Basteln mit dem Lexikaliker (3)
Wer kennt das nicht aus eigener Erfahrung: Bereits nach kurzer Tätigkeit am Schreibtisch liegen die benutzten Schreibgeräte wie Kraut und Rüben durcheinander. Dies mindert die Konzentration, drückt auf die Stimmung und sieht gar nicht gut aus.
Durcheinander auf dem Schreibtisch (Dixon Ticonderoga, STAEDTLER MARS-REVISOR, Null-Fehler-Bleistift, Koh-I-Noor Hardtmuth Bürofarbstift, Eberhard Faber Landkartenstift, Lexikaliker-Bleistift)
Abhilfe schafft da ein attraktiver Stifthalter, der aus haushaltsüblichen, preiswerten Dingen schnell zusammengebaut ist und zukünftig für perfekte Ordnung auf dem Schreibtisch sorgt.
Neben einfachem Werkzeug benötigen wir:
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
Der Zusammenbau, der weder besondere Kenntnisse noch Spezialwerkzeug erfordert, ist zwar etwas aufwändiger als beim USB-Nilpferd oder dem Wäscheklammer-Bleistift, aber trotzdem recht schnell bewerkstelligt.
So wird’s gemacht:
- Stopfenventil aus Waschbecken, Badewanne oder Brausetasse lösen und gründlich reinigen.
- Deckel von Etikett usw. befreien.
- Rohr auf die gewünschte Länge bringen.
- In der Mitte des Deckels ein Loch für die Schraube bohren.
- Filz zuschneiden, auf den Deckel kleben und über dem Loch durchstechen.
- Schraube durch Stopfenventil, Rohr und mit Filz beklebtem Deckel stecken.
Wichtig: Schraube und Mutter dürfen nicht über den Rand des Deckels hinausschauen; ggf. längeres Rohr verwenden oder Schraube kürzen. - Mutter aufdrehen und fest anziehen.
Fertig!
Der fertige Stifthalter
Wer mag, lackiert Stopfenventil, Rohr und Deckel vor der Montage.
← vorherige | Basteln mit dem Lexikaliker | nächste →