September 2014
Fachliteratur
Zum Größenvergleich: Der Rot-Blau-Stift Mitsubishi 772.
Das gut 280-seitige Buch „Adventures in Stationery. A Journey Through Your Pencil Case“ von James Ward ist am 11. September erschienen und war sofort in meinem virtuellen Warenkorb. (Die für Mai 2015 angekündigte US-amerikanische Ausgabe trägt übrigens den Titel „The Perfection of the Paperclip: Curious Tales of Invention, Accidental Genius, and Stationery Obsession“ – kurios, aber die beiden letzten Worte sprechen mich durchaus an.) Auf die Lektüre bin ich sehr gespannt, doch vorher lese ich noch „On the Dot. The Speck That Changed the World“ von Alexander und Nicholas Humez zuende.
Nachtrag vom 28.9.14:
The Blackwing Pages: The Blackwing 602 in Adventures in Stationery
Bleistift: Don’t mess with a pencil enthusiast.
The Independent: Adventures In Stationery: Author James Ward loves Post-it notes, paper clips and staplers so much he has written a whole book about them
The Guardian: From stationery fiends to hand dryer enthusiasts… who are you calling boring?
Weblog des Autors James Ward: I Like Boring Things
Weblog zum Buch: Adventures In Stationery
Eins
Unser Kisho hat heute seinen ersten Geburtstag!
Wir feiern mit seinem Bruder Shiro (er stammt aus dem gleichen Wurf und hat daher auch Geburtstag), seiner Mutter Inka und allen dazugehörigen Zweibeinern; selbstgemachte Leckerlies und Kuchen stehen parat. – „Wir haben ganz schön einen an der Waffel“, meint meine bessere Hälfte und hat damit natürlich völlig recht.
Pencils And Other Things
Mit pencils and other things gibt es seit kurzem ein neues Weblog u. a. zu Bleistiften, das mit Beiträgen zu den Farbminen Pilot Color ENO und dem Bleistift Chung Hwa 101 begonnen hat. Ich werde das Weblog gespannt verfolgen!
Einige Steine (3)
Im Wald bei Rüsselsheim gibt es einen Haufen Steine. Über den Zweck dieser Steine habe ich lange gerätselt, doch angesichts des recht aufwändigen Schutzes1 muss es ein wichtiger sein.
Vor wenigen Tagen kam ich endlich darauf: Wer mag, nimmt sich drei Steine und formt mit diesen seine persönliche Variante „einiger Steine“. Das war meine:
Offenbar kümmert sich jemand um die Pflege des Haufens, denn am nächsten Tag waren meine einigen Steine wieder weg.
- Der Umstand, dass ausgerechnet drei Seiten geschützt sind und nicht etwa nur eine oder alle vier, hätte mich eigentlich rasch auf die Erklärung bringen müssen.↵
Zeichen der Zeit
Schrift, die sich auflöst und verschwindet, übt einen besonderen Reiz auf mich aus.
Nakskov (Lolland, Dänemark)
Nakskov (Lolland, Dänemark)
Perleberg (Brandenburg, Deutschland)
Perleberg (Brandenburg, Deutschland)
Perleberg (Brandenburg, Deutschland)
Perleberg (Brandenburg, Deutschland)
Perleberg (Brandenburg, Deutschland)
Rohrberg (Sachsen-Anhalt, Deutschland)