September 2017

Granate 1892

Das US-amerikanische Design-Patent1 Nr. 21864 vom Sep­tem­ber 1892 beschreibt eine Vari­ante des als „Gra­nate“ bekann­ten Handspitzers.

Granate 1892

Hat die „Gra­nate“ auch heute noch vier Rän­de­lun­gen2, damit man sie gut grei­fen kann, ist der im Patent gezeigte Spit­zer mit vier Rin­gen aus jeweils acht Flä­chen ver­se­hen. Inter­es­san­ter­weise hebt Ste­phen A. Davis, der Inha­ber des Patents, her­vor, dass der Aus­schnitt für das Mes­ser nicht Bestand­teil sei­nes Designs ist. – Offen bleibt, ob die­ser Spit­zer tat­säch­lich pro­du­ziert wurde oder es bei dem Design-Patent blieb.

Danke an Sean von Con­trap­un­ta­lism für den Hin­weis auf die­ses Patent!

  1. Ver­gleich­bar mit dem Geschmacks­mus­ter in Deutsch­land.
  2. Die Aus­füh­run­gen für Stifte mit einem Durch­mes­ser von bis zu 11 mm (z. B. diese) haben nur drei Rän­de­lun­gen.

Blei- und Rotstifte von Shinwa

Heute ein kur­zer Blick auf Blei- und Rot­stifte von Shinwa, einem japa­ni­schen Anbie­ter von Messgeräten.

Blei- und Rotstifte von Shinwa

Die Stifte haben die übli­che Länge von 17,5 cm, den Durch­mes­ser von 7,7 mm und Minen in den Stär­ken 2,5 mm (Blei­stift) bzw. 3 mm (Rot­stift). Neben den eng­li­schen Kennzeich­nungen fin­den sich „工事用鉛筆 PRO“ (etwa „Kon­struk­ti­ons­blei­stift PRO“) sowie das Logo und der Name „シンワ” des Anbie­ters. Die Tauch­kappe des Blei­stifts trägt „HB“ und die des Rot­stifts „〈赤〉ふつう“, grob über­setzt „Rot nor­mal“. Ich nehme an, dass diese Stifte für den Gebrauch z. B. in der Werk­statt gedacht sind, und so sei das an die 1980er Jahre erin­nernde Design verziehen.

Blei- und Rotstifte von Shinwa

Die Ver­ar­bei­tungs­qua­li­tät der Stifte könnte etwas bes­ser sein. Der dünne Lack hat einige Unre­gel­mä­ßig­kei­ten und an man­chen Kap­pen gibt es rote und blaue Fle­cken; zudem ist ein Rot­stift leicht verzogen.

Blei- und Rotstifte von Shinwa

Gespitzt mit dem Kur­bel­spit­zer CARL Decade DE-100 …

Die Qua­li­tät von Holz und Mine ist jedoch erfreu­lich. Beide Stifte machen im Kurbel- und im Hand­spit­zer eine gute Figur, sind recht bruch­fest und haben eine sau­bere Abgabe. Der Blei­stift, des­sen Härte etwa der des STAEDTLER Mars Lu­mograph B ent­spricht, glei­tet und schwärzt gut, und der Rot­stift, der wisch­fes­ter ist als der Blei­stift, hat eine or­dentliche Sät­ti­gung und ist ver­gleichs­weise weich. Erwar­tungs­ge­mäß lässt sich nur der Blei­stift radie­ren. – Beim Holz dürfte es sich um Weihrauch-Zeder handeln.

Blei- und Rotstifte von Shinwa

… und dem Pol­lux von Möbius+Ruppert

Gekauft habe ich diese Stifte beim deut­schen Ver­sen­der Die­ter Schmidt, wo sie im Dreier­pack zu 1,95 Euro (Blei­stift) und 2,45 Euro (Rot­stift) ange­bo­ten wer­den. Den Blei­stift gibt es in H und HB und den Rot­stift in Hart und Mit­tel. – Ver­mut­lich wur­den diese Stifte von einem OEM für Shinwa gefer­tigt, doch wer das ist, konnte ich nicht herausfinden.

Blei- und Rotstifte von Shinwa

Post-Feder

Post-Feder

(zum Ver­grö­ßern anklicken)

Nein, die­ser Pilot Cus­tom Heri­tage 912 hatte kei­nen Unfall, und die unge­wöhn­li­che Form sei­ner Feder ist auch nicht das Ergeb­nis einer frag­wür­di­gen Bastelei.

Die Krüm­mung der soge­nann­ten PO-Feder hat einen beson­de­ren Grund. Als im Japan der 1920er Jahre Post­kar­ten auf­ka­men, waren diese zunächst aus wei­chem, fase­ri­gem Papier, das sich zwar gut für die Beschrif­tung mit dem Pin­sel eig­nete, aber nicht für die mit dem Füll­fe­der­hal­ter. Und weil der Ver­sand der Post­karte deut­lich güns­ti­ger war als der eines Briefs, erfreute sie sich gro­ßer Belieb­heit. So ent­warf der japa­ni­sche Her­stel­ler Pilot eine Feder für das Schrei­ben auf die­sem bil­li­gem Papier. Sie ist sehr fest und hat eben diese Krüm­mung, durch die die Spitze fast senk­recht auf dem Papier steht; dies führt auf wei­chem und rau­hem Papier zu einer noch schwär­z­e­ren Schrift, ohne dass diese dabei zer­fa­sert. Diese Feder, die etwas fei­ner ist als die EF-Feder des Pilot Pen­man­ship, glei­tet sehr leicht und hat einen sehr gu­ten Tin­ten­fluss, und es macht mir große Freude, mit ihr zu schrei­ben. – Außer im Cus­tom Heri­tage 912, den ich haupt­sächlich zusam­men mit dem Hobo­ni­chi Techo benutze, bie­tet Pilot diese PO-Feder noch im Cus­tom 742 und im Cus­tom 743 an.

Vier

Vier

Beim heu­ti­gen Morgenspaziergang

Kisho ist heute vier! Das wird natür­lich gefei­ert, und wir hof­fen, dass er mit uns genauso glück­lich ist wie wir mit ihm und wir noch viele schöne Jahre zusam­men ver­brin­gen dürfen.

Bäume

Notiz­bü­cher gibt es inzwi­schen in fast allen erdenk­li­chen Vari­an­ten, und man­che heben sich wohl­tuend von der Masse ab. Dazu gehört das „Trees“-Notizbuch aus der Reihe „Ob­server’s Note­book“ von Prince­ton Archi­tec­tu­ral Press1, das bereits im Okto­ber vergange­nen Jah­res auf den Markt kam.

Bäume

Das Notiz­buch in sei­nem natür­li­chen Umfeld. Mit schi­cker Banderole …

Es ist gut 18 × 23 mm groß, hat einen fes­ten Gewebe-Einband und 160 faden­ge­hef­tete Sei­ten. Acht geschmack­voll illus­trierte Sei­ten bie­ten auf­schluss­rei­che Details u. a. zu Stäm­men, Blät­tern und Früch­ten und tren­nen das Notiz­buch in neun Teile, die jeweils eine an­dere Linea­tur haben.

Bäume

… und ohne, dafür mit einem Mitsu­bi­shi 9000 HB zum Größenvergleich.

So lädt es dazu ein, sich als Hobby-Naturforscher mit Bäu­men zu beschäf­ti­gen oder sich bei ganz ande­ren Noti­zen von die­sen präch­ti­gen Orga­nis­men anre­gen zu lassen.

Bäume

Das in mei­nen Augen anspre­chend gestal­tete Notiz­buch lässt sich gut auf­schla­gen und bleibt geöff­net lie­gen, und sowohl die Ver­ar­bei­tung als auch das Papier machen einen sehr guten Ein­druck. Zur Gram­ma­tur kann ich man­gels Fach­wis­sens jedoch nichts sagen, und ein Test zur Eig­nung des Papiers für Füll­fe­der­hal­ter steht noch aus.

Bäume

Bäume

Das in China gefer­tigte „Trees“-Notizbuch kos­tet knapp 15 Euro.

Bäume

Wei­tere nicht min­der gelun­gene Notiz­bü­cher die­ser Reihe sind „Wea­ther“, „Home“ und „Astro­nomy“.

  1. Eben­falls inter­es­sant finde ich die „grids & guides“-Reihe vom sel­ben Ver­lag, die neben Notiz­büchern auch Blö­cke und Blei­stifte umfasst (siehe dazu „grids & gui­des sta­tio­nery“ bei pen­cil talk).

Pilot S15

Pilot S15

(zum Ver­grö­ßern anklicken)

Pfif­fige Köpfe haben her­aus­ge­fun­den, wie man das Griff­stück des Druck­blei­stifts Pilot S20 gegen das des Pilot S10 tau­schen kann. Die Bezeich­nung S15 für die­sen neuen Stift liegt natür­lich nahe! – Bei Gele­gen­heit mehr dazu.

Nach­trag vom 10.2.19: Details zum Umbau gibt es hier.

Taschenschere PLUS SC-130P

Ab sofort in mei­nem Mäpp­chen: Die Taschen­schere SC-130P des japa­ni­schen Anbie­ters PLUS1.

Taschenschere PLUS SC-130P

Die aus ABS und Edel­stahl gefer­tigte SC-130P ist 135 mm lang, etwa 10 mm dick und sehr ordent­lich ver­ar­bei­tet; ihre Blät­ter sind gut 40 mm lang. Die Schnei­den sind gekrümmt, wodurch – so der Anbie­ter – die „Schnei­de­ob­jekte fest gegrif­fen und der opti­male Win­kel zwi­schen den Klin­gen bewahrt“ werden.

Taschenschere PLUS SC-130P

Zum Gebrauch zieht man die gut sit­zende Kappe ab und schiebt den Drü­cker etwas vor, um die Ver­rie­ge­lung zu lösen; eine Feder drückt dann das beweg­li­che Blatt weg.

Taschenschere PLUS SC-130P

Die SC-130P ist in drei Farb­va­ri­an­ten erhält­lich und kos­tet etwa 6 Euro.

Taschenschere PLUS SC-130P

Danke an Wow­ter für die SC-130P!

  1. Sie löst die Ray­may Pen Cut ab.
Nach oben scrollen