Stiftablage des Monats

Stiftablage des Monats (7)

Die Stift­ab­lage des Monats Juli stammt aus den Nie­der­lan­den und ist aus Bakelit.

Stiftablage des Monats

Fül­lung fürs Foto: Bruyn­zeel 1605 1B, Möbius+Ruppert Gra­nate

Sie misst 252 × 74 mm, ist 19 mm hoch und war Teil der Serie „Ronia“, zu der auch ein Stift­hal­ter und ein Roll-Löscher gehörte. Her­ge­stellt wurde die Stift­ab­lage kurz nach dem 2. Welt­krieg von dem in Zan­dvort ansäs­si­gen Unter­neh­men Coro­dex, das weit über 300 Mit­ar­bei­ter beschäftigte.

Stiftablage des Monats

Mit gefal­len die schlichte Form, die inter­es­sante Mase­rung sowie die dunk­len Rot- und Brauntöne.

Stiftablage des Monats

Wei­tere Details zum Her­stel­ler fin­den sich in der nie­der­län­di­schen Bro­schüre „Bedri­jfs­fol­der van de Corodex-fabriek te Zan­dvo­ort“ vom August 1948.

Vie­len Dank an Wow­ter für diese his­to­ri­sche Stiftablage!

← vor­he­rige | Stift­ab­lage des Monats

Stiftablage des Monats (6)

Die Stift­ab­lage des Monats Februar wird erst kraft Umnut­zung zu einer.

Stiftablage des Monats

Fül­lung fürs Foto: Rest eines Mitsu­bi­shi uni HB, M+R Pol­lux

Das als Tablett ange­diente Uten­sil kommt aus dem Nicht-Kaffee-Sortiment des Rös­ters Tchibo. Es ist aus Bam­bus (Tchibo: „Hoch­wer­ti­ger Bam­bus“), 26 × 3 × 10 cm groß und ziem­lich lang­wei­lig, woran auch die ange­prie­sene Nut­zungs­viel­falt („Ablage für Schmuck, Access­ories, Kos­me­tika etc.”1) und der redu­zierte Preis von 5,99 Euro nichts ändert.

Anm.: Der Stoff im Hin­ter­grund ist ein sog. Tenu­gui, ein tra­di­tio­nel­les japa­ni­sches Hand­tuch. Das Mus­ter und die Far­ben ste­hen dem Her­stel­ler zufolge für „Iki“, einem ästhe­ti­schen Kon­zept Japans.

← vor­he­rige | Stift­ab­lage des Monats | nächste →

  1. Schreib­wa­ren wer­den nicht auf­ge­führt.

Stiftablage des Monats (5)

Die Stift­ab­lage des Monats Novem­ber stammt im Gegen­satz zu den bis­her gezeig­ten aus aktu­el­ler Produktion.

Stiftablage des Monats

Fül­lung fürs Foto: Pilot 2020, Pen­tel Black Poly­mer 999 2B

Sie ist 22 cm lang, 10 cm breit, knapp 3 cm hoch aus 4 mm dickem Acryl gefer­tigt. Die vor­dere Kante ist schräg, um die Ent­nahme der Stifte zu erleich­tern; vier Gum­mi­füße ver­hin­dern ein Ver­rut­schen. Die Ablage ist Teil einer Serie, zu der auch Brief­ab­la­gen, Stif­testän­der und eini­ges mehr gehö­ren, und kos­tet etwa 10 Euro.

← vor­he­rige | Stift­ab­lage des Monats | nächste →

Stiftablage des Monats (4)

Die Stift­ab­lage des Monats Okto­ber kommt von LYRA.

Stiftablage des Monats

Fül­lung fürs Foto: M+R Pol­lux, Pan­tone Gra­phite HB

Sie ist aus Holz, 23 cm lang, 7 cm breit und 1,4 cm hoch; vier halb­runde Ril­len neh­men Stifte und Zube­hör auf. – Ich habe die­ses in Deutsch­land her­ge­stellte und in mei­nen Augen attrak­tive Uten­sil vor vie­len Jah­ren beim japa­ni­schen Anbie­ter Bun­doki gekauft und hier­zu­lande nie gesehen.

← vor­he­rige | Stift­ab­lage des Monats | nächste →

Stiftablage des Monats (3)

Die Stift­ab­lage des Monats Sep­tem­ber finde ich recht ungewöhnlich.

Stiftablage des Monats

Das 35 cm lange, 850 g schwere und aus Kera­mik gefer­tigte Uten­sil hat die Form eines Füllers.

Stiftablage des Monats

Fül­lung fürs Foto: Pen­tel Black Poly­mer 999 H und Pilot 78G

Mit nur 16 cm ist das längste Fach ziem­lich kurz, und so ist die­ses Zube­hör eher deko­ra­tiv als funk­tio­nell. War es viel­leicht eher für den Laden- als für den Schreib­tisch gedacht?

Stiftablage des Monats

Der Clip in Pfeil­form ver­rät die Her­kunft, näm­lich Par­ker; gefer­tigt wurde die Ablage von der Sil­ver Crane Company.

← vor­he­rige | Stift­ab­lage des Monats | nächste →

Stiftablage des Monats (2)

Die Stift­ab­lage des Monats August stammt aus dem West­deutsch­land der 1960er Jahre.

Stiftablage des Monats

Fül­lung fürs Foto: Norica-Büroklammern von HEICO, Lau­rel­Clips, M+R Pol­lux, Umschlag-Klammern von MAUL, STAEDTLER Mars Lumo­graph 100 B

Sie ist 255 × 120 mm groß, 18 mm hoch und aus einem har­ten, mir frem­den Kunst­stoff gefer­tigt; Kenn­zei­chen gibt es keine. Ich finde die­ses Teil furcht­bar lang­wei­lig, und so darf es auch nicht auf den Schreib­tisch, son­dern muss zurück in die Schub­lade und irgend­wann ganz weg.

← vor­he­rige | Stift­ab­lage des Monats | nächste →

Stiftablage des Monats (1)

Die Stift­ab­lage des Monats Juli stammt aus der DDR der 1970er Jahre.

Stiftablage des Monats

Fül­lung fürs Foto: Lau­rel­Clips, Umschlag-Klammern von MAUL, Norica-Büroklammern von HEICO, M+R Pol­lux, STAEDTLER Mars Lumo­graph 100 B

Sie ist 215 × 120 mm groß, 22 mm hoch und aus einem sehr har­ten, mir unbe­kann­ten Kunst­stoff gefer­tigt. Auf der Unter­seite befin­det sich ein Sym­bol, das mir nichts sagt.

Stiftablage des Monats (Detail)

Für mich ein far­ben­fro­hes Schmuck­stück, das man nicht alle Tage antrifft!

Stift­ab­lage des Monats | nächste →

Scroll to Top