Tür zu
Ein wunderschönes Zitat aus „Hapworth 16, 1924“ (1965) von J.D. Salinger bringt Michael Leddy in seinem Blog Orange Crate Art allen Bleistiftliebhabern. Thank you, Michael!
Ein wunderschönes Zitat aus „Hapworth 16, 1924“ (1965) von J.D. Salinger bringt Michael Leddy in seinem Blog Orange Crate Art allen Bleistiftliebhabern. Thank you, Michael!
Schrift fasziniert mich, und auch Beschreibendes übt großen Reiz auf mich aus. In diesem 50 Jahre alten Übungsbuch für das Beschriften technischer Zeichnungen findet sich beides.
„Lessons in Lettering“ von Thomas E. French1 und William D. Turnbull, erschienen 1952 bei McGraw-Hill, dient dem Selbststudium der Schriftart „Vertical Single Stroke Commercial Gothic“.
Einer kurzen Einführung folgen die charakteristischen Details der Schrift und die Vorgehensweise beim Erlernen. Auch der Bleistift kommt nicht zu kurz:
Sharpen an F drawing pencil to a long conical point, cutting the wood away with a pen knife and rubbing the lead on a sandpaper pad. For these large letters the pencil should have a rather blunt rounded point on the lead. Hold the pencil with the end of the forefinger about an inch from the point, keeping the muscles relaxed and comfortable.
Auf Feder und Tusche sowie Hilfsmittel zum Linieren wird ebenfalls eingegangen.
Knapp die Hälfte der 40 Seiten sind Übungsblätter; dazwischen gibt es typografische Details.
Etwas kniffliger wird es beim Beschriften isometrischer Darstellungen.
Komplette Zeichnungen, zu denen auch ein Liniendiagramm und eine Landkarte gehören, machen den Abschluss.
Die dritte Umschlagseite bietet eine Übersicht der Schriftart.
Dass dieses Büchlein in mehrfacher Hinsicht überholt ist, macht es für mich noch ansprechender. – Band 2 befasst sich mit der Schriftart „Inclined Single Stroke Commercial Gothic“.
Nicht zu glauben! Da macht man auf dem Rückweg vom Urlaub einen Abstecher nach Leipzig und steht plötzlich unter Beobachtung. Aber nicht mit mir – die Tarnung als Beschlag einer Bohle habe ich natürlich sofort durchschaut.
← vorheriger | Stille Beobachter | nächster →
French, Thomas E.; Vierck, Charles J.: Fundamentals of Engineering Drawing. New York: McGraw-Hill, 2. Auflage 1966.
Eine Schriftart aus 217 Bleistiften: Pendini. – Danke an Max und Carsten für den Hinweis!
Einige der Ausflüge unseres Urlaubs in Brandenburg führten uns nach Rheinsberg, wo mir bereits bei der Durchfahrt ein altes Haus aufgefallen war.
Die Reste der Beschriftung lassen vermuten, dass es sich hier um ein ehemaliges Ladenlokal handelt.
Das für mich interessanteste Detail dieses Hauses ist jedoch das Schild über dem Eingang.
Ich habe es bei einem späteren Besuch noch einmal fotografiert und die Einzelbilder zusammengesetzt:
Als Urlaubs-Bonbon und zur genauen Betrachtung gibt es dieses Bild in einer höheren Auflösung hier zum Download.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen