- Im Jahr 1965 hat das japanische Unternehmen Pentel mit dem Pentel GRAPH den ersten Druckbleistift für 0,5-mm-Minen vorgestellt. Zu den vielen und für das technische Zeichnen ausgelegten Modellen, die ihm folgten, gehören der GRAPH 1000 FOR PRO (1986), der GraphGear 500 (2001) und der GraphGear 1000 (2002). Von diesen drei gibt es nun anlässlich des 60-jährigen Jubiläums des GRAPH limitierte Ausführungen, die am 24. Oktober auf den japanischen Markt kommen sollen.
Es ist ein kurioses Trio. Der GRAPH 1000 FOR PRO unterscheidet sich – soweit ich das erkennen kann – von der regulären Variante nur durch den inneren Teil des Drückers, und ihn sowie den GraphGear 1000 gibt es bereits in zahlreichen limitierten Farben. Den GraphGear 500 finde ich interessant, da es das schwarze Griffstück sowie den ebensolchen Clip bisher bei keiner anderen Variante gab (auch beim schwarzen GraphGear 500 von MUJI sind Griffstück und Clip silberfarben). Zudem tragen diese Stifte keine vom Standard abweichenden Kennzeichnungen. Und warum ausgerechnet diese drei Modelle? Ihre Gestaltung hat mit der des Pentel GRAPH nichts zu tun, im Gegensatz z. B. zum 1972 eingeführten und heute noch erhältlichen PG5; auch der P200 aus dem Jahr 1970 ist eher in der Tradition des Pentel GRAPH als die genannten drei. - Kürzlich ist das Buch „Der Bleistift“ des Schauspielers Hanns Zischler erschienen. Es gehört zur Reihe „Dinge des Lebens“, die noch andere vielversprechende Titel umfasst. Die Beschreibung und die Gestaltung des Buchs sprechen mich an, und so werde ich bei Gelegenheit einen Blick hineinwerfen. – Danke an Kai für den Hinweis!
- Der japanische Anbieter Kitera Shouji hat einen Druckbleistift angekündigt, bei dem der Minentransport durch Knicken des Schafts erfolgt. Er soll Anfang November verfügbar sein und 4500 Yen (gut 25 Euro) kosten. Die verwendete Technik ist jedoch nicht neu und wurde erstmals mit dem 900 (1989–1996)1 und dem Side-Knock (2001–2005) von Rotring angeboten. – Quelle: Reddit.
- Nach dem wieder aufgelegten Druckbleistift 925 85-05 bietet STAEDTLER Japan nun auch die 0,3-mm-Variante 925 85-03 an.
- Die Druckbleistifte der ORENZ-Serie von Pentel tragen seit einigen Wochen ein neues Logo (Gerüchte über diese Änderung gab es schon vor über einem halben Jahr). Ich bedaure das Verschwinden des alten Logos. Es hatte etwas Eigenständiges, und das „O“ mit dem Punkt konnte man als Querschnitt durch Minenführungsröhrchen und Mine sehen; das neue hingegen wirkt auf mich wie eine generische Beschriftung. – Quelle: Reddit.
- Das Unternehmen Standardgraph Zeichentechnik mit den Marken Standardgraph und DUX ging am 1. Juli 2025 in der Schneider Novus Vertriebs GmbH auf. Es ist erfreulich, dass es die vielen DUX-Spitzer weiterhin gibt, darunter auch den in den fühen 1950er Jahren eingeführten verstellbaren DX4322. Bemerkenswert finde ich zudem, dass Standardgraph noch so viele Schrift- und Zeichenschablonen führt.
- Am 1. November feiert Tombow Japan erstmals den „MONO Day“ und hat für diesen auch ein – wie ich finde – pfiffiges Logo. Anlässlich dieses Tages gibt es zwei Kampagnen mit zahlreichen Gewinnen, die natürlich mit dem populären Radierer zu tun haben. – Seit 2017 gewährt das japanische Ministerium für Wirtschaft, Handel und Industrie die Eintragung einer Farbkombination als Markenzeichen, und die erste geschützte Kombination war die des Tombow MONO.
- Genauer: 1989–1994 (Chrom-Version), 1992–1996 (matte Version).↩