90 Jahre Lumograph
Heute vor 90 Jahren wurde die Marke „Lumograph“ für STAEDTLER eingetragen.
Angemeldet wurde die Marke bereits am 20. August 1930. Im selben Jahr begann die Produktion des Bleistifts1, der dann als MARS LUMOGRAPH 2886 auf den Markt kam2 und eine Weiterentwicklung des MARS 1225 darstellte. – Die Marke „MARS“ hatte man schon 1919 in den Firmennamen integriert, und die hellblaue Politur3 des MARS 1225 wurde 1925 zum bis heute genutzten „Marsblau“.
Die erste Variante im Bild gibt mir Rätsel auf, denn ich dachte bisher, dass mit dem Namen „Lumograph“ auch das heute noch typische Design mit schwarzer Tauchkappe und weißem Ring kam, doch offenbar war das nicht der Fall4. 1967 führte man ein neues Nummernsystem ein und gab dem MARS LUMOGRAPH die Artikelnummer 100; meines Wissens trennte man sich zu dieser Zeit auch vom Viertelmond und dem astronomischen Zeichen für den Planeten Mars5. Weitere zehn Jahre später ging man von der goldfarbenen zur weißen Beschriftung in Helvetica6-Versalien über. 1990 kam der Strichcode hinzu, und 2003 wich die Großschreibung der Gemischtschreibung in Frutiger6; bei dieser Gestaltung ist es bis heute geblieben.
- Ja, ich hätte das 90-jährige Jubiläum eigentlich schon im vergangenen Jahr erwähnen können, aber ich hab’s verpennt.↵
- Als Datum der Markteinführung wurde mir mal der 1. August 1930 genannt, doch das konnte ich nicht mehr verifizieren.↵
- Der Begriff „Politur“ geht zurück auf die Zeit vor 1900, als die Spitzenbleistifte einen Schellacküberzug mit Schwermetall-Farben erhielten und von Hand poliert wurden.↵
- Kürzlich konnte ich von STAEDTLER erfahren, dass in einem Produktkatalog von 1935 ein Mars Lumograph 2886 mit Tauchkappe, aber ohne Ring zu sehen ist; gut möglich, dass sich die Gestaltung schrittweise entwickelt hat.↵
- Die mir vorliegenden Angaben zu dem Zeitpunkt, an dem die Richtung der Beschriftung umgekehrt wurde, sind leider widersprüchlich; es muss jedoch in den 1960er Jahren geschehen sein.↵
- Oder einem sehr ähnlichen Font.↵↵