Reste eines STAEDTLER noris colour 185 (lichtblau) auf einem Gehweg im Osten Rüsselsheims
← vorherige | Ramponiert
Reste eines STAEDTLER noris colour 185 (lichtblau) auf einem Gehweg im Osten Rüsselsheims
← vorherige | Ramponiert
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen
Würde ich einen Blog mit der Rubrik „Dinge, die ich heute gelernt habe“ betreiben, würde ich heute auf Ihren Beitrag verweisen. Ich habe mir noch nie Gedanken über das CE-Zeichen gemacht, es ist mir bewußt bis heute immer nur im Zusammenhang mit Elektrogeräten aus dem asiatischen Raum begegnet – und hätte niemals an ein Zeichen auf analogen Schreibwerkzeugen gedacht.
Seit eben weiß ich, was tatsächlich dahinter steckt – herzlichen Dank für Ihre Anregung 🙏
Danke, das freut mich sehr! Das CE-Zeichen macht vor fast nichts halt. Und bei den Elektrogeräten aus dem asiatischen Raum darf man „CE“ nicht als „chinese export“ fehlinterpretieren ;-)