- Zu einem Besuch in der Minenherstellung bei der Oriental Sangyo Co., Ltd.1 nimmt uns Process X in dem knapp 16-minütigen Video „How Graphite Pencil Leads Are Made“ mit. Sehr interessant finde ich die Einblendung „This is the only company in Japan that specializes in producing pencil leads.“2 – Danke an Stefan für den Hinweis!
- Weit oben auf meinem Stapel der zu lesenden Bücher liegt „Force – What It Means to Push and Pull, Slip and Grip, Start and Stop“, das letzte des kürzlich verstorbenen Ingenieurs und Autors Henry Petroski, und natürlich findet auch in diesem der Bleistift gleich mehrfach Erwähnung.
- Einen interessanten Einblick in die Arbeit des US-amerikanischen Bleistiftherstellers Musgrave bietet das Smithsonian Magazine unter „See Inside One of America’s Last Pencil Factories“. – Bereits im März gab es unter „How Many Pencils Can Be Made Out of a Factory Batch of Graphite?“ ein Video von einem Besuch bei Faber-Castell3, und im April schaute man in „The Graphite Used in Pencils Has Amazing Properties“ technisch-wissenschaftlich auf den Graphit.
- Lignum, der Dachverband der Schweizer Wald- und Holzwirtschaft, hat unter „Crayons Swisswood“ einige Details zum Holz des Caran d’Ache 348 (siehe dazu auch „Kurz notiert“ vom 9.9.2018).
- Die oben erwähnte Oriental Sangyo Co., Ltd. hat bereits Ende Juni ein Set mit zwölf Bleistiften vorgestellt. Sie haben die Härtegrade F bis 10B, 4 mm dicke Minen und schwarz durchgefärbtes Holz. Außer einem Hinweis auf einen Vorverkauf gibt es allerdings keine Details zur Verfügbarkeit.
- Beeindruckend: Der Instagram-Kanal fantastisch_alte_schreibwaren mit einer Fülle an historischem Schreibzeug. Dort zu sehen ist auch eine „Granate“ von J.S. STAEDTLER; laut Beschreibung ist es die Nr. 8483. – Danke an Christof für den Hinweis!
- Auf die Oriental Sangyo Co., Ltd., Teil der Tokai Carbon Co., Ltd., bin ich zum ersten Mal bei meiner Recherche zum Pentel Black Polymer 999 gestoßen.↩
- Im Text heißt es „This is the only company in Japan to make pencil leads and other carbon graphite items“, doch das wage ich zu bezweifeln (vermutlich ist es eine Fehlinterpretation der Einblendung).↩
- Dieses Video kommt mir jedoch bekannt vor; gut möglich, dass es schon älter ist.↩