April 2017
Kirschblüte
Die Kirschblüte hat in der japanischen Kultur eine besondere Bedeutung. Sie ist ein nationales Symbol und steht für Schönheit, Freundlichkeit und Sanftmut, aber auch für Vergänglichkeit.
Basierend auf einer Idee des Grafikdesigners Hiroaki Doi, der sich durch die Kurzlebigkeit sowohl der Kirschblüte als auch des Bleistifts anregen ließ, hat der japanische Hersteller Sun-Star bereits im Oktober letzten Jahres einen außergewöhnlichen Bleistift auf den Markt gebracht.
Das Besondere an diesem Bleistift, dessen Entwicklung eineinhalb Jahre gedauert haben soll, ist sein Profil, das die Form einer Kirschblüte hat. Spitzt man diesen Stift (was ich mich jedoch noch nicht getraut habe), fallen Späne in Gestalt von Blütenblättern an.
Der Schriftzug さくらさく („Kirschblüte”) ist auch eine Metapher für den Erfolg in Prüfungen, denn im April, wenn die Kirsche blüht, finden in den japanischen Schulen die Aufnahmezeremonien statt. – Im Zusammenhang mit der fünfblättrigen Kirschblüte ist vielleicht noch erwähnenswert, dass die japanischen Wörter für „Erfolg in der Prüfung“ (合格, goukaku) und „Fünfeck“ (五角, gokaku) recht ähnlich klingen; dadurch ist letzteres positiv konnotiert1.
Den in Japan gefertigten und in meinen Augen sehr schönen Bleistift gibt es außer im gezeigten hellen auch noch in einem dunklen Rosa. – Der Stift und die geschmackvolle Einzelverpackung werden durch eine transparente Umverpackung geschützt.
Vielen Dank an Yumiko für den Bleistift, Ekaterina für das Foto der Kirschblüten sowie apriori00 und isu für die Details zu den japanischen Schriftzeichen und zum kulturellen Hintergrund!
- Dies hat auch zu einem fünfflächigen Bleistift geführt.↵
Kurz notiert
- Es sieht so aus, als würde der MONO 100, der Spitzen-Bleistift des japanischen Herstellers Tombow, seit ein paar Monaten nicht mehr in Japan, sondern in Vietnam produziert (Quellen: CW Pencil Enterprise, JetPens/Rezension von vh65 vom 8.3.17). Die neuen Exemplare dieses Bleistifts tragen statt des gut sichtbaren Aufdrucks „Made in Japan“ die Blindprägung „Made in Vietnam“ nahe am zu spitzenden Ende (Quelle: persönliche Information von Caroline Weaver).
- Mit A New Kind of Pencil ist ein neues Weblog über Bleistifte angetreten. – Danke an Matthias für den Hinweis!
- Unter „Using NX helps Mitsubishi Pencil shorten product development time by 45 days“ informierte Siemens bereits 2014 über den Einsatz ihrer Konstruktionssoftware NX beim japanischen Hersteller Mitsubishi, unter anderem für den Druckbleistift Kuru Toga. – Danke an Stephen für den Hinweis!
- Das Buch „Thinking Tools. Design als Prozess – Wie Schreibgeräte entstehen“, erschienen 2016 bei avedition anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Museum Angewandte Kunst in Frankfurt/Main, beschreibt anhand der Produkte von LAMY die Gestaltung von Schreibgeräten. – Danke an Wowter für den Hinweis!
- Das japanische Ministerium für Wirtschaft, Handel und Industrie hat am 1. März 2017 zum ersten Mal die Eintragung einer Farbkombination als Markenzeichen gewährt. Die erste eingetragene Kombination ist die aus Blau, Weiß und Schwarz des 1969 eingeführten Radierers der „MONO“-Serie von Tombow (Quelle: „Japan Grants First Color Palette Trademark to a Convenience Store and an Eraser“).
- Seit einigen Wochen treibe ich auch auf Instagram mein Unwesen.