hat und schließlich ohne Hilfsmittel auskam.
gute idee!
die kinder von heute kommen vermutlich ohne irgendwas mit display spickzetteltechnisch nicht mehr aus … :)
Tja, das ist eben „old school“ :-)
Once a Lexikaliker, always a Lexikaliker. :)
Thank you! I’ll my best :-)
Ich hatte einen Bleistift mit meinem Vater umgebaut, bei dem man den Radiergummi abziehen konnte. Im Stift selbst war ein Loch gebohrt, dass dann durch das Abziehen des Radiergummi frei wurde, in dem ich dann Kugeln aus Tintenpatronen aufgehoben habe …mit denen wurde dann im Klassenzimmer „Tischfußball“ gespielt.
Too clever? Formula III is incorrect. (a – b)(a + b) = a2 – b2. :-)
Hmm, the HTML „sup“ tags in my comment were removed. (a squared minus b squared.)
Matthias: Das ist ja klasse! :-)
Stephen: You’re right! How embarassing :-( I am suprised that I haven’t noticed that myself. – I have fixed the „sup“ problem2 (and on that occasion made „sub“ available2 too).
Heutzutage surft man auf YouTube um diverse „Wissensmagazine“ und ihre Spickzettel-Beiträge anzuschauen.. herrje! Ich glaube diese Variante wurde aber nicht aufgeführt, zu wenig Pixel, Plastik und überhaupt ;)
Stimmt! Angesichts des heutigen technischen Overkills mutet diese Lösung sicher steinzeitlich an ;-)
made my day!!!!
Freut mich! :-)
gerade diese besc****ten Binomischen Formeln, Klasse, auf DIE Idee hätte ich 45 Jahren selbst kommen können!
Toller Beitrag; ich hoffe der Stift hat einen EHrenplatz in der Sammlung!
Aber klar hat der einen Ehrenplatz, trotz des Fehlers in Formel 3 ;-)