Reklame

Mein lieber Schwan!

Nicht nur LYRA, son­dern auch Schwan konnte ein­drucks­voll auf­tre­ten, wie das Foto von der Baye­ri­schen Jubiläums-Landesgewerbeausstellung 1906 und die Illus­tra­tion des Stan­des auf der Baye­ri­schen Lan­des­ge­wer­be­aus­stel­lung 1882 zeigen.

Mein lieber Schwan!

1906. – Ein­fach stark!

Mein lieber Schwan!

1882. – Der Ent­wurf zu die­sem Stand stammt von Prof. Hein­rich Schwabe (1847–1907).

Der Riesen-Bleistift war zudem auf einer Rekla­me­marke zu sehen. – Danke an Her­bert R. für die Scans!

Arrangement 1906

Ein impo­san­tes Ausstellungs-Arrangement zeigte die „Gedenk­schrift anläß­lich des 100­jähr. Bestehens der LYRA-Bleistiftfabrik Nürn­berg” (1906). – Ob es auf Mes­sen oder im Werk zu sehen war, ließ die Schrift lei­der offen.

Arrangement 1906

Äußere Ansicht

Arrangement 1906

Innere Ansicht, lin­ker Flügel

Arrangement 1906

Innere Ansicht, rech­ter Flügel

Arrangement 1906

Innere Ansicht, Mitte

Den Blick auf das dama­lige Werks­ge­lände von LYRA bie­tet diese Illus­tra­tion.

Schreibhärte M (2)

Auf meine vor weni­gen Tagen gestellte Frage zur Schreib­härte M hatte mein kun­di­ger Le­ser Her­bert R. eine Ant­wort in Form von Scans (zum Ver­grö­ßern anklicken):

Schreibhärte M (2)

Johann Faber Gabels­ber­ger (1922)

Schreibhärte M (2)

Johann Faber MW und Ste­no­gra­phie (1926)

Schreibhärte M (2)

Schreibhärte M

Schreibhärte M (2)

A.W. Faber CASTELL 9000 M (1957)

Den 9000 mit dem Auf­druck „DIE SCHREIBHÄRTE“ finde ich spit­zen­mä­ßig. – Danke an Her­bert R. für die Scans!

Unter der Lupe

Hin und wie­der kom­men hier kleine Dinge groß raus, so auch heute ein Stück dün­nes Pa­pier des Büro­ge­rä­te­her­stel­lers F. Soennecken.

Unter der Lupe

Fried­rich Soenne­cken, der sein Unter­neh­men 1875 grün­dete, erfand die Gleich­zug­fe­der, deren ein­heit­li­che Strich­stärke eine wich­tige Vor­aus­set­zung für die bis heute übli­chen Aus­gangsschriften war. – Alter und Zweck die­ses nur 22 mm klei­nen Drucks kenne ich nicht; gut mög­lich, dass man ihn zur Reklame nutzte.

Eine besondere Spezies

Ele­fan­ten sind hier wohl­ge­lit­ten, und so freue ich mich heute über den Auf­tritt des farben­frohen Kid­di­fant, dem Werbe- und Sym­pa­thie­trä­ger des gleich­na­mi­gen Kinder-Sortiments von STAEDTLER. Ta-taa!

Eine besondere Spezies

Wann der Kid­di­fant in die Welt trat, weiß ich nicht, doch es sieht so aus, als wäre er immer noch aktiv, denn auf dem Tag der offe­nen Tür bei STAEDTLER konn­ten Kin­der jeden Al­ters die­sen Stift-Aufstecker bekommen.

Eine besondere Spezies

Hier gibt’s wei­tere gra­phi­to­p­hile Dickhäuter:

Der Kid­di­fant grüßt den Besu­cher vom Mars!

Spitzenauswahl

Wer heute eine Kappe für den Blei- oder Farb­stift sucht, braucht Geduld, doch frü­her war das nicht so – allein Schwan bot in sei­nem Kata­log von 1938 gleich 14 ver­schie­dene Spit­zenschoner an.

Spitzenauswahl

Neben Aus­füh­run­gen für dickere Stifte gab es sol­che, die sich mit­tels Ring oder Clip befes­tigen lie­ßen, und auch ein als Brief­öff­ner nutz­ba­rer „Dolch-Klemmschoner“ war dabei (J.S. STAEDTLER hatte einen ähn­li­chen im Sortiment).

Spitzenauswahl   Spitzenauswahl

(Minia­tu­ren zum Ver­grö­ßern anklicken)

Spitzenauswahl

Einige waren rand­riert und gerieft, also mit Rän­de­lun­gen ver­ziert (was Gol­din war, weiß ich lei­der nicht).

Spitzenauswahl

Ein beein­dru­cken­des Sortiment!

A.W. Faber 1897

Eine Kost­bar­keit gibt es in der digi­ta­len Biblio­thek der Uni­ver­sity of Hous­ton zu bestau­nen, und zwar den Kata­log von A.W. Faber USA aus dem Jahr 1897. – Als Anschme­cker die Sei­ten zu den Blei­stif­ten mit Gra­phit aus der sibi­ri­schen Alibert-Mine:

A.W. Faber 1897

A.W. Faber 1897

A.W. Faber 1897

Quelle: A. W. Faber. „A. W. Faber Price-list.“ 1897. Online Image. Uni­ver­sity of Hous­ton Digi­tal Library. 24 Febru­ary 2012.

Hoch­auf­ge­löste Ver­sio­nen der Scans kön­nen ange­for­dert wer­den (bei mei­nem kur­zen Test waren diese gut 1600 × 2600 Pixel groß). – Danke an Sean von The Black­wing Pages für den Hinweis!

J.S. STAEDTLER 1919 (6)

„Nicht schon wie­der Land­kar­ten­stifte“, wer­den meine Leser seuf­zen. „Doch“, sage ich da nur und mache es kurz.

Krokier-Stifte

(Bil­der zum Ver­grö­ßern anklicken)

Ent­hal­ten im Kata­log von J.S. STAEDTLER des Jah­res 1919 waren diese Krokier-Stifte, die in vier ver­schie­de­nen Sets für kar­to­gra­fi­sche Skiz­zen ange­bo­ten wur­den. – „Kro­kier“ stammt vom fran­zö­si­schen „cro­quis“ (Skizze, Ent­wurfs­zeich­nung); eine ein­fa­che Gelän­de­zeich­nung wird im Deut­schen auch „Kroki“ genannt.

Krokier-Stifte

Inter­es­sant ist hier u. a. die detail­lierte Auf­lis­tung der Far­ben und der Num­mern, deren Lücken die Ver­mu­tung nahe­le­gen, dass die Stifte (oder zumin­dest die Far­ben) zu einem grö­ße­ren Set gehörten.

Krokier-Stifte

Bemer­kens­wert finde ich auch die Fonts. Wäh­rend mich die fet­ten Über­schrif­ten an Zwi­schen­ti­tel aus Stumm­fil­men erinnern, …

Krokier-Stifte

… ver­blüfft mich der für den Text genutzte Font, des­sen Beson­der­hei­ten gerade im Fett­druck auffallen:

Krokier-Stifte

Der lange und bis unter die Grund­li­nie ver­lau­fende Stamm des F mit schrä­gem unte­ren Ansatz, die kurze Schul­ter des a, die gedrun­gene Schlinge des g, die kleine Dia­go­nale des N – aber das nur am Rande.

Nach­trag: Ich habe die­sen Font im Forum von Typografie.info zur Dis­kus­sion gestellt. Die kun­di­gen Teil­neh­mer dort haben noch eine oben geschlos­sene ch-Ligatur ent­deckt und die Schrift als die Beh­rens Anti­qua identifiziert.

← Tele­phon­stift | J.S. STAEDTLER 1919 | Spit­zen­scho­ner →

Nach oben scrollen