Bleistifte

Spitzer spitzen (1)

Als mir vor recht lan­ger Zeit in alten US-amerikanischen Spiel­fil­men Blei­stifte auf­ge­fal­len sind, die spit­zer ange­spitzt waren als unsere ein­hei­mi­schen, habe ich mich nach dem dafür not­wen­di­gen Uten­sil umge­se­hen. Dies war jedoch kein ganz leich­tes Unter­fan­gen, denn als Reak­tion auf mei­nen Wunsch „Ich hätte gerne einen Spit­zer, der spit­zer spitzt als andere Spit­zer“ hatte ich Fra­gen wie „Möch­ten sie ein Glas Was­ser?“ oder „Soll ich einen Arzt rufen?“ befürch­tet, aber glück­li­cher­weise blieb mir der­ar­ti­ges erspart.

Bei mei­ner Suche habe ich mich auch direkt an KUM gewandt, einen in Fran­ken ansäs­si­gen Her­stel­ler, der im nächs­ten Jahr sein 90-jähriges Bestehen fei­ert. Dort hatte man ein offe­nes Ohr für mich, und kaum hatte ich mein Anlie­gen nebst einer ein­ge­scann­ten Skizze per E-Mail vor­ge­bracht, wurde mir auch schon gehol­fen. So zäh­len nun schon seit vie­len Jah­ren die Langkonus-Spitzer von KUM zu mei­nen Favo­ri­ten, ganz beson­ders das Modell 400 aus einer Magne­si­um­le­gie­rung. Letz­te­res möchte ich hier kurz vorstellen.

Langkonus-Spitzer 202 und 400 von KUM

Langkonus-Spitzer von KUM. Links: Modell 202 („Ste­no­graph”), 1998; rechts: Modell 400 („Metal Ste­no­graph”), 2007

Der in Deutsch­land her­ge­stellte und mit 9 g ver­gleichs­weise leichte Metall-Spitzer, der sich durch seine soge­nannte Bett­statt­form sehr gut hal­ten lässt, misst 41 × 15 × 17 mm und ist für Blei­stifte mit einem Standard-Durchmesser von 8 mm aus­ge­legt. Sein auf­fäl­ligs­tes Merk­mal ist die große Klinge aus gehär­te­tem Stahl, die fast 20% län­ger ist als z. B. die des klassisch-keilförmigen und ebenso hoch­wer­ti­gen M+R 600 aus Mes­sing (das muss sie auch sein, ist doch die Schnitt­flä­che bei einem klei­ne­ren Spitz­win­kel größer).

KUM Long Point 400 (links) und M+R 600 (rechts)

KUM Long Point 400 (links) und M+R 600 (rechts)

Die Unter­schiede der resul­tie­ren­den Spit­zen­for­men sind deut­lich sicht­bar. – Zur Ehren­ret­tung des M+R 600 muss ich an die­ser Stelle sagen, dass die Klinge mei­nes Stücks nicht mehr ganz scharf ist und die Schnitt­flä­che daher rau­her aus­fiel; ein neues Exem­plar spitzt selbst­ver­ständ­lich besser.

Spitzergebnis des M+R 600 (oben) und des KUM Long Point 400 (unten) am Tombow Mono J

Spit­z­er­geb­nis des M+R 600 (oben) und des KUM Long Point 400 (unten) am Tom­bow Mono J

Der KUM 400 sorgt für eine 23 mm lange Spitze (M+R 600: 17 mm), wobei etwa 5 mm der Gra­phit­kerns frei­ge­legt wer­den (M+R 600: 3 mm). Daher unter­schei­det sich auch der Spitz­ab­fall: Wäh­rend die Dicken der Abfälle nahezu gleich sind, nimmt der Land-Konus-Spitzer auf­grund der grö­ße­ren Schnitt­flä­che mehr Holz weg.

Spitzabfälle des KUM Long Point 400 (links) und des M+R 600 (rechts) vom Tombow Mono J

Spitz­ab­fälle des KUM Long Point 400 (links) und des M+R 600 (rechts) vom Tom­bow Mono J

Eine Spitze mit ver­gleich­ba­rer Geo­me­trie formt die Elektro-Spitzmaschine Dahle 230, doch da diese mit einem Frä­ser arbei­tet, ist die Holz­flä­che etwas glat­ter und der Über­gang vom Holz zur Mine sauberer.

Spitzergebnis des Dahle 230 (oben) und des KUM Long Point 400 (unten) am Tombow Mono J

Spit­z­er­geb­nis des Dahle 230 (oben) und des KUM Long Point 400 (unten) am Tom­bow Mono J

Der KUM Long Point 400 aus Magne­sium kos­tet etwa einen Euro und ist für Blei­stifte der Hand­spit­zer mei­ner Wahl. – Ein Drei­er­pack Ersatz­klin­gen wird für gut zwei Euro angeboten.

KUM Long Point 202, ursprüngliches Modell (Herstellungsjahr unbekannt)

KUM Long Point 202, ursprüng­li­ches Modell (Her­stel­lungs­jahr unbekannt)

Obi­ges Bild zeigt das (soweit ich infor­miert bin) ursprüng­li­che Modell des KUM Long Point 202. Ich habe ihn um 1998 herum bekom­men, ver­mute jedoch, dass er deut­lich älter ist. Kann meine geschätzte Leser­schaft etwas zum Alter die­ses Exem­plars sagen?

Nach­trag vom 30.6.08: Wer nicht immer, son­dern nur manch­mal spit­zer spit­zen möchte, fin­det in die­sem spe­zi­el­len Spit­zer viel­leicht eine Alter­na­tive zum KUM Long Point.

Nach­trag vom 22.2.14: Der 400-5L, wie der Spit­zer kor­rekt heißt, wurde über­ar­bei­tet.

Spit­zer spit­zen | nächste →

STAEDTLER MARS-REVISOR 2914

Aus einer ver­gan­ge­nen Zeit, lange bevor Bunt­stifte mit mehr als einer Farbe zur Domäne der Kin­der wur­den, stammt der „MARS-REVISOR 2914“, den STAEDTLER von 1950 bis 1960 her­ge­stellt hat.

STAEDTLER MARS-REVISOR 2914

Neben der Modell­num­mer, dem Namen des Her­stel­lers J.S. (Johann Sebas­tian) STAEDTLER, der Bezeich­nung und dem Her­kunfts­land zeigt der Stift zwei Zei­chen. Das eine davon ist der Vier­tel­mond, das (mei­nes Wis­sens nach) älteste Mar­ken­zei­chen von STAEDTLER; er wurde 1887 beim Nürn­ber­ger Amts­ge­richt ange­mel­det. Die Her­kunft des Vier­tel­mon­des ist unklar, doch es könnte eine Ver­bin­dung zum Export in den Ori­ent bestehen.

STAEDTLER MARS-REVISOR 2914

Viertelmond auf dem STAEDTLER MARS-REVISOR 2914

Im ande­ren Zei­chen, das gleich zwei­mal vor­kommt, fin­den sich zwei Mond­si­cheln und das astro­no­mi­sche Sym­bol für den Pla­ne­ten Mars; es stellt ver­ein­facht Schild und Speer dar. Umge­ben ist es von den sti­li­sier­ten Mars-Monden Pho­bos und Deimos.

Mars-Symbol auf dem STAEDTLER MARS-REVISOR 2914 Astronomisches Symbol für den Planeten Mars

Mit einer Länge von gut 17 cm und einem Durch­mes­ser von knapp 8 mm hat der runde Stift Stan­dard­maße, doch in sei­nem Inne­ren ver­birgt sich etwas Beson­de­res. Die aus zwei Far­ben zusam­men­ge­setzte und etwa 4 mm dicke Mine des Stifts, des­sen Lackie­rung mit den Minen­far­ben kor­re­spon­diert, schreibt unre­gel­mä­ßig wech­selnd rot, grün und (gemischt) orange. Der Kata­log von 1952 preist den MARS-REVISOR 2914 wie folgt an:

Rund, nor­ma­les Modell mit mehr­far­bi­ger Mine, rot-grün oder rot-schwarz gestreift. Schreibt gleich­zei­tig rot, grün und orange und gibt dadurch der Unter­schrift eine per­sön­li­che Note. Der Ori­gi­nal­strich ist sehr schwer nachzuahmen.

Spitze des STAEDTLER MARS-REVISOR 2914

Endkappe des STAEDTLER MARS-REVISOR 2914

Ebenso wie der Land­kar­ten­stift hat auch der MARS-REVISOR die Jahr­zehnte bes­tens über­stan­den – er ist gerade, man kann ihn sau­ber spit­zen und die Mine bricht nicht ab. Wie schon die Kata­log­be­schrei­bung ver­mu­ten lässt, ist der Strich die­ses Stif­tes nicht rest­los ausradierbar.

STAEDTLER MARS-REVISOR 2914 mit dem Spitzer Möbius+Ruppert 0600

STAEDTLER MARS-REVISOR 2914 mit dem Pilot Foam Eraser

Der erste Stift mit dem Namen „REVISOR“ hatte die Num­mer 2915 und wurde von Juni 1931 bis Juni 1941 pro­du­ziert. Nach­fol­ger des gezeig­ten war der Stift 108 14, der 1961 bis Mitte der 70er Jahre im Pro­gramm war und dann von Stif­ten mit doku­men­ten­ech­ter Mine abge­löst wurde.

Jumbo!

Nach­dem die ganze Welt ich bereits seit sei­ner Ankün­di­gung auf der Paper­world in Frank­furt/Main im Januar auf ihn gewar­tet habe, ist der Druck­blei­stift STAEDTLER gra­phite 771 nun end­lich im Handel.

STAEDTLER graphite 771

Im Design lehnt sich der knuf­fige Schrei­ber mit 1,3 mm dicker Mine an die klas­si­schen Noris-Bleistifte aus glei­chem Hause an. Er ist knapp 14 cm lang, wiegt gut 18 g und hat an der dicks­ten Stelle einen Durch­mes­ser von 17 mm. Der Schwer­punkt liegt mit 7,8 cm von der Spitze recht weit hin­ten, was wohl haupt­säch­lich auf den gro­ßen Radie­rer zurück­zu­füh­ren ist. Bis auf den sti­li­sier­ten Mar­s­kopf und dem Namen des Her­stel­lers auf dem Clip sowie „JAPAN“ auf der Nase, mit der der Clip auf den Schaft drückt, gibt es keine wei­te­ren Kenn­zeich­nun­gen; ein sau­ber ablös­ba­res Eti­kett bie­tet mit jedoch Arti­kel­num­mer, Minen­stärke, EAN13-Code sowie dem Ver­merk „Made in Japan“ zusätz­li­che Infor­ma­tio­nen. Der Jumbo wird lose für 4,95 Euro ver­kauft und ent­hält eine Mine.

STAEDTLER graphite 771

Ein 3 mm lan­ges, ver­senk­ba­res und beim Schrei­ben zurück­glei­ten­des Füh­rungs­röh­ren gibt der leicht federnd gela­ger­ten Mine siche­ren Halt. Das zehn­fa­che Betä­ti­gen der in den Schaft ein­ge­press­ten Mecha­nik mit zwei Greif­ba­cken aus Kunst­stoff trans­por­tiert sie um 9 mm; nach Los­las­sen des Knop­fes glei­tet die Mine jedoch um einen hal­ben Mil­li­me­ter wie­der zurück. Wie die meis­ten ande­ren mecha­ni­schen Blei­stifte pro­du­ziert auch der gra­phite 771 Minen­reste. 14 mm der Mine, d. h. gut 23%, kön­nen nicht genutzt wer­den; damit liegt der Stift im Mittelfeld.

STAEDTLER graphite 771

Minen für den STAEDTLER graphite 771

Die Hal­te­rung des gut arbei­ten­den Radie­rers, des­sen Rezep­tur an den Mars pla­s­tic erin­nert, war­tet mit einer klei­nen Beson­der­heit auf: Ein farb­lich abge­stimm­ter Gum­mi­ring macht sie grif­fig und damit das Dre­hen vor allem für kleine Kin­der­hände erheb­lich ein­fa­cher. – Die Mög­lich­keit der indi­vi­du­el­len Kenn­zeich­nung wie z. B. beim STABILO ’s move easy­ergo gibt es beim Jumbo nicht.

STAEDTLER graphite 771

Der Aus­tausch des Radie­rers geht schnell und ein­fach, aller­dings habe ich bis jetzt noch keine Ersatz­ra­die­rer gese­hen. Der für den Radier­mi­nen­hal­ter Mars pla­s­tic ist zu dick und der Ersatz für den tri­plus micro zu dünn, doch ich gehe davon aus, dass sie in Kürze ver­füg­bar sein wer­den. Die pas­sen­den Minen in der Stan­dard­länge von 60 mm gibt es bereits, wenn auch nur im Här­te­grad HB (Art.-Nr. 251-HB); ein Röhr­chen mit sechs Stück kos­tet 1,55 Euro.

STAEDTLER graphite 771

Druck­blei­stifte mit 1,3-mm-Mine sind hier­zu­lande sel­ten anzu­tref­fen. Ein ande­rer Ver­tre­ter die­ser Gat­tung ist der deut­lich dün­nere Aristo 3fit.

STAEDTLER graphite 771, Aristo 3fit

Die ergo­no­mi­sche Dreikant-Form, das leben­dige Design, die rutsch­feste Griff­zone, das ver­senk­bare Minen­füh­rungs­röhr­chen, der sehr groß­zü­gig dimen­sio­nierte Radie­rer und der sta­bile, hemd­en­ta­schen­freund­li­che Clip machen den STAEDTLER gra­phite 771 zu einem attrak­ti­ven Gute-Laune-Stift für Jung und Alt.

Dario mit dem STAEDTLER graphite 771

Luis mit dem STAEDTLER graphite 771

Der Jumbo in den Hän­den von Dario (6) und Luis (7)

Links:
STAEDTLER 771 und Minen bei STAEDTLER
STAEDTLER 771 und Aristo 3fit im Vir­tu­el­len Mäppchen

Eberhard Faber Landkartenstift

Eberhard Faber Landkartenstift

Einen Fund der unge­wöhn­li­chen Art machte ich kürz­lich beim Durch­se­hen von Blei- und Farb­stif­ten, die aus einem Feuer geret­tet wer­den konn­ten. Die meis­ten Stü­cke wur­den ent­we­der teil­weise oder weit­ge­hend beschä­digt, doch ein paar Land­kar­ten­stifte von Eber­hard Faber blie­ben unversehrt.

Eberhard Faber Landkartenstift

Der runde, unge­spitzte und unla­ckierte Stift ist 17,5 cm lang und hat einen Durch­mes­ser von gut 8 mm. Neben der Bezeich­nung „Land­kar­ten­stift“ in einer der Rund­go­tisch ähn­li­chen Schrift­art trägt er das Logo und den Namen des Her­stel­lers Eber­hard Faber; dane­ben fin­det sich ein sech­za­cki­ger Stern sowie die Bezeich­nung „0541/29“. Die Ober­flä­che des Hol­zes und die Auf­dru­cke sind unre­gel­mä­ßig, könn­ten es aber auch erst über die Jahre hin­weg gewor­den sein.

Eberhard Faber Landkartenstift

Der Land­kar­ten­stift hat nicht nur das Feuer, son­dern auch die (wie ich schätze) sechs bis sie­ben Jahr­zehnte davor gut über­stan­den – kein Exem­plar ist krumm, und das Holz lässt sich gut spit­zen. Die tief­schwarze, etwa 4,5 mm dicke Mine, die bei mei­nen Exem­pla­ren nie wirk­lich mit­tig sitzt, ist deut­lich wei­cher als z. B. die des STAEDTLER Mars Lumo­graph 100 8B. Bei mei­ner Suche nach etwas Ver­gleich­ba­rem wurde ich im STABILO All 8046 fündig.

Eberhard Faber Landkartenstift

Eberhard Faber Landkartenstift

Ebenso wie der STABILO All 8046 ist der Land­kar­ten­stift gut verwisch- und auch etwas was­ser­ver­mal­bar, doch im Gegen­satz zu die­sem schreibt er nicht auf Glas und ande­ren glat­ten Flächen.

Eberhard Faber Landkartenstift, STABILO All 8046

a. Land­kar­ten­stift, b. STABILO All 8046

Meine Suche nach Infor­ma­tio­nen zu Alter und Ver­wen­dungs­zweck des Land­kar­ten­stifts war nahezu erfolg­los – selbst der Her­stel­ler kannte ihn nicht mehr. Ein Kar­to­graph ver­mu­tete, dass die­ser Stift ursprüng­lich zur soge­nann­ten Schum­me­rung benutzt wurde. Diese flä­chige Schat­tie­rung, die sich an den Höhen­un­ter­schie­den ori­en­tiert, erzeugt einen räum­li­chen Ein­druck im Kar­ten­ma­te­rial. Bis in die 60er Jahre geschah dies mit ein­fa­chen Mal­werk­zeu­gen und danach häu­fig mit Air­brush; heute wird die Schum­me­rung meist auto­ma­tisch auf der Basis von Geo­da­ten vorgenommen.

Nach­trag vom 21.6.08: Es gab auch eine far­bige Vari­ante des Land­kar­ten­stifts; Details dazu hier.

Feierstunde

Anläss­lich des 275-jäh­ri­gentägi­gen Bestehens die­ses Web­logs ist es dem gesam­ten Lexi­ka­li­ker-Team (bestehend aus mir) eine außer­or­dent­li­che Freude, der hoch­ge­schätz­ten Leser­schaft den offi­zi­el­len Lexi­ka­li­ker-Blei­stift vor­zu­stel­len. Er ist nicht im Han­del erhält­lich und auf­grund der äußerst gerin­gen Auf­lage bereits jetzt ein begehr­tes Sammlerstück.

Der offizielle Lexikaliker-Bleistift

Der offi­zi­elle Lexi­ka­li­ker-Blei­stift hat den Här­te­grad HB, ist mit Radie­rer unge­spitzt 190 mm lang und wiegt 5 Gramm; sein Durch­mes­ser beträgt 8 mm.

Die ers­ten sie­ben, die die­sen Bei­trag kom­men­tie­ren und dabei ihre E-Mail-Adresse sowie ihren Farb­wunsch (blau oder gelb) hin­ter­las­sen, erhal­ten einen offi­zi­el­len Lexi­ka­li­ker-Blei­stift inklu­sive welt­wei­tem Ver­sand kos­ten­los. – Rechts- und Links­weg sind selbst­ver­ständ­lich ausgeschlossen.

Druckbleistift STABILO ’s move easyergo

Von STABILO kommt ein in mehr­fa­cher Hin­sicht bemer­kens­wer­ter Druck­blei­stift, mit dem sich der Her­stel­ler an (Vor-)Schüler im Alter von 5 bis 8 Jah­ren rich­tet, aber auch – wie mein Fall zeigt – ältere Semes­ter erfolg­reich anspricht. Wäh­rend junge Nut­zer mit ihm das Schrei­ben ler­nen kön­nen, erlaubt er älte­ren z. B. das groß­zü­gige Skizzieren.

STABILO 's move easyergo

Das Schreib­ge­rät mit dem unge­wöhn­li­chen Namen „STABILO ’s move easy­ergo“ arbei­tet mit einer 3,1-mm-Mine, was ihn zu einer Beson­der­heit macht, denn übli­cher­weise trifft man Minen mit Stär­ken von über 1 mm vor­wie­gend in Fall­mi­nen­stif­ten an (Aus­nah­men da­von sind u. a. der STAEDTLER 925 25 20 aus Japan und der eco­bra 836601).

Schreibspitze des STABILO 's move easyergo

Der in Kunst­stoff aus­ge­führte Stift ist kind­ge­rechte 119 mm lang und wiegt 12 Gramm; sein Schwer­punkt liegt etwa 50 mm hin­ter der Spitze. Im ’s move easy­ergo befin­det sich eine 70 mm lange Mine des Här­te­grads HB, die durch zehn­fa­ches Drü­cken der zuver­läs­sig arbei­ten­den Mecha­nik 16 mm trans­por­tiert wird. Zum Lie­fer­um­fang des in zwei Farbkom­binationen und in Aus­füh­run­gen für Links- und Rechts­hän­der erhält­li­chen Druck­blei­stifts gehört ein pas­sen­der Minen­spit­zer, was STABILO wohl zum ein­zi­gen Anbie­ter eines Mi­nenspitzers für Links­hän­der macht. Die Spit­zer sind auch ein­zeln erhält­lich; Radie­rer, in Form und Farbe auf die Stifte abge­stimmt, wer­den zusätz­lich ange­bo­ten. – Ich halte es für rat­sam, dem Kind beim Spit­zen den Mine zunächst zu hel­fen, da sich die Mine ver­kan­ten und dabei abbre­chen kann.

Spitzer des STABILO 's move easyergo Noppe und Etikettierfläche des STABILO 's move easyergo

Durch die ergo­no­mi­sche Form­ge­bung und das rutsch­feste Griff­teil liegt der Schrei­ber sehr gut in der klei­nen, aber auch in der grö­ße­ren Hand. Eine kleine Noppe auf hal­ber Länge des Stifts ver­hin­dert sein Weg­rol­len, und für die indi­vi­du­elle Kenn­zeich­nung sind eine kleine Ver­tie­fung sowie bei­lie­gende Eti­ket­ten vorgesehen.

STABILO 's move easyergo, geöffnet

Der ’s move easy­ergo ist mit einem Laden­preis von knapp 8 Euro nicht gerade bil­lig, aber sein Geld alle­mal wert – beson­ders in den Hän­den von Kin­dern jeden Alters, was mir auch meine bei­den kun­di­gen und zusam­men elf Jahre alten Tes­ter bestätigen.

Schriftzug mit STABILO 's move easyergo

Links:
STABILO ’s move easy­ergo bei STABILO
STABILO ’s move easy­ergo im Vir­tu­el­len Mäppchen

Nach­trag vom 14.3.08: Nachfüllminen

Nachfüllminen für den STABILO 's move easyergo

Die recht auf­wän­dig ver­pack­ten Nach­füll­mi­nen, die offen­bar nur im Här­te­grad B ange­bo­ten wer­den, kos­ten zwi­schen 2,70 und 3,90 Euro pro Sech­ser­pack, womit eine Mine auf 45 bis 65 Euro-Cent kommt. Bedingt durch die Mecha­nik sind jedoch 15 mm der Mine, also gut ein Fünf­tel, nicht nutz­bar. (Zum Ver­gleich: Drei der inzwi­schen offi­zi­ell nicht mehr er­hältlichen, 58 mm lan­gen HB-Minen M42 von LAMY mit dem glei­chen Durch­mes­ser gab es für 95 Euro-Cent.) – Eine inter­es­sante, aller­dings deut­lich wei­chere Alter­na­tive sind die 130 mm lan­gen Minen TK 9071 von Faber-Castell, deren Durch­mes­ser in den Här­te­gra­den 4B bis 6B eben­falls 3,15 mm beträgt; diese Minen kos­ten im Zeh­ner­pack zwi­schen 3 und 5 Euro.

Nach­trag vom 9.4.09: Bei Dave’s Mecha­ni­cal Pen­cils gibt es eine eng­lisch­spra­chige Bespre­chung die­ses Stifts.

Update vom 18.1.10: Der gezeigte Stift heißt inzwi­schen „EASY­ergo 3.15“, und ab Februar sind auch Vari­an­ten mit 1,4-mm-Mine erhaltlich.

Dixon Ticonderoga

Dixon Ticonderoga

Auf den ers­ten Blick sehen diese bei­den all­täg­lich wir­ken­den Schreib­ge­räte fast gleich aus, doch bei nähe­rer Betrach­tung offen­ba­ren sie ihre erheb­li­chen Unterschiede.

Dixon Ticonderoga

Beide Blei­stifte, deren seit lan­gem eta­blier­ter Name von der Fes­tung Ticon­de­roga aus dem Staat New York des 18. Jahr­hun­derts stammt, kom­men vom 1913 gegrün­de­ten US-ameri­kanischen Her­stel­ler Dixon und sind mit einem ordent­lich funk­tio­nie­ren­den Radie­rer ausge­stattet – damit sind ihre Gemein­sam­kei­ten jedoch bereits erschöpft.

Dixon Ticonderoga 13882

Wäh­rend es sich bei dem einen um einen holz­ge­fass­ten Blei­stift mit der Typen­be­zeich­nung 13882 und der Härte HB han­delt, steckt im Kunst­stoff­ge­häuse des ande­ren, dem „Sense­Matic“, eine Ein­fachstme­cha­nik, die beim Druck auf die schwarze Schreib­spitze eine 0,7 mm dicke Mine vor­schiebt. Dank die­ser Auto­ma­tik, die den Stift gering­fü­gig dicker als sein höl­zernes Pen­dant macht, ent­fällt das bei mecha­ni­schen Blei­stif­ten ansons­ten übli­che Drü­cken. – Dem Sen­se­Ma­tic recht ähn­lich ist übri­gens der EFA­ma­tic von Eber­hard Faber.

Dixon Ticonderoga SenseMatic

Aller­dings hat die­sess Prin­zip zwei kleine Nach­teile: Sys­tem­be­dingt sitzt die Kunst­stoff­spitze beim Schrei­ben stän­dig auf dem Papier, was für ein etwas ande­res Schreib­ge­fühl sorgt. Und kommt die Mine durch unsach­ge­mäße Bedie­nung mal wei­ter her­aus als nötig, so gibt es kein Zurück – die Mine muss vorne kom­plett her­aus und hin­ten wie­der hinein.

Dixon Ticonderoga SenseMatic

Der Sen­se­Ma­tic ist nach­füll­bar, doch der Radie­rer lässt sich lei­der nicht aus­tau­schen. Eine kleine Ver­bes­se­rung bringt der „Sen­se­Ma­tic Plus“, der mit einem zwei­ten End­stück aus­ge­lie­fert wird.

Mit 1,98 USD für zwei Sen­se­Ma­tic und 4 USD für ein Dut­zend 13882 sind diese Blei­stifte im Nied­rig­preis­seg­ment ange­sie­delt, doch ihre Qua­li­tät kann sich durch­aus sehen las­sen. Lack und Auf­druck des in China gefer­tig­ten 13882 sind gleich­mä­ßig, die Zwinge ist sau­ber ange­bracht (übri­gens ring-angepresst, was erheb­lich bes­ser aus­sieht als punkt-angedrückt) und das Holz lässt sich gut spit­zen; die Mine glei­tet ohne zu krat­zen über das Papier. (Nicht alle von Dixon ange­bo­te­nen Blei­stifte kom­men so gut an, wie der Arti­kel „World’s Best Pen­cil – Gua­tan­teed“ bei Pen­cil Talk und die Kom­men­tare dazu zei­gen.) Die Mecha­nik des aus Tai­wan stam­men­den Sen­se­Ma­tic arbei­tet zuver­läs­sig, wobei mich die bei­den oben genann­ten Nach­teile nicht stö­ren; die Qua­li­tät der mit­ge­lie­fer­ten und mit gut 122 mm unge­wöhn­lich lan­gen Mine ist passabel.

Beide Ticon­de­ro­gas sind emp­feh­lens­wert und bie­ten viel fürs Geld, nur beim Spit­zen sollte man aufpassen … ;-)

Warnhinweis

Vie­len Dank an Ste­phen von pen­cil talk für diese Stifte!

Links:
Dixon Ticon­de­roga / Dixon Ticon­de­roga Sen­se­Ma­tic (Her­stel­ler­infor­ma­tio­nen)
Sen­se­Ma­tic und Sen­se­Ma­tic Plus im Vir­tu­el­len Mäppchen

Nach oben scrollen