Zeichensprache
Ein paar Zeichen, die auf Bleistiften anzutreffen sind. Welche Hersteller stecken dahinter? Zu gewinnen gibt es leider nichts, nur etwas zu entdecken ;-)
Ein paar Zeichen, die auf Bleistiften anzutreffen sind. Welche Hersteller stecken dahinter? Zu gewinnen gibt es leider nichts, nur etwas zu entdecken ;-)
Anlässlich des 275-jährigentägigen Bestehens dieses Weblogs ist es dem gesamten Lexikaliker-Team (bestehend aus mir) eine außerordentliche Freude, der hochgeschätzten Leserschaft den offiziellen Lexikaliker-Bleistift vorzustellen. Er ist nicht im Handel erhältlich und aufgrund der äußerst geringen Auflage bereits jetzt ein begehrtes Sammlerstück.
Der offizielle Lexikaliker-Bleistift hat den Härtegrad HB, ist mit Radierer ungespitzt 190 mm lang und wiegt 5 Gramm; sein Durchmesser beträgt 8 mm.
Die ersten sieben, die diesen Beitrag kommentieren und dabei ihre E-Mail-Adresse sowie ihren Farbwunsch (blau oder gelb) hinterlassen, erhalten einen offiziellen Lexikaliker-Bleistift inklusive weltweitem Versand kostenlos. – Rechts- und Linksweg sind selbstverständlich ausgeschlossen.
Detail der Sonnenliege „Modell 1006“ (Deutschland 2006)
Diese chemische Bezeichnung dürfte nur wenigen ein Begriff sein, doch den so benannten Kunststoff mit dem Markennamen PLEXIGLAS kennen wohl die meisten. Die Ausstellung „Plexiglas – Werkstoff in Architektur und Design“ im Museum Künstlerkolonie auf der Mathildenhöhe in Darmstadt widmet sich diesem erfolgreichen und vielseitigen Werkstoff, der 1933 entwickelt und nach der Patentierung durch die Firma Röhm zu einer der erfolgreichsten Kunststoffe des 20. Jahrhunderts wurde. Ausgewählte Exponate, von denen mich ganz besonders die farbenfrohen beeindruckt haben, zeigen die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten dieses außergewöhnlichen Materials.
Stuhl „Rainbow“ (Italien 2005)
Die kürzlich verlängerte Ausstellung, für die ein in meinen Augen grafisch sehr reizvolles Plakat wirbt, läuft noch bis zum 26. März und ist Dienstag bis Sonntag 10 bis 17 Uhr geöffnet; der Eintritt beträgt 5 Euro.
Wecker „25 Jahre DDR“, Souvenir-Maxi-Kugelschreiber, Spitzer „Asis“ (DDR, 60er/70er Jahre)
Von STABILO kommt ein in mehrfacher Hinsicht bemerkenswerter Druckbleistift, mit dem sich der Hersteller an (Vor-)Schüler im Alter von 5 bis 8 Jahren richtet, aber auch – wie mein Fall zeigt – ältere Semester erfolgreich anspricht. Während junge Nutzer mit ihm das Schreiben lernen können, erlaubt er älteren z. B. das großzügige Skizzieren.
Das Schreibgerät mit dem ungewöhnlichen Namen „STABILO ’s move easyergo“ arbeitet mit einer 3,1-mm-Mine, was ihn zu einer Besonderheit macht, denn üblicherweise trifft man Minen mit Stärken von über 1 mm vorwiegend in Fallminenstiften an (Ausnahmen davon sind u. a. der STAEDTLER 925 25 20 aus Japan und der ecobra 836601).
Der in Kunststoff ausgeführte Stift ist kindgerechte 119 mm lang und wiegt 12 Gramm; sein Schwerpunkt liegt etwa 50 mm hinter der Spitze. Im ’s move easyergo befindet sich eine 70 mm lange Mine des Härtegrads HB, die durch zehnfaches Drücken der zuverlässig arbeitenden Mechanik 16 mm transportiert wird. Zum Lieferumfang des in zwei Farbkombinationen und in Ausführungen für Links- und Rechtshänder erhältlichen Druckbleistifts gehört ein passender Minenspitzer, was STABILO wohl zum einzigen Anbieter eines Minenspitzers für Linkshänder macht. Die Spitzer sind auch einzeln erhältlich; Radierer, in Form und Farbe auf die Stifte abgestimmt, werden zusätzlich angeboten. – Ich halte es für ratsam, dem Kind beim Spitzen den Mine zunächst zu helfen, da sich die Mine verkanten und dabei abbrechen kann.
![]() |
![]() |
Durch die ergonomische Formgebung und das rutschfeste Griffteil liegt der Schreiber sehr gut in der kleinen, aber auch in der größeren Hand. Eine kleine Noppe auf halber Länge des Stifts verhindert sein Wegrollen, und für die individuelle Kennzeichnung sind eine kleine Vertiefung sowie beiliegende Etiketten vorgesehen.
Der ’s move easyergo ist mit einem Ladenpreis von knapp 8 Euro nicht gerade billig, aber sein Geld allemal wert – besonders in den Händen von Kindern jeden Alters, was mir auch meine beiden kundigen und zusammen elf Jahre alten Tester bestätigen.
Links:
STABILO ’s move easyergo bei STABILO
STABILO ’s move easyergo im Virtuellen Mäppchen
Nachtrag vom 14.3.08: Nachfüllminen
Die recht aufwändig verpackten Nachfüllminen, die offenbar nur im Härtegrad B angeboten werden, kosten zwischen 2,70 und 3,90 Euro pro Sechserpack, womit eine Mine auf 45 bis 65 Euro-Cent kommt. Bedingt durch die Mechanik sind jedoch 15 mm der Mine, also gut ein Fünftel, nicht nutzbar. (Zum Vergleich: Drei der inzwischen offiziell nicht mehr erhältlichen, 58 mm langen HB-Minen M42 von LAMY mit dem gleichen Durchmesser gab es für 95 Euro-Cent.) – Eine interessante, allerdings deutlich weichere Alternative sind die 130 mm langen Minen TK 9071 von Faber-Castell, deren Durchmesser in den Härtegraden 4B bis 6B ebenfalls 3,15 mm beträgt; diese Minen kosten im Zehnerpack zwischen 3 und 5 Euro.
Nachtrag vom 9.4.09: Bei Dave’s Mechanical Pencils gibt es eine englischsprachige Besprechung dieses Stifts.
Update vom 18.1.10: Der gezeigte Stift heißt inzwischen „EASYergo 3.15“, und ab Februar sind auch Varianten mit 1,4-mm-Mine erhaltlich.
Auf den ersten Blick sehen diese beiden alltäglich wirkenden Schreibgeräte fast gleich aus, doch bei näherer Betrachtung offenbaren sie ihre erheblichen Unterschiede.
Beide Bleistifte, deren seit langem etablierter Name von der Festung Ticonderoga aus dem Staat New York des 18. Jahrhunderts stammt, kommen vom 1913 gegründeten US-amerikanischen Hersteller Dixon und sind mit einem ordentlich funktionierenden Radierer ausgestattet – damit sind ihre Gemeinsamkeiten jedoch bereits erschöpft.
Während es sich bei dem einen um einen holzgefassten Bleistift mit der Typenbezeichnung 13882 und der Härte HB handelt, steckt im Kunststoffgehäuse des anderen, dem „SenseMatic“, eine Einfachstmechanik, die beim Druck auf die schwarze Schreibspitze eine 0,7 mm dicke Mine vorschiebt. Dank dieser Automatik, die den Stift geringfügig dicker als sein hölzernes Pendant macht, entfällt das bei mechanischen Bleistiften ansonsten übliche Drücken. – Dem SenseMatic recht ähnlich ist übrigens der EFAmatic von Eberhard Faber.
Allerdings hat diesess Prinzip zwei kleine Nachteile: Systembedingt sitzt die Kunststoffspitze beim Schreiben ständig auf dem Papier, was für ein etwas anderes Schreibgefühl sorgt. Und kommt die Mine durch unsachgemäße Bedienung mal weiter heraus als nötig, so gibt es kein Zurück – die Mine muss vorne komplett heraus und hinten wieder hinein.
Der SenseMatic ist nachfüllbar, doch der Radierer lässt sich leider nicht austauschen. Eine kleine Verbesserung bringt der „SenseMatic Plus“, der mit einem zweiten Endstück ausgeliefert wird.
Mit 1,98 USD für zwei SenseMatic und 4 USD für ein Dutzend 13882 sind diese Bleistifte im Niedrigpreissegment angesiedelt, doch ihre Qualität kann sich durchaus sehen lassen. Lack und Aufdruck des in China gefertigten 13882 sind gleichmäßig, die Zwinge ist sauber angebracht (übrigens ring-angepresst, was erheblich besser aussieht als punkt-angedrückt) und das Holz lässt sich gut spitzen; die Mine gleitet ohne zu kratzen über das Papier. (Nicht alle von Dixon angebotenen Bleistifte kommen so gut an, wie der Artikel „World’s Best Pencil – Guatanteed“ bei Pencil Talk und die Kommentare dazu zeigen.) Die Mechanik des aus Taiwan stammenden SenseMatic arbeitet zuverlässig, wobei mich die beiden oben genannten Nachteile nicht stören; die Qualität der mitgelieferten und mit gut 122 mm ungewöhnlich langen Mine ist passabel.
Beide Ticonderogas sind empfehlenswert und bieten viel fürs Geld, nur beim Spitzen sollte man aufpassen … ;-)
Vielen Dank an Stephen von pencil talk für diese Stifte!
Links:
Dixon Ticonderoga / Dixon Ticonderoga SenseMatic (Herstellerinformationen)
SenseMatic und SenseMatic Plus im Virtuellen Mäppchen
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen