Schönschreiben

Schrift fas­zi­niert mich, und auch Beschrei­ben­des übt gro­ßen Reiz auf mich aus. In die­sem 50 Jahre alten Übungs­buch für das Beschrif­ten tech­ni­scher Zeich­nun­gen fin­det sich beides.

Schönschreiben

„Les­sons in Let­te­ring“ von Tho­mas E. French1 und Wil­liam D. Turn­bull, erschie­nen 1952 bei McGraw-​Hill, dient dem Selbst­stu­dium der Schrift­art „Ver­ti­cal Sin­gle Stroke Com­mer­cial Gothic“.

Schönschreiben

Einer kur­zen Ein­füh­rung fol­gen die cha­rak­te­ris­ti­schen Details der Schrift und die Vor­ge­hens­weise beim Erler­nen. Auch der Blei­stift kommt nicht zu kurz:

Shar­pen an F dra­wing pen­cil to a long coni­cal point, cut­ting the wood away with a pen knife and rub­bing the lead on a sand­pa­per pad. For these large let­ters the pen­cil should have a rather blunt roun­ded point on the lead. Hold the pen­cil with the end of the fore­fin­ger about an inch from the point, kee­ping the mus­cles rela­xed and comfortable.

Auf Feder und Tusche sowie Hilfs­mit­tel zum Linie­ren wird eben­falls eingegangen.

Schönschreiben

Knapp die Hälfte der 40 Sei­ten sind Übungs­blät­ter; dazwi­schen gibt es typo­gra­fi­sche Details.

Schönschreiben

Etwas kniff­li­ger wird es beim Beschrif­ten iso­me­tri­scher Darstellungen.

Schönschreiben

Kom­plette Zeich­nun­gen, zu denen auch ein Lini­en­dia­gramm und eine Land­karte gehö­ren, machen den Abschluss.

Schönschreiben

Schönschreiben

Die dritte Umschlag­seite bie­tet eine Über­sicht der Schriftart.

Schönschreiben

Dass die­ses Büch­lein in mehr­fa­cher Hin­sicht über­holt ist, macht es für mich noch anspre­chen­der. – Band 2 befasst sich mit der Schrift­art „Incli­ned Sin­gle Stroke Com­mer­cial Gothic“.

  1. Tho­mas E. French ist der Autor des Stan­dard­werks „A Manual of Engi­nee­ring Dra­wing For Stu­dents and Draft­smen“, das erst­mals 1911 erschien.

Zeichen der Zeit

Einige der Aus­flüge unse­res Urlaubs in Bran­den­burg führ­ten uns nach Rheins­berg, wo mir bereits bei der Durch­fahrt ein altes Haus auf­ge­fal­len war.

Zeichen der Zeit

Die Reste der Beschrif­tung las­sen ver­mu­ten, dass es sich hier um ein ehe­ma­li­ges Laden­lo­kal handelt.

Zeichen der Zeit

Das für mich inter­es­san­teste Detail die­ses Hau­ses ist jedoch das Schild über dem Eingang.

Zeichen der Zeit

Zeichen der Zeit

Zeichen der Zeit

Ich habe es bei einem spä­te­ren Besuch noch ein­mal foto­gra­fiert und die Ein­zel­bil­der zusammengesetzt:

Zeichen der Zeit

Als Urlaubs-​Bonbon und zur genauen Betrach­tung gibt es die­ses Bild in einer höhe­ren Auf­lösung hier zum Down­load.

Nach oben scrollen