Zeichensprache
Ein paar Zeichen, die auf Bleistiften anzutreffen sind. Welche Hersteller stecken dahinter? Zu gewinnen gibt es leider nichts, nur etwas zu entdecken ;-)
Ein paar Zeichen, die auf Bleistiften anzutreffen sind. Welche Hersteller stecken dahinter? Zu gewinnen gibt es leider nichts, nur etwas zu entdecken ;-)
Anlässlich des 275-jährigentägigen Bestehens dieses Weblogs ist es dem gesamten Lexikaliker-Team (bestehend aus mir) eine außerordentliche Freude, der hochgeschätzten Leserschaft den offiziellen Lexikaliker-Bleistift vorzustellen. Er ist nicht im Handel erhältlich und aufgrund der äußerst geringen Auflage bereits jetzt ein begehrtes Sammlerstück.
Der offizielle Lexikaliker-Bleistift hat den Härtegrad HB, ist mit Radierer ungespitzt 190 mm lang und wiegt 5 Gramm; sein Durchmesser beträgt 8 mm.
Die ersten sieben, die diesen Beitrag kommentieren und dabei ihre E-Mail-Adresse sowie ihren Farbwunsch (blau oder gelb) hinterlassen, erhalten einen offiziellen Lexikaliker-Bleistift inklusive weltweitem Versand kostenlos. – Rechts- und Linksweg sind selbstverständlich ausgeschlossen.
Auf den ersten Blick sehen diese beiden alltäglich wirkenden Schreibgeräte fast gleich aus, doch bei näherer Betrachtung offenbaren sie ihre erheblichen Unterschiede.
Beide Bleistifte, deren seit langem etablierter Name von der Festung Ticonderoga aus dem Staat New York des 18. Jahrhunderts stammt, kommen vom 1913 gegründeten US-amerikanischen Hersteller Dixon und sind mit einem ordentlich funktionierenden Radierer ausgestattet – damit sind ihre Gemeinsamkeiten jedoch bereits erschöpft.
Während es sich bei dem einen um einen holzgefassten Bleistift mit der Typenbezeichnung 13882 und der Härte HB handelt, steckt im Kunststoffgehäuse des anderen, dem „SenseMatic“, eine Einfachstmechanik, die beim Druck auf die schwarze Schreibspitze eine 0,7 mm dicke Mine vorschiebt. Dank dieser Automatik, die den Stift geringfügig dicker als sein hölzernes Pendant macht, entfällt das bei mechanischen Bleistiften ansonsten übliche Drücken. – Dem SenseMatic recht ähnlich ist übrigens der EFAmatic von Eberhard Faber.
Allerdings hat diesess Prinzip zwei kleine Nachteile: Systembedingt sitzt die Kunststoffspitze beim Schreiben ständig auf dem Papier, was für ein etwas anderes Schreibgefühl sorgt. Und kommt die Mine durch unsachgemäße Bedienung mal weiter heraus als nötig, so gibt es kein Zurück – die Mine muss vorne komplett heraus und hinten wieder hinein.
Der SenseMatic ist nachfüllbar, doch der Radierer lässt sich leider nicht austauschen. Eine kleine Verbesserung bringt der „SenseMatic Plus“, der mit einem zweiten Endstück ausgeliefert wird.
Mit 1,98 USD für zwei SenseMatic und 4 USD für ein Dutzend 13882 sind diese Bleistifte im Niedrigpreissegment angesiedelt, doch ihre Qualität kann sich durchaus sehen lassen. Lack und Aufdruck des in China gefertigten 13882 sind gleichmäßig, die Zwinge ist sauber angebracht (übrigens ring-angepresst, was erheblich besser aussieht als punkt-angedrückt) und das Holz lässt sich gut spitzen; die Mine gleitet ohne zu kratzen über das Papier. (Nicht alle von Dixon angebotenen Bleistifte kommen so gut an, wie der Artikel „World’s Best Pencil – Guatanteed“ bei Pencil Talk und die Kommentare dazu zeigen.) Die Mechanik des aus Taiwan stammenden SenseMatic arbeitet zuverlässig, wobei mich die beiden oben genannten Nachteile nicht stören; die Qualität der mitgelieferten und mit gut 122 mm ungewöhnlich langen Mine ist passabel.
Beide Ticonderogas sind empfehlenswert und bieten viel fürs Geld, nur beim Spitzen sollte man aufpassen … ;-)
Vielen Dank an Stephen von pencil talk für diese Stifte!
Links:
Dixon Ticonderoga / Dixon Ticonderoga SenseMatic (Herstellerinformationen)
SenseMatic und SenseMatic Plus im Virtuellen Mäppchen
Als sehr großer Freund von Bleistiften und praktischen Dingen möchte ich heute beides nutzbringend kombinieren. Wie schon beim USB-Nilpferd sind auch hier weder spezielles Werkzeug noch besonderes Fachwissen erforderlich, und die benötigten Teile – eine hölzerne Wäscheklammer und ein holzgefasster Bleistift – sollten sich in jedem Haushalt finden lassen. Für dieses Beispiel verwende ich einen Palomino HB von California Republic, den ich mit einem Langkonus-Spitzer von KUM in Form gebracht habe.
Die benötigten Teile
Die Umsetzung ist wieder schnell und einfach: Wir entfernen die eine Hälfte der Klammer und stecken an deren Position den Bleistift – fertig. Tipp: Kleine Kerben im Bleistift an den Stellen, wo ihn die Feder hält, verbessern seinen Sitz.
Der fertige Wäscheklammer-Bleistift
Dieser Wäscheklammer-Bleistift lässt sich bequem an der Brusttasche anbringen, ohne dass er das Innere der Tasche zersticht oder beim Bücken herausfällt, und hält ebenso sicher an einem Notizblock.
← vorherige | Basteln mit dem Lexikaliker | nächste →
… der Hersteller dieses Bleistifts:
Leider hat der Gebrauch dieses Schreibgeräts mit der Typenbezeichnung „POLO 1472“ dafür gesorgt, dass der aufgedruckte Herstellername weggespitzt wurde. Aus welchem Hause kommt dieses Stück? Sachdienliche Hinweise belohne ich mit einer kleinen Auswahl hochwertiger, nicht alltäglicher Bleistifte.
Dies ist mein bescheidener (und hoffentlich nützlicher) Beitrag zu der in manchen Kreisen hochgelobten Null-Fehler-Kultur.
Mit diesem Bleistift kann man nicht schreiben und vermeidet so Fehler. Damit verhindert er auch wirksam Folgefehler, die durch das Festhalten fehlerhafter Ideen entstehen, und sorgt darüber hinaus langfristig dafür, dass sich die von unzähligen Fehlern durchsetzte Kreativität des an dieses spezielle Instrument gewöhnten Benutzers zurückbildet. Doch wozu dann die Radierer? Natürlich zum Entfernen der Fehler derer, die sich noch nicht der Null-Fehler-Kultur verpflichtet haben.
Den an dieser Thematik (Fehler, nicht Bleistifte) interessierten Lesern sei das Buch „Die Kunst, Fehler zu machen“ von Manfred Osten wärmstens empfohlen.
Hartes, 40 bis 70 mm langes Weichtier mit einem länglichen, Bleistift-ähnlichen Körper, zwei kaum sichtbaren Fühlern und einem Schneckenhaus an dem der sogenannten Schreibspitze abgewandten Ende.
Ein Schnift in seinem ziemlich natürlichen Umfeld
Der lebhafte, in zahlreichen kraftigen Farben anzutreffende Schnift ist tagaktiv, lebt am Land und bewegt sich auf einer von der Spitze abgesonderten Spur aus graphitähnlicher, schnelltrocknender Flüssigkeit fort. Dabei hinterlässt er je nach Größe und Untergrund einen 1 bis 3 mm breiten Strich, der mit einem handelsüblichen Kunststoff-Radierer problemlos entfernt werden kann. Diese Eigenschaften machen den Schnift zu einem für den Menschen sehr nützlichen Tier, das stets zur Hand ist, wenn es mal wieder etwas zu notieren gibt.
Ich weiß nicht, ob der erste Schnitt in einer etwas zu lang geratenen Besprechung geführt wurde oder der Künstler das Messer ganz bewusst angesetzt hat, doch die kunstvoll bearbeiteten Bleistifte, die dabei entstanden sind und in der Pencil Carving Gallery gezeigt werden, halte ich für sehr sehenswert.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen