Februar 2009

Kurz und knusprig

Rüs­sels­heim, die Hei­mat des zur Zeit arg gebeu­tel­ten Auto­mo­bil­her­stel­lers Opel, hält noch weit mehr bereit als zuver­läs­sige Tech­nik und freund­li­che Super­märkte. Man­ches davon hin­ge­gen offen­bart sich erst bei nähe­rem Blick.

Kurz und knusprig

Die­ser pott­häss­li­che unschein­bare Park­schein­au­to­mat in der Stadt­mitte zum Bei­spiel bie­tet eine kleine Sen­sa­tion, und zwar die „Bröt­chen­taste“. Doch was um alles in der Welt ist eine „Bröt­chen­taste“?

Kurz und knusprig

Hier wird (wohl unbe­ab­sich­tigt) sug­ge­riert, Brötchen- und gelbe seien zwei unter­schied­li­che Tasten.

Ein Schild klärt auf: Beim Druck erst auf diese und anschlie­ßend die „Anfor­de­rungs­taste“ (deren Bezeich­nung zwei­fel­los einen eige­nen Bei­trag wert wäre) spen­diert der Auto­mat hung­ri­gen und ande­ren Kurz­par­kern einen kos­ten­lo­sen, 30 Minu­ten lang gül­ti­gen und mit „Gra­tis“ gekenn­zeich­ne­ten Park­schein. Aller­dings gibt es weit um diese Maschine herum kei­nen Bäcker, und wer dar­aus schließt, sie würde auf Knopf­druck zudem ein Bröt­chen auf­ti­schen, liegt lei­der völ­lig falsch.

Kurz und knusprig

Der Koh­len­hy­dra­te­knopf scheint sich gro­ßer Beliebt­heit zu erfreuen und ist wohl daher be­reits ziem­lich angeknabbert.

Kurz und knusprig

STAEDTLER MARS Drafting Dots

Kräf­tig punk­ten in Sachen Zei­chen­zu­be­hör kön­nen bei mir die bei­den nord­ame­ri­ka­ni­schen Nie­der­las­sun­gen von STAEDTLER mit ihren „MARS Draf­ting Dots“: Diese kreis­run­den, attrak­ti­ven Kle­be­punkte hal­ten, was sie ver­spre­chen, näm­lich Ent­würfe, Zeich­nun­gen und ande­res fest am Platz.

STAEDTLER MARS Drafting Dots

Die in den USA her­ge­stell­ten und etwa 0,12 mm dün­nen Posi­tio­nier­punkte mit einem Durch­mes­ser von 22,5 mm tra­gen den STAEDTLER-Schriftzug sowie das inzwi­schen seit über einem Jahr­hun­dert genutzte und mehr­fach umge­stal­tete Logo des Unter­neh­mens, den sti­li­sier­ten Kopf des römi­schen Got­tes Mars1, und zie­ren damit jeden Schreibtisch.

Die Gebrauchs­ei­gen­schaf­ten sind her­vor­ra­gend, denn im Gegen­satz zu her­kömm­li­chem Kle­beband las­sen sich die Punkt­kle­ber ohne Beschä­di­gung des Beschreib­ma­te­ri­als ablö­sen und sogar einige Male wie­der­ver­wen­den – meine Tests mit Standard-Druckerpapier, Zeichen­transparent, Aqua­rell­pa­pier und far­bi­gem Kar­ton ver­lie­fen sehr zufrie­den­stel­lend. Zudem ist dank der prak­ti­schen und drei­spra­chig im Font Eras beschrif­te­ten Papp-Box, die 500 Stück ent­hält, die Hand­ha­bung denk­bar einfach.

STAEDTLER MARS Drafting Dots

Vorne: Mars Lumo­graph B und gra­phite 925 25 05

Die sehr nütz­li­chen Papier­punkte haben die Arti­kel­num­mer 999172D, kos­ten umge­rech­net etwa 7,20 Euro (ent­spricht gut 36 Euro/m²) und sind nicht nur für STAEDTLER-Fans ein loh­nen­der Kauf.

Vie­len Dank an Ste­phen von pen­cil talk für seine Hilfe bei der Beschaf­fung der „Draf­ting Dots“!

  1. 1908 erschien der erste Kopf mit Helm. 1912 folgte ein römi­scher Krie­ger­kopf und 1925 ein wei­te­rer, der fast wie eine Kom­bi­na­tion aus den ers­ten bei­den wirkte. Die­ser erfuhr 1952 die erste, 1957 die zweite und 1963 die dritte Über­ar­bei­tung; letz­tere Vari­ante wurde dann auch aktiv als Mar­ken­zei­chen bewor­ben. 1973 und 2001 gab es erneute Bear­bei­tun­gen.

Sirius Bleistift Nr. 2

Sirius Bleistift Nr. 2

Ein unge­wöhn­li­ches und sehr inter­es­san­tes Geschenk mei­ner bes­se­ren Hälfte: Ein Dut­zend des Sirius Blei­stift Nr. 2, her­ge­stellt von der VEB Leip­zi­ger Pia­no­for­te­fa­brik Abt. Blei­stifte in Böhlitz-Ehrenberg bei Leipzig.

Sirius Bleistift Nr. 2

Die VEB Leip­zi­ger Pia­no­for­te­fa­brik in Böhlitz-Ehrenberg1 ent­stand 1945 aus der Ent­eig­nung der 1910/11 gegrün­de­ten Lud­wig Hup­feld AG. Wie das Staats­ar­chiv Leip­zig infor­miert, wurde die Pia­no­for­te­fa­brik 1967 mit drei wei­te­ren Betrie­ben in der VEB Deut­sche Piano-Union Leip­zig zusam­men­ge­führt; 1985 kamen wei­tere 18 Betriebe hinzu2. Nun gab es diese volks­ei­ge­nen Betriebe aber erst ab 1949, dem Jahr der DDR-Gründung, und auch danach waren man­che Fir­men zunächst Genos­sen­schaf­ten; die Blei­stifte dürf­ten also 42 bis 60 Jahre alt sein. Die Ban­de­role macht dazu lei­der keine Anga­ben; auf der Rück­seite fin­det sich ledig­lich die noch nicht mal einen Mil­li­me­ter hohe Kenn­zeich­nung „III/18/194“.

Sirius Bleistift Nr. 2

Die vier oder gar mehr Jahr­zehnte haben ein paar Spu­ren an den Blei­stif­ten hin­ter­las­sen: Die Radie­rer sind hart und unbe­nutz­bar gewor­den, der gold­far­bene Prä­ge­druck hat sich teil­weise abge­löst und der rote Lack zeigt einige Risse. Kei­nes der Exem­plare ist jedoch ver­wor­fen, und gemes­sen am Alter sind die Stifte ins­ge­samt gut erhalten.

Sirius Bleistift Nr. 2

Die sechs­ecki­gen Stifte mit dem Durch­mes­ser von 7,5 mm und 2,3 mm dicker Mine tra­gen die Kenn­zeich­nung „|| [PF-Logo] || Sirius BLEISTIFT NR. 2 * 614“. Sie zei­gen recht hohe Fer­ti­gungs­to­le­ran­zen sowohl in der Länge als auch bei der Anbrin­gung von Zwinge und Radie­rer. Kür­zes­ter und längs­ter Blei­stift in die­sem Dut­zend unter­schei­den in der Länge um 2 mm und die Posi­tion der Zwinge vari­iert um 3 mm; auch sitzt die Mine nicht immer ganz zentrisch.

Sirius Bleistift Nr. 2

Sirius Blei­stift Nr. 2 gespitzt mit der „Gra­nate“ von Möbius+Ruppert (oben) und dem Tisch­spit­zer Carl Decade DE-100 (unten)

Auch Holz und Mine sind gut durch die Jahre gekom­men, denn ers­te­res lässt sich gut spit­zen und letz­tere schreibt sau­ber ohne zu krat­zen. Die Radier­bar­keit (getes­tet mit dem uni Mark Sheet Era­ser und dem Tom­bow Mono One) ist sehr gut.

Sirius Bleistift Nr. 2

Das kleine Logo, ein Flü­gel mit auf­ge­klapp­tem Deckel, ziert die Ban­de­role sowie (in ver­ein­fach­ter Form) die Blei­stifte und gefällt mir – ebenso wie der „Sirius“-Schriftzug – außer­or­dent­lich gut.

Sirius Bleistift Nr. 2

Ich weiß nicht, wie die­ser Blei­stift in das Lie­fer­pro­gramm eines Kla­vier­her­stel­lers gelangte. Wurde der „Sirius“ aus den Res­ten des Hol­zes gefer­tigt, das für die Instru­mente zum Ein­satz kam, oder zählte er als Zube­hör, z. B. für Anmer­kun­gen an den Noten? Erst habe ich ver­mu­tet, dass sein Ursprung in der soge­nann­ten Kon­sum­gü­ter­pro­duk­tion der ehe­ma­li­gen DDR liegt, als in der Plan­wirt­schaft auch pro­dukt­fremde Fir­men zur zusätz­li­chen Pro­duk­tion von Kon­sum­gü­tern auf­ge­for­dert wur­den, aber diese begann ja erst Anfang der 70er Jahre. Und: Wel­che Infor­ma­tio­nen sind in der Kenn­zeich­nung „III/18/194“ auf der Ban­de­role codiert?

Sirius Bleistift Nr. 2

Nach­trag vom 18.3.09: Auf Georg Bütt­ners Blei­stift­sei­ten heißt es zur TURM-Bleistiftfabrik in Böhlitz-Ehrenberg: „In der Leip­zi­ger Pia­no­forte Fabrik (LPF) von Lud­wig Hup­feld wur­den nach 1945 neben Möbeln und Sport­ge­rä­ten auch Blei­stifte her­ge­stellt. Wie lange dort pro­du­ziert wurde ist nicht bekannt.“ Zu sehen sind auch zwei Blei­stift­schach­teln von etwa 1950.

Nach­trag vom 1.6.09: Unter „Spu­ren­su­che“ gibt es ein paar Details zu der Vor­ge­schichte die­ses Blei­stifts und der Blei­stift­pro­duk­tion in Böhlitz-Ehrenberg.

  1. Seit 1999 Stadt­teil von Leip­zig.
  2. Laut Wiki­pe­dia über­nahm die Carl A. Pfeif­fer GmbH & Co. KG, Leon­berg, nach der Wende das Unter­neh­men und ver­kauft seit­dem die in Leip­zig gefer­tig­ten Kla­viere und Flü­gel unter den Mar­ken­na­men Hup­feld und Rönisch. Letz­te­rer knüpft an die im Jahr 1948 gegrün­dete Kla­vier­fa­brik des Dres­de­n­ers Carl Rönisch an, die 1918 in der Lud­wig Hup­feld AG auf­ging.

Basteln mit dem Lexikaliker (5)

Die fol­gende Idee stammt aus einem japa­ni­schen, her­vor­ra­gend bebil­der­ten Buch, das die Mäpp­chen und ihren Inhalt von 59 Per­so­nen detail­liert zeigt. Gerne hätte ich die­ses Buch hier vor­ge­stellt, doch lei­der blieb meine Anfrage für eine Geneh­mi­gung zur Ver­öf­fent­li­chung von Aus­schnit­ten unbeantwortet.

Warum Radie­rer und USB-Stick getrennt mit sich füh­ren, wenn man bei­des platz­spa­rend kom­bi­nie­ren kann? Wie hier üblich, sind dazu weder spe­zi­el­les Werk­zeug noch beson­dere Fach­kennt­nisse not­wen­dig. Wir brauchen:

USB-Radierer

(Bil­der zum Ver­grö­ßern anklicken)

  • Einen USB-Stick, genauer: das Innere eines sol­chen mit Stecker.
  • Einen Radier­gummi, der grö­ßer ist als die Elek­tro­nik des USB-Sticks (ich nehme den sehr guten Pilot Foam Era­ser EE-F10).
  • Ein spit­zes, schar­fes Mes­ser mit mög­lichst schma­ler Klinge (hier: das kleine, prak­ti­sche Vic­to­rinox Clas­sic SD).

Zum Zusam­men­bau ver­fah­ren wir wie folgt:

  1. Radie­rer aus der Papp­hülle nehmen.
  2. Hülle des USB-Sticks ent­fer­nen (falls nicht bereits geschehen).
  3. Abmes­sun­gen der USB-Elektronik so auf den Radie­rer über­tra­gen, dass der Ste­cker noch her­aus­schaut, aber die rest­li­che Elek­tro­nik stramm sitzt und bün­dig abschließt.
  4. Aus­spa­rung in den Radie­rer schneiden.

USB-Radierer

  1. USB-Elektronik in die Aus­spa­rung einsetzen.

USB-Radierer

  1. Papp­hülle ggf. kür­zen und wie­der auf den Radie­rer schieben.

USB-Radierer

Fer­tig!

Natür­lich kommt man mit klei­ner wer­den­dem Radie­rer irgend­wann an den Punkt, ab dem sich diese Kom­bi­na­tion nur noch ein­ge­schränkt nut­zen lässt, doch dann ist es ein Leich­tes, den USB-Stick in einem neuen Radie­rer unter­zu­brin­gen. Ein Ver­kle­ben des Radie­rers mit der Elek­tro­nik ist daher nicht rat­sam und auch unnö­tig, denn der Kraft­schluss beim Grei­fen hält bei­des sicher zusammen.

← vor­he­rige | Bas­teln mit dem Lexi­ka­li­ker | nächste →

Handschriftbleistift

Handschriftstift

(Bil­der zum Ver­grö­ßern anklicken)

Obwohl Auf­dru­cke wie „Stift“, „Pen­cil“ oder ähn­lich auf einem Blei­stift ja eigent­lich nicht nötig sind, trifft man der­ar­tige Kenn­zeich­nun­gen recht häu­fig an. Bei einem Pro­dukt von STAEDTLER UK ging die Red­un­danz noch wei­ter, und so kam es zu der Beschrif­tung des „Hand­wri­ting Pen­cil“ aus der bekann­ten „Noris“-Reihe.

Handschriftstift

Hier deut­lich sicht­bar sind die Jah­res­ringe des Hol­zes. Der Abstand die­ser zeige, so sagte mir ein Fach­mann, dass das Holz in gemä­ßig­ten, aber nicht tro­pi­schen Brei­ten gewach­sen sei und sehr nach kali­for­ni­scher Zeder aussähe.

Die Falt­schach­tel infor­miert aus­führ­lich über die­sen 9,5 mm dicken Stift mit 2-mm-Mine: „Large Dia­me­ter Pen­cils“ von „STAEDTLER, Britain’s Lar­gest Pen­cil Manu­fac­tu­rer“ sowie „12 Noris Hand­wri­ting Pen­cil 128 NHP“, „Made in Great Bri­tain by STAEDTLER (UK) Limi­ted Pon­ty­clun, Mid Glam. CFY 8YJ“ (Anm.: „Glam.“ steht für Glamor­gan; die­ses Werk in Süd-Wales wurde Ende 2008 geschlos­sen). Das Feh­len einer Arti­kel­num­mer o. ä. auf dem Blei­stift über­rascht jedoch.

Handschriftstift

Ein Strich­code ist nicht vor­han­den, was ver­mu­ten lässt, dass der „Hand­wri­ting Pen­cil“ bereits vor eini­ger Zeit her­ge­stellt wurde. – STAEDTLER UK führt ihn nicht mehr auf.

Handschriftstift

Das gerad­li­nige, fast schon gene­ri­sche und heute etwas alt­mo­disch wir­kende Design die­ses Blei­stifts spricht mich sehr an, ebenso der Umstand, dass hier etwas mehr getan wurde als unbe­dingt nötig.

Vie­len Dank an Ste­phen von pen­cil talk für den „Noris Hand­wri­ting Pencil“!

Nützliche Begleiter (1)

Kleine Werk­zeuge sind ein­fach klasse. Sie pas­sen in jede Tasche (nicht sel­ten sogar an den Schlüs­sel­bund), kön­nen fast immer dabei sein und oft unschätz­bare Dienste leis­ten. Eine beson­ders emp­feh­lens­werte Ver­tre­te­rin die­ser hilf­rei­chen Gat­tung ist die Klapp­schere von Fis­kars aus der „Classic“-Reihe.

Klappschere von Fiskars

(Bil­der zum Ver­grö­ßern anklicken)

Die 16 g leichte und in geschlos­se­nem Zustand gerade mal 63 × 30 × 9 mm kleine Schere hat die für Fis­kars typi­schen oran­ge­far­be­nen Kunst­stoff­griffe und ist sehr gut ver­ar­bei­tet. Außer „FISKARS FINLAND“ auf einem Griff gibt es keine wei­te­ren Kennzeichnungen.

Klappschere von Fiskars

Geöff­net bie­tet die 112 × 67 × 9 mm große Schere eine effek­tiv nutz­bare Klin­gen­länge von 4 cm (die Angabe „10 cm“ auf der Ver­pa­ckung ist etwas miss­ver­ständ­lich). Die 1,2 mm star­ken und mit einer Kunst­stoff­niete ver­bun­de­nen Klin­gen sind leicht nach innen gewölbt, wodurch sie sich immer nur in einem Punkt berüh­ren und somit sehr wirk­sam arbei­ten. So kann man auch dünne Haus­halts­fo­lie, die sich bei weni­ger hoch­wer­ti­gen Sche­ren ungüns­tig zwi­schen die Klin­gen legt, zuver­läs­sig schnei­den. – Es emp­fiehlt sich, vor dem ers­ten Gebrauch der Schere einen Trop­fen Öl auf das Gelenk zu geben und dies auch ab und an zu wiederholen.

Klappschere von Fiskars

Die Griff­lö­cher mit einem Innen­durch­mes­ser von 22 mm sind dort, wo die Fin­ger anlie­gen, ergo­no­misch gerun­det, wobei jedoch nur Rechts­hän­der davon pro­fi­tie­ren (auch wenn die Schere dank der Span­nung der Klin­gen zuein­an­der ebenso für Links­hän­der geeig­net ist). Neben der 4,5 mm gro­ßen Öse bie­ten die durch­dach­ten Griffe einen guten Schutz der unter­schied­lich geform­ten Klin­gen­spit­zen bei geschlos­se­ner Schere.

Nicht uner­wähnt blei­ben darf die Ver­pa­ckung, denn im Gegen­satz zu vie­len ande­ren lässt sich diese Blis­ter­pa­ckung ohne rohe Gewalt öff­nen: Ledig­lich zwei Nop­pen sor­gen für den Form­schluss zwi­schen Kar­ton und ein­ge­scho­be­nem Kunststoff-Oberteil und erlau­ben damit zudem eine sau­bere Tren­nung bei der Entsorgung.

Die Halt­bar­keit der Ver­bin­dun­gen und des Gelenks sowie die Qua­li­tät des Stahls wird die Zeit zei­gen – mein Exem­plar hat sich bis jetzt aller­dings sehr gut gemacht.

Die von Fis­kars in der Kate­go­rie „Haus­halt“ geführte Klapp­schere hat die Arti­kel­num­mer 859512 und kos­tet knapp 6 Euro.

Nach­trag vom 13.2.09: Wäh­rend zahl­rei­che andere platz­spa­ren­den Sche­ren nach dem glei­chen (Falt-)Prinzip wie die von Fis­kars arbei­ten, wer­den zum Schlie­ßen der „Coghlan’s Fol­ding Scis­sors“ die Griffe ver­scho­ben und ver­de­cken dann sowohl die Spit­zen der ge­spreizten Klin­gen als auch das Gelenk.

Nach oben scrollen