Tinte

Pelikan Radier-​Stift BRS

Heute ein kur­zer Blick auf den 40 bis 50 Jahre alten Peli­kan Radier-​Stift BRS nebst Radier-​Strips zum Nachfüllen.

Pelikan Radier-Stift BRS

Im Kata­log „Peli­kan für jeden der schreibt“ aus dem Jahr 1964 heißt es:

Radier­stift BRS
Uni­ver­sal ver­wend­ba­rer Pelikan-​Radierstift für Original-​Schrift und Kopien. Beque­mes und schnel­les Radie­ren. Aus­tausch­bare Radierminen.
Radier­strips zum Nach­fül­len des BRS.
BS (Blauer Strip): Für Maschi­nen­schrift, Tinten- und Kugelschreiberschrift.
RS (Roter Strip): Für Blei­stift, Koh­le­pa­pier­durch­schläge und Offsetpapierfolien.

Das für mich inter­es­san­teste Detail: Quer in einem Ende des Radier-​Strips steckt ein Draht, des­sen Enden in das Gewinde im Innern des Radier-​Stifts grei­fen. Der Strip wird so gehal­ten und lässt sich her­aus­dre­hen. – Der Ring in der Mitte des etwa 12 cm lan­gen Stifts ist als Sechs­kant aus­ge­führt, um ein Weg­rol­len zu verhindern.

Schwarz

Schwarz

Manch­mal habe ich keine Lust zu (be)schreiben, son­dern möchte nur etwas foto­gra­fie­ren. Heute: Notiz­buch von Design.Y, Blei­stift Pen­tel Black Poly­mer 999 und Füll­fe­der­hal­ter Pilot Le­gno 89s. – Natür­lich geht das alles noch wesent­lich bes­ser; so stört z. B. die weiße Refle­xion am rho­di­nier­ten Ende der Kappe.

Neues Terrain

Plötz­lich war mir klar: Ich brau­che unbe­dingt eine schöne braune Tinte für den Pilot Legno 89s1.

Neues Terrain

In den Geschäf­ten mei­ner Umge­bung konnte ich einige tes­ten. Caran d’Ache Chro­ma­tics Orga­nic Brown, Kaweco Karamel-​Braun und Water­man Abso­lute Brown gehen für mich zu sehr ins Lila, und auch wenn die Peli­kan 4001 Brillant-​Braun gern als rot­sti­chig bezeich­net wird, so hat mir diese Tinte doch am meis­ten zuge­sagt. Unter den (natür­lich mit Vor­sicht zu genie­ßen­den) Farb­mus­tern im Inter­net fie­len mir noch die Pilot Iro­shi­zuku Tsu­ku­shi und die Dia­mine Dark Brown posi­tiv auf. – Am liebs­ten wäre mir ja das Braun „Kisho“, aber das ist ein­zig­ar­tig und nur auf vier Pfo­ten anzutreffen.

Wel­che brau­nen Tin­ten bevor­zu­gen meine Leser?

  1. Und für ein Notiz­buch mit brau­nem Leder­ein­band sowie farb­lich pas­sen­dem Schnitt, doch dazu bei Gele­gen­heit mehr.

Paarungszeit

Der Druck­blei­stift Pilot S20, modi­fi­ziert für 0,4-mm-Minen und am Hobo­ni­chi Techo mein stän­di­ger Beglei­ter, ist nicht mehr allein.

Paarungszeit

Mit ihm unter­wegs ist seit heute der Füll­fe­der­hal­ter Pilot Legno 89s, der 2007 anläss­lich des 89-​jährigen Jubi­lä­ums von Pilot auf den japa­ni­schen Markt kam. Auch des­sen Schaft besteht nach Anga­ben des Her­stel­lers aus Kirsch­holz von der japa­ni­schen Insel Hok­kaido, das in dünne Schich­ten geschnit­ten und mit Kunst­harz zu Halb­zeug ver­ar­bei­tet wird. Das so her­ge­stellte Mate­rial ist sehr wider­stands­fä­hig und damit her­vor­ra­gend als Schaft­ma­te­rial geeig­net, hat aber noch die opti­schen und hap­ti­schen Eigen­schaf­ten von Holz.

Paarungszeit

Die rho­di­nierte 14K-​Goldfeder (#3, M1) des Legno 89s wird die Alt-​Goldgrün von Roh­rer & Kling­ner auf das Papier brin­gen. – Der Legno 89s stammt von einem eBay-​Anbieter aus Japan und hat 98 Euro gekostet.

  1. Ent­spricht etwa unse­rer F-​Feder.

Insights X 2016

Da mir die Muße und auch der Schwung feh­len, etwas über die Insights X in Nürn­berg zu schrei­ben, mache ich mal den Aggre­ga­tor1 und ver­weise auf das, was andere Teil­neh­mer des Blogger-​Treffens über diese Messe ver­öf­fent­licht haben; so gehen die­jei­ni­gen, die hier nach der Insights X suchen, nicht leer aus.

Nach­trag vom 5.11.16: Links unter „Blei­stift“ erweitert.

  1. Als ein sol­cher fühle ich mich jedoch nicht son­der­lich wohl, weil es davon bereits zu viele gibt und ich lie­ber eigene Inhalte anbiete.

Kurz notiert

  • Wei­tere beein­dru­ckende Blei­stift­schnit­ze­reien von Cindy Chinn: „I Car­ved A Family Of Ele­phants Into A Pen­cil“.
  • Schon seit ein paar Wochen auf dem Markt ist der „Link-​it“ von Schnei­der, bei dem sich halb­lange Fine­li­ner (0,4 mm) und Faser­ma­ler (1,0 mm) in jeweils 16 Far­ben zu einem Stift mit zwei Enden zusam­men­ste­cken las­sen. Ich habe mir aus Neu­gier die Teile für einen Rot-​Blau-​Stift zuge­legt, denke aber schon jetzt, dass es dabei bleibt. Skep­tisch bin ich vor allem beim Tank, der auf­grund der Stift­länge und der Mecha­nik klein ausfal­len muss; hinzu kommt, dass die grif­fige Ober­flä­che ein Schmutz­ma­gnet ist. – Bei Espa­ce­net gibt es die Patent­schrift zum „Link-​it“.
Nach oben scrollen