Ein weiteres Exponat im virtuellen Museum zum Spitzerklassiker „Granate“, und zwar aus Messing, für dicke Stifte mit einem Durchmesser von bis zu 11 mm und mit einer interessanten Kennzeichnung.
Das Stück war in keinem guten Zustand, und so musste ich erst einen Frühjahrsputz1 vornehmen.
Dieses Modell hat die gleiche Form und Größe wie das bereits vorgestellte mit dem 1939 eingetragenen Warenzeichen 507558 und trägt ebenfalls die Prägung „GRANATE“. – Das Messer ist stumpf und schartig, so dass ich auf einen Funktionstest verzichtet habe.
Hier zu sehen ist jedoch das Warenzeichen 47683, das 1900 angemeldet und 1901 für Möller & Breitscheid eingetragen wurde; daraus schließe ich, dass der Spitzer von diesem Anbieter stammt und um die 100 Jahre alt ist.
Erst bei dieser „Granate“ ist mir aufgefallen, dass sie – ebenso wie die mit dem Warenzeichen 507558 – nur drei statt vier Rändelungen hat; letztere hielt ich immer für ein typisches Merkmal dieses Spitzers, das über die Jahrzehnte geblieben ist.
Nachtrag vom 9.10.16: Bei der Durchsicht meiner Granaten konnte ich feststellen, dass alle Varianten für dickere Stifte drei und nur für normale Stifte vier Rändelungen haben.
- Sehr hilfreich dabei war das Einweichen in der Sidol-Metallpolitur und das anschließende Bearbeiten mit einer alten Zahnbürste; die festsitzende Rändelschraube konnte ich mit Caramba Super Plus Vielzweck-Spray (heute Caramba Super Plus Premium Multiöl) lösen.↵
Great polishing without sanding! Some items from eBay are ruined for ever. There is a lot to learn from you. Many thanks.
Thank you! Yes, you can ruin an object quickly with improper sanding.
Wunderschoen.
Bei einer meiner Granaten ( https://bleistift.memm.de/2014/08/restoring-a-grenade/ ) dachte ich, dass das Messer stumpf sei, habe dann aber festgestellt, dass vermutlich etwas mit der Position nicht stimmt (Spaltgroesse zu gross?) oder die Granate fuer Bleistifte mit einem anderen Durchmesser ist.
Es kann gut sein, dass das Messer Deiner Granate mal nachgeschliffen wurde. Geschah das zu großzügig, könnte sich die Geometrie des Spitzers zum Nachteil verändert haben.