Herbstmorgen

Jetzt ist er wie­der da, der Herbst, und mit ihm die Nässe, der Nebel, die sin­ken­den Tem­pe­ra­tu­ren und die zuwei­len trübe Stim­mung. Aber er hat noch mehr zu bieten.

Herbstmorgen

Die rei­che Palette an herr­li­chen Far­ben und das manch­mal ganz beson­dere Licht, wie hier beim Mor­gen­spa­zier­gang mit Kisho vor ein paar Tagen, erfreuen mich jedes Jahr aufs Neue.

J.S. STAEDTLER 1919 (14)

Im Kata­log von J.S. STAEDTLER aus dem Jahr 1919 wurde auch die Bleistift-​Spitzmaschine „Noris“ beworben.

J.S. STAEDTLER 1919 (14)

Die Dar­stel­lung der in zwei Vari­an­ten erhält­li­chen Maschine erweckt den Ein­druck, als sei sie für die Ewig­keit gebaut wor­den, und ich kann mir vor­stel­len, dass dem auch so war. Wie viel sie wohl gewo­gen hat? – Schön finde ich den Begriff „Büro­spitze“, der mir bis­her noch nicht unter­ge­kom­men ist.

Die Berech­nung der Ein­spa­rung durch den Ein­satz einer „Noris“-Spitzmaschine ist eher unter­halt­sam. So wer­den für das ein­ma­lige Spit­zen des Blei­stifts mit dem Mes­ser („ein­schließ­lich des danach unum­gäng­li­chen Hän­de­wa­schens“) groß­zü­gige 10 Minu­ten ange­setzt1, aber die Kos­ten für die Maschine und ihre War­tung ver­nach­läs­sigt. Und: Bekommt jeder Ange­stellte eine eigene Maschine oder steht eine für alle im Flur? Im zwei­ten Fall würde auch die Kom­mu­ni­ka­tion im Unter­neh­men angekurbelt.

  1. Der Hand­spit­zer war zu die­ser Zeit jedoch bereits gebräuch­lich, und auch in die­sem Kata­log wurde er ange­bo­ten.

Elf

Elf

Kisho ist heute elf! Die­ser für uns beson­dere Tag begann mit einem lan­gen Mor­gen­spa­zier­gang durch die Herbst­sonne, und jetzt gibt es einige Leckereien.

Mitsubishi Hi-​uni Holder

In der letz­ten Zeit habe ich wie­der häu­fi­ger Fall­mi­nen­stifte benutzt, dar­un­ter einen älte­ren Faber-​Castell TK 9500 und den Hi-​uni Hol­der von Mitsubishi/​uni aus Japan. Letz­te­rer sei heute kurz vorgestellt.

Mitsubishi Hi-uni Holder

Der Hi-​uni Hol­der stammt aus den spä­ten 1970er Jah­ren1 und wurde mit einem Bei­le­ger in einem Kunst­stof­f­etui angeboten.

Mitsubishi Hi-uni Holder

Er fällt durch seine unge­wöhn­li­che Gestal­tung auf, wozu haupt­säch­lich die aus­ge­prägte Spitze und der eben­sol­che Drü­cker bei­tra­gen. Dadurch wirkt er auch sehr lang, obwohl er nur 3 mm län­ger ist als der STAEDTLER Mars tech­nico2.

Mitsubishi Hi-uni Holder

Der hexa­go­nale Kunst­stoff­schaft, der an bei­den Enden rund zuläuft, hat einen Reli­ef­druck auf einer Flä­che, aber keine wei­te­ren Kenn­zeich­nun­gen3. – Das 20 mm lange und 7,6 mm dicke Griff­stück bie­tet mit sei­ner Rän­de­lung den Fin­gern siche­ren Halt.

Der Hi-​uni Hol­der macht einen robus­ten und hoch­wer­ti­gen Ein­druck. Das innere Rohr ist aus Metall und die drei­ge­teilte Spann­zange in die­ses ein­ge­schraubt, und es gibt weder unschöne Kan­ten noch klap­pernde Teile. Als ein­zige Schwach­stelle sehe ich den Umstand, dass das Vor­der­teil auf den Kunst­stoff­schaft, d. h. auf ein Gewinde auf Kunst­stoff geschraubt wurde und nicht auf ein in den Schaft ein­ge­gos­se­nes Metall­ge­winde. Bei nor­ma­lem Gebrauch sollte dies jedoch kein Pro­blem darstellen.

Mitsubishi Hi-uni Holder

Laut maschi­nel­ler Über­set­zung infor­miert der Bei­le­ger über den abnehm­ba­ren Clip, den nied­ri­gen Schwer­punkt4, die Här­te­grad­kenn­zeich­nun­gen, die Spann­zange und die Ersatzminen.

Den dama­li­gen Preis des Hi-​uni Hol­der kenne ich nicht, aber heute wird er oft für weit über 100 Euro ange­bo­ten, was ich für zu teuer halte. Mit etwas Glück und Geduld kann man jedoch ein gebrauch­tes Exem­plar5 ohne Bei­le­ger und Etui schon für 20 bis 40 Euro plus Ver­sand bekom­men (z. B. auf Mer­cari), und da lohnt der Kauf.

  1. Hier bin ich mir nicht ganz sicher; er könnte auch in den frü­hen 1980er Jah­ren auf den Markt gekom­men sein.
  2. Hi-​uni Hol­der: 155 mm; STAEDTLER Mars tech­nico: 152 mm; Faber-​Castell TK 4600: 146 mm. – Er ist jedoch mit 15,2 g schwe­rer (STAEDTLER Mars tech­nico: 12,9 g; Faber-​Castell TK 4600: 10,4 g; jeweils inklu­sive 130 mm lan­ger Mine).
  3. Es gab auch Vari­an­ten mit Här­te­grad­an­gabe (zehn Grade von 4H bis 4B) auf drei Flä­chen.
  4. Wie ich fest­stel­len konnte, ist er gar nicht so nied­rig, denn mit einer 130 mm lan­gen Mine, die 7 mm her­aus­schaut, liegt er etwa in der Mitte des Stifts.
  5. Es ist rat­sam, auf den Zustand der ver­chrom­ten Teile zu ach­ten. Kleine Kor­ro­si­ons­spu­ren las­sen sich pro­blem­los mit Metall­po­li­tur ent­fer­nen, doch grö­ßere sind irrepa­ra­bel.

Gelb und Schwarz

Nach drei in Blau gibt es heute zwei in Gelb und Schwarz, die auch nichts mit­ein­an­der zu tun haben, aber farb­lich sehr gut zusam­men­pas­sen1.

Gelb und Schwarz

Der Kugel­schrei­ber ist der 849 von Caran d’Ache aus der Schweiz in einer Son­der­aus­gabe des däni­schen Anbie­ters Viking. Er wurde vor eini­gen Jah­ren zusam­men mit einer Leder­hülle und einem Sko­le­b­ly­an­ten 029 in einem Set ange­bo­ten2.

Bei dem Druck­blei­stift han­delt es sich um den Smash des japa­ni­schen Her­stel­lers Pen­tel in einer Vari­ante von Loft3. Er kam 1987 auf den Markt und war zunächst sehr erfolg­reich, doch dann lie­ßen die Ver­käufe nach; 2013 erwog Pen­tel sogar die Ein­stel­lung der Pro­duk­tion. Im sel­ben Jahr gewann er erneut an Popu­la­ri­tät4, wor­auf Pen­tel den Smash wei­ter­pro­du­zierte5. Inzwi­schen ist der Smash wegen der zahl­rei­chen limi­tier­ten Son­der­auf­la­gen in einer kaum zu über­schau­ba­ren Farb­viel­falt erhält­lich6, aber lei­der nicht in Deutschland.

Nach­trag vom 15.9.24: Auch eine nette Kom­bi­na­tion: Der Pen­tel Smash und ein Notiz­buch von Atoma.

Gelb und Schwarz

  1. Mit einer schwar­zen Kenn­zeich­nung des Druck­blei­stifts sähe es natür­lich noch bes­ser aus.
  2. Neben der mit­ge­lie­fer­ten Goliath-​Mine nimmt der 849 auch Minen im For­mat Par­ker G2, doch auf­grund der Fer­ti­gungs­to­le­ran­zen kann es sein, dass die Spitze der Mine ein win­zi­ges Stück her­aus­schaut. In die­sem Fall hilft es, den Drü­cker ein klein wenig her­aus­zu­dre­hen; dies beein­flusst die Funk­tion nicht (beim gezeig­ten Exem­plar ist die­ser Behelf zum Glück nicht nötig).
  3. Er hat die Arti­kel­num­mer Q1005-​21LF und stammt aus dem Jahr 2022. – Loft ist ein japa­ni­scher Anbie­ter von Haus­halts­wa­ren mit 117 Filia­len.
  4. Laut die­sem Arti­kel war dafür haupt­säch­lich ein Video ver­ant­wort­lich.
  5. Die ursprüng­li­che Vari­ante gab es in den Minen­durch­mes­sern 0,5/0,7/0,9 mm und hatte einen ent­spre­chend gekenn­zeich­ne­ten Drü­cker. Die neue ist haupt­säch­lich in 0,5 mm und in weni­gen Fäl­len auch in 0,3 mm erhält­lich; die Kenn­zeich­nung auf dem Drü­cker ist ent­fal­len.
  6. Durch die leichte Zer­leg­bar­keit kann man sich zudem an der kom­bi­na­to­ri­schen Explo­sion erfreuen (selbst die Nop­pen las­sen sich aus­tau­schen, denn sie sit­zen auf einem Ein­satz, der sich aus dem Griff­stück her­aus­neh­men lässt).

Kurz notiert

STABILO pencil 88

Von 1997 bis 1999 hatte STABILO den pen­cil 88 im Sor­ti­ment, mit dem man an den gro­ßen Erfolg des Fine­li­ners point 881 anknüpfte. Im ver­gan­ge­nen Jahr hat STABILO die­sen Blei­stift neu aufgelegt.

 STABILO pencil 88

Der pen­cil 88 wurde in Český Krum­lov, Tsche­chien2, aus FSC-​zertifiziertem Pulai (Als­to­nia scho­la­ris) gefer­tigt. Im Gegen­satz zur dama­li­gen Vari­ante trägt er den Här­te­grad3, die Arti­kel­num­mer, die GTIN sowie einen Strich­code4; zudem gibt es die Neu­auf­lage auch mit Radier­tip. Die ehe­mals schwarze Tauch­kappe ist jetzt dun­kel­grau, der gelb-​orange Farb­ton gering­fü­gig dunk­ler und der Prä­ge­druck nicht mehr so sau­ber, wor­un­ter vor allem das Logo mit dem Schwan lei­det. Die Mine schreibt schwär­zer als damals, glei­tet aber bedau­er­li­cher­weise etwas schlech­ter. Erfreu­lich ist jedoch, dass sich der neue pen­cil 88 pro­blem­los im M+R Pol­lux spit­zen lässt, was für die Material- und Ver­ar­bei­tungs­qua­li­tät spricht.

 STABILO pencil 88

Mir gefällt die Gestal­tung des pen­cil 88 mit den klas­si­schen und für STABILO typi­schen Kan­ten­strei­fen5, auch wenn ich gerne auf die GTIN und den Strich­code ver­zich­tet hätte. – Der pen­cil 88 gehörte nicht zum regu­lä­ren Sor­ti­ment und ist lei­der nicht mehr offi­zi­ell erhält­lich, aber noch bei eini­gen Anbie­tern zu finden.

Danke an Chris­tian für den Hin­weis auf den pen­cil 88!

  1. Der STABILO point 88 kam 1977 auf den Markt (Quelle: Mil­li­ons of Colours – One World. 150 Years of Schwan-​STABILO. Eine Unter­neh­mens­ge­schichte im Zei­chen des Schwans (Schwan­häu­ßer Indus­trie Hol­ding, 2005).
  2. STABILO hatte 1991 seine Holz­blei­stift­fer­ti­gung dort­hin ver­legt.
  3. Den pen­cil 88 gibt es nur in HB.
  4. Meine Exem­plare tra­gen zudem die Blind­prä­gung „3123“ (ohne Radier­tip) und „34“ (mit Radier­tip).
  5. Die Kan­ten­strei­fen – genauer: „pro­fi­lier­ten Farb­strei­fen“ – sind seit 1929 ein Mar­ken­zei­chen der (wie das Unter­neh­men damals hieß) Schwan-​Bleistift-​Fabrik.

Faber-​Castell TK 9500

Ende letz­ten Jah­res hat Faber-​Castell den Fall­mi­nen­stift TK 9500 aus dem Sor­ti­ment genom­men; heute ein kur­zer Rück­blick auf die­sen Stift, der 73 Jahre lang erhält­lich war.

Der älteste Hin­weis auf den TK 9500 ist ein hand­schrift­li­cher Ver­merk vom 22. August 1950 im Pro­dukt­ka­ta­log vom Juli 1950. Dies spricht dafür, dass der Stift im August 1950 ein­ge­führt wurde.

Faber-Castell TK 9500

Im „Castell-​Brief“, mit dem die Unter­neh­mens­lei­tung damals regel­mä­ßig Geschäfts­kun­den über Neue­run­gen infor­mierte, wird der TK 9500 in der Aus­gabe Nr. 6 vom Okto­ber 1950 erst­mals bewor­ben. Als kür­zere, mit einem Clip aus­ge­stat­tete Alter­na­tive zu den TK-​Stiften sollte er unter­wegs immer zur Hand sein.

Faber-Castell TK 9500

In den Pro­dukt­ka­ta­lo­gen von 1951 wird der TK 9500 zum ers­ten Mal auf­ge­führt, aber erst in der Aus­gabe vom Juli 1952 auch abgebildet.

Faber-Castell TK 9500

Mein ältes­ter TK 9500, ver­mut­lich aus den 1960er Jah­ren, hat noch die Reli­ef­prä­gung der ursprüng­li­chen Aus­füh­rung, aber einen ande­ren Clip. Hier auch zu sehen sind die Waage sowie die Wort-​/​Bildmarke „TK“, wie sie 1940 ein­ge­tra­gen wurde1.

Faber-Castell TK 9500

In den Jahr­zehn­ten danach gab es wei­tere Ände­run­gen an der Gestal­tung, wobei die größ­ten um 1970 vor­ge­nom­men wur­den, wie die Abbil­dun­gen aus den Kata­lo­gen von 1969 (oben) und 1972 (unten) zei­gen. – Die Dar­stel­lung ist nicht maß­stäb­lich, aber der TK 9500 wurde tat­säch­lich etwas län­ger2.

Faber-Castell TK 9500

Auch die Beschrif­tung hat man mehr­mals geän­dert. Das erste Exem­plar stammt aus dem unten gezeig­ten Fün­fer­kar­ton (späte 1970er/​frühe 1980er Jahre3), das zweite aus einem Etui (späte 1980er Jahre3) und das dritte ist das zuletzt erhält­li­che4.

Faber-Castell TK 9500

Dane­ben bot Faber-​Castell einige wei­tere Vari­an­ten an, so z. B. mit und ohne Här­te­grad­kenn­zeich­nung, für Kopier­mi­nen (TK 9510, mit far­bi­gen Drü­ckern), dickere mit Holz­schaft für 3,15-mm-Minen und mit „Lock­tite“ statt „TK“ für den US-​amerikanischen Markt5. – Mehr zu sehen gibt es u. a. in „My Mecha­ni­cal Pen­cil Museum“.

Faber-Castell TK 9500

Am zer­leg­ten TK 9500 zeigt sich die pfif­fige und hoch­wer­tige Konstruktion.

Faber-Castell TK 9500

Das Gewinde an der Spitze ist im Schaft ein­ge­gos­sen, die Zwinge wird in die Metall­hülse ein­ge­schraubt, das Schraub­teil unter­halb des Drü­ckers sowie die Spitze sind aus Metall und der Drü­cker wird durch die Feder­kraft der am Ende geschlitz­ten Metall­hülse gehal­ten. – Zum Abschluss ein Grup­pen­foto mit dem TK 9400 und dem TK 4600.

Faber-Castell TK 9500

Wer Freude an Fall­mi­nen­stif­ten, aber kei­nen TK 9500 hat, sollte sich schnell eines der noch erhält­li­chen Rest­ex­em­plare zule­gen, bevor es zu spät ist.

Danke an Faber-​Castell für die Scans!

Nach­trag vom 10.11.24: Der TK 9500 im Werbegeschenke-​Katalog des Jah­res 1967 von Faber-Castell:

Faber-Castell TK 9500

TK-​Taschenstifte mit Klipp
9500 mit Blei­mine in den Här­ten 8B–4H
9510 mit Kopier­mine schwarz und 4 Farbminen

Eine kun­den­spe­zi­fi­sche Prä­gung des TK 9500 wurde im Gegen­satz zu den meis­ten ande­ren TK-​Stiften jedoch nicht angeboten.

Nach­trag vom 13.6.25: Der Kata­log des Jah­res 1982 führt den TK 9500 als „TK®-CLIP-​Fallminenstift für die Tasche“ in neun Vari­an­ten mit den Här­te­grad­kenn­zeich­nun­gen 4H bis 3B und in einer ohne Kenn­zeich­nung (0H) auf.

Faber-Castell TK 9500

  1. Man beachte die Gestal­tung von „kurz“ und „Klipp“ im „Castell-​Brief“, die an die der Wort-​/​Bildmarke ange­lehnt ist.
  2. Der neu­este TK 9500 ist 13,5 cm lang, etwa 8,2 mm dick und 11,5 g leicht. Im direk­ten Ver­gleich ist mir oben­drein auf­ge­fal­len, dass sich die Feder in die­ser Vari­ante am leich­tes­ten betä­ti­gen lässt.
  3. Hier bin ich mir nicht sicher.
  4. Die letzte Ände­rung an der Kenn­zeich­nung fand mei­nes Wis­sens im Rah­men der Neu­ge­stal­tung des Cor­po­rate Designs im Jahr 1993 statt, bei der auch das Logo der bei­den mit Blei­stif­ten kämp­fen­den Rit­ter auf den Stift kam (die­ses wurde laut „Faber-​Castell since 1761“ bereits 1906 als Marke genutzt).
  5. Den Num­mern­kreis 95 hat Faber-​Castell spä­ter auch für die Fein­mi­nen­stifte genutzt, wobei der erste der TK 9501 war.
Nach oben scrollen