- Es sieht so aus, als würde der MONO 100, der Spitzen-Bleistift des japanischen Herstellers Tombow, seit ein paar Monaten nicht mehr in Japan, sondern in Vietnam produziert (Quellen: CW Pencil Enterprise, JetPens/Rezension von vh65 vom 8.3.17). Die neuen Exemplare dieses Bleistifts tragen statt des gut sichtbaren Aufdrucks „Made in Japan“ die Blindprägung „Made in Vietnam“ nahe am zu spitzenden Ende (Quelle: persönliche Information von Caroline Weaver).
- Mit A New Kind of Pencil ist ein neues Weblog über Bleistifte angetreten. – Danke an Matthias für den Hinweis!
- Unter „Using NX helps Mitsubishi Pencil shorten product development time by 45 days“ informierte Siemens bereits 2014 über den Einsatz ihrer Konstruktionssoftware NX beim japanischen Hersteller Mitsubishi, unter anderem für den Druckbleistift Kuru Toga. – Danke an Stephen für den Hinweis!
- Das Buch „Thinking Tools. Design als Prozess – Wie Schreibgeräte entstehen“, erschienen 2016 bei avedition anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Museum Angewandte Kunst in Frankfurt/Main, beschreibt anhand der Produkte von LAMY die Gestaltung von Schreibgeräten. – Danke an Wowter für den Hinweis!
- Das japanische Ministerium für Wirtschaft, Handel und Industrie hat am 1. März 2017 zum ersten Mal die Eintragung einer Farbkombination als Markenzeichen gewährt. Die erste eingetragene Kombination ist die aus Blau, Weiß und Schwarz des 1969 eingeführten Radierers der „MONO“-Serie von Tombow (Quelle: „Japan Grants First Color Palette Trademark to a Convenience Store and an Eraser“).
- Seit einigen Wochen treibe ich auch auf Instagram mein Unwesen.