Drehbleistifte

A.W. Faber Cartor

Aus dem Jahr 19371: Ein Falt­blatt, mit dem A.W. Faber die holz­ge­fass­ten und mecha­ni­schen Land­kar­ten­stifte der Serie „Car­tor“2 bewarb.

A.W. Faber Cartor

Wie die meis­ten ande­ren Land­kar­ten­stifte war auch der Car­tor haupt­säch­lich für die mili­tä­ri­sche Nut­zung gedacht, und so ent­hielt das Zei­chen­be­steck Nr. 37/60 neben einem Plan­zei­ger einen Ent­fer­nungs­mes­ser zur Ermitt­lung der Marsch­leis­tung. – Die Land­kar­ten­stifte, die ich bis jetzt kenne, haben einen krei­di­gen Abstrich3; ich will nicht aus­schlie­ßen, dass es sich meist um Künst­ler­stifte in ande­rer Gestal­tung und Ver­pa­ckung gehan­delt hat.

A.W. Faber Cartor

Mich wun­dert, dass auf der Titel­seite des Falt­blatts nicht etwa die Gegend um Stein in Mit­tel­fran­ken, dem Sitz des Her­stel­lers, son­dern ein Teil des gut 250 km ent­fer­nen Süd­hes­sen abge­bil­det ist4.

  1. Angabe des Anbie­ters.
  2. Den „Cartor“-Schriftzug auf der Titel­seite finde ich klasse. Das stark nach links geneigte „o“ fiel mir zunächst nicht auf, doch jetzt muss ich stän­dig hin­schauen. Spe­zi­ell ist zudem der weit unter der Mit­tel­höhe sit­zende Quer­strich des „t“, der den Ein­druck macht, als wolle er vor dem zu ihm kip­pen­den „o“ in Deckung gehen.
  3. Getes­tet u. a. mit einem holz­ge­fass­ten Car­tor, der jedoch eine andere Kenn­zeich­nung hat und ver­mut­lich neuer ist (siehe „Eber­hard Faber Car­to­graph 541“).
  4. Mein Wohn­ort liegt nur wenige Kilo­me­ter nörd­lich und hat es daher nur ganz knapp nicht mehr auf diese Karte geschafft.

Der sprechende Bleistift

Einen Blei­stift der beson­de­ren, näm­lich der spre­chen­den Art bewar­ben die Gebrü­der Rich­ter aus Leip­zig im Jahr 19251 mit die­ser Anzeige.

Der sprechende Bleistift

Der als „ein­zige Über­ra­schung auf dem Weih­nachts­tisch“ ange­prie­sene Füll­blei­stift2 hatte einen inte­grier­ten Radio­em­pfän­ger, für den man nur einen Kopf­hö­rer, aber nicht das „Bei­werk der sonst übli­chen Zube­hör­teile“ brauchte. Ich gehe davon aus, dass im „Radio­pen“ ein Detek­tor­emp­fän­ger steckte, denn die­ser benö­tigte keine eigene Strom­ver­sor­gung und ließ sich gut minia­tu­ri­sie­ren; „Gas-, Wasser- und Klin­gel­lei­tung, Bal­kon­ge­län­der, Kla­vier usw.“ dien­ten als Antenne und Erdung. Aller­dings bezweifle ich, dass man ihn auf­grund der Anschlüsse gleich­zei­tig und kom­for­ta­bel als Schreib­ge­rät und als Radio nut­zen konnte (und ver­mut­lich zeigte man in der Anzeige letz­te­res, weil man dabei eine wesent­lich gemüt­li­chere Posi­tion ein­neh­men konnte).

  1. Angabe das Anbie­ters.
  2. Wohl ein Dreh­blei­stift.

„Bleibt immer lang, schreibt immer spitz“

Mit die­ser Anzeige, die sofort erkenn­bar aus den 1970er Jah­ren stammt, warb Geha für sei­nen Dreh­blei­stift Ultra Pen. Und in der gibt’s eini­ges zu sehen.

„Bleibt immer lang, schreibt immer spitz“

Dem Blei­stift­stum­mel hat man mit dem Mes­ser eine schlimme Spitze ver­passt, um ihn neben dem Ultra Pen1 mög­lichst unat­trak­tiv wir­ken zu lassen.

Auch die Per­so­nen finde ich bemer­kens­wert. Der Mann im Labor­kit­tel2 soll ver­mut­lich wis­sen­schaft­li­che Auto­ri­tät ver­mit­teln, doch der leicht geneigte Kopf schwächt das lei­der etwas ab. Die Frau hin­ge­gen macht mit fokus­sie­ren­dem Blick und ange­ho­be­nem Kinn einen ganz ande­ren Ein­druck, bringt aber durch Block und Ultra Pen eine Bar­riere zwi­schen sich und den Betrach­ter. Nicht so gut weg kommt die junge Frau, denn obwohl die her­aus­ge­streckte Zunge ein Zei­chen für hohe Kon­zen­tra­tion und damit eigent­lich etwas posi­ti­ves ist, so wirkt diese Geste auf einem Foto unvor­teil­haft; die offen­bar retu­schierte Fri­sur macht es nicht bes­ser. – Für mich ist diese Gruppe nicht ein­la­dend, son­dern eher distan­ziert, ja viel­leicht sogar abweisend.

Und warum freut sich kei­ner von den dreien über den Ultra Pen?

Die fette Schrift mit der hohen Mit­tel­höhe ist die hier unter­schnit­tene Antique Olive Black von Roger Excof­fon aus dem Jahr 1969. – Dem Lay­out der Rück­seite nach erschien diese 26 × 12 cm große Anzeige im Maga­zin „DER SPIEGEL“.

Mehr zum Ultra Pen gibt es unter „Der Super-Bleistift“.

  1. Warum man das Schreib­ge­rät „Pen“ und nicht kor­rek­ter­weise „Pen­cil“ genannt hat, kann ich mir nur damit erklä­ren, dass „Pen“ kür­zer und so der Pro­dukt­name grif­fi­ger ist.
  2. In der Brust­ta­sche steckt aber kein Ultra Pen.

Paperworld 2015

Vor einer Woche ging die Paper­world 2015 in Frankfurt/Main zu Ende; hier ein paar Notizen.

Paperworld 2015

Schon gewusst? Der Frank­fur­ter Mes­se­turm wird im Volks­mund „Blei­stift“ genannt.

Ich kann nicht ver­heh­len, dass sich bei mir über die Jahre eine gewisse Sät­ti­gung einge­stellt hat. Hinzu kommt eine Ver­la­ge­rung von der Breite in die Tiefe, d. h. wäh­rend ich mir frü­her gerne mög­lichst viel ange­se­hen habe, schaue ich heute lie­ber bei aus­ge­wähl­ten The­men genauer hin. So habe ich dies­mal eine enge Aus­wahl getroffen.

Nicht dabei waren u. a. Brun­nen, LAMY und Schwan-STABILO, doch letz­tere wer­den auf der erst­mals im Okto­ber statt­fin­den­den PBS1-Messe Insights X2 in Nürn­berg ver­tre­ten sein.

CARL, lei­der immer noch ohne deut­schen Ver­trieb, zeigte einen neuen Kur­bel­spit­zer im Design eines klei­nen Bahn­hofs. Er soll eine kon­kave Spitze pro­du­zie­ren, doch das kann ich nicht bestä­ti­gen. – Tom­bow bie­tet in Deutsch­land nach wie vor nur eine kleine Aus­wahl des im Hei­mat­land Japan erhält­li­chen Sor­ti­ments an, und im Gespräch hatte ich nicht den Ein­druck, als würde sich das in abseh­ba­rer Zeit ändern.

Bei Faber-Castell, KUM und LYRA konnte ich keine Neu­ig­kei­ten ent­de­cken. Faber-Castell hatte das Buch „Since 1761“ aus­lie­gen, was mich über­rascht hat, wurde es doch bis­her nicht bewor­ben (auch auf der Web­site wird es nicht erwähnt). – Am Stand von Schnei­der hat mich der sehr fein, leicht und sau­ber schrei­bende Slider Basic F beein­druckt3.

Atoma hat immer noch kei­nen Ver­trieb für Deutsch­land, aber ein­zelne Händ­ler bestel­len direkt in Bel­gien und kön­nen so eine Aus­wahl der Pro­dukte anbie­ten. Die Mit­ar­bei­te­rin, von der ich das erfah­ren konnte, hat mir in kür­zes­ter Zeit so viel wie mög­lich mit­zu­tei­len ver­sucht und mich dann mit „Gute Bes­se­rung“ ver­ab­schie­det. Das fand ich bemerkenswert.

Die meiste Zeit habe ich bei Viarco, Möbius+Ruppert, STAEDTLER und Caran d’Ache verbracht.

Viarco

Der por­tu­gie­si­sche Her­stel­ler mit über 100-jähriger Geschichte impo­niert mir immer wie­der, vor allem durch die Gestal­tung sei­ner Pro­dukte und ihrer Verpackungen.

Paperworld 2015

Am klei­nen, aber fei­nen Stand gab es Unge­wöhn­li­ches zu sehen wie z. B. das „Tablet“, eine Loch­platte mit varia­blen Gum­mi­band, auf dem Schreib- und Werk­zeug gehal­ten wer­den können.

Paperworld 2015

Inter­es­sant finde ich die „Art­graf Twins“ mit zwei 22 cm lan­gen Blei­stif­ten mit 4 mm dicker Mine, von denen der eine den Här­te­grad B hat und der andere was­ser­ver­mal­bar ist. – Mit im Bild der Art­Graf XL.

Paperworld 2015

Für erwäh­nens­wert halte ich auch die Farb­stifte mit den Sym­bo­len des Color­Add-Sys­tems, das Men­schen mit Farb­seh­schwä­chen die kor­rekte Iden­ti­fi­ka­tion von Far­ben vor­wie­gend im öffent­li­chen Raum ermög­licht. – In der Welt des Blei­stifts könnte es gerne noch mehr klei­ne Unter­neh­men wie Viarco geben, die unkon­ven­tio­nelle Ideen haben und umsetzen!

Möbius+Ruppert

Dem tra­di­ti­ons­rei­chen Unter­neh­men mit Sitz in Erlan­gen bin ich schon lange zuge­neigt, da mich des­sen Pro­dukte immer über­zeugt haben.

Paperworld 2015

Zu den Neu­ig­kei­ten gehö­ren ein Behälter-Doppelspitzer im aus­ge­fal­le­nen Design und ein Aufsteckspitzer.

Paperworld 2015

Der unschein­bar wir­kende Auf­steck­spit­zer hat es mir ange­tan. Die bei­den sau­ber verarbei­teten Kom­po­nen­ten des Spit­zers sit­zen sicher inein­an­der und las­sen sich gut ver­dre­hen; im geschlos­se­nen Zustand ras­tet das innere Teil ein. Für den Halt auf dem Stift sorgt ein O-Ring, der jedoch dreh­bar gela­gert ist, so dass sich der Stift beim Spit­zen leicht dre­hen lässt. Bei einem schnel­len Test hat das ein­ge­gos­sene Mes­ser einen etwa 0,25 mm dicken Span abgenommen.

STAEDTLER

Auch die Pro­dukte von STAEDTLER haben mich nie ent­täuscht, und so galt dem Stand die­ses Unter­neh­mens ein ein­ge­hen­der Besuch.

Paperworld 2015

Der Radie­rer Mars pla­s­tic fei­ert in die­sem Jahr 50-jähriges Jubi­läum. Pas­send dazu gibt es bereits seit Januar die Spit­zer 510 10 und 510 20 in einer gold­far­be­nen Ausführung.

Paperworld 2015

Die vor zwei Jah­ren ein­ge­führte Initium-Kollektion wurde um die Metallum-Schreibgeräte – Füll­fe­der­hal­ter, Tin­ten­rol­ler, Kugel­schrei­ber und Dreh­blei­stift – mit einem Schaft aus elo­xier­tem Alu­mi­nium erweitert.

Paperworld 2015

Den pig­ment liner 308 gibt es nun auch in den Strich­stär­ken 1,0 und 1,2 mm sowie mit Keil­spitze, wobei ich letz­tere am inter­es­san­tes­ten finde.

Paperworld 2015

Zu dem 2013 vor­ge­stell­ten drei­flä­chi­gen Blei­stift mit Stylus-Funktion für Schreib­an­fän­ger kam mit dem Noris stylus pen­cil eine hexa­go­nale Vari­ante mit Stan­dard­durch­mes­ser. Er ist in blau, gelb und schwarz erhältlich.

Paperworld 2015

Seit Januar ist der 2013 gezeigte Noris color ver­füg­bar. Der durch Coex­tru­sion aus WOPEX-Material gefer­tigte Farb­stift, der jetzt „Noris colour“4 heißt, wird in 24 Far­ben ange­bo­ten. – Im Gegen­satz zum Noris eco, bei dem drei von sechs Flä­chen schwarz sind, hat der Noris colour das echte Noris-Design mit zwei gegenüberlie­genden schwar­zen Flä­chen und zwei gegen­über­lie­gen­den schwar­zen Kantenstreifen.

Paperworld 2015

Den Noris colour konnte ich noch vor Ort tes­ten; seine Eigen­schaf­ten haben mich sehr beeindruckt.

Caran d’Ache

Der Auf­tritt von Caran d’Ache stand im Zei­chen des 100-jährigen Fir­men­ju­bi­lä­ums.

Paperworld 2015

Selbst­ver­ständ­lich habe ich gleich meine Gedan­ken zum Holz der „Les Crayon de la Mai­son Caran d’Ache“-Sets aus­ge­spro­chen. Der Mit­ar­bei­ter, mit dem ich sprach, machte den Ein­druck, als wisse er genau, wovon ich spre­che, und reagierte sehr diplo­ma­tisch. Sei­ner Ant­wort konnte ich nicht nur ent­neh­men, dass meine Ver­mu­tun­gen zum Mate­rial rich­tig sind, son­dern auch, dass er die Unklar­heit etwas bedau­ert. – Neben dem gro­ßen Sor­ti­ment, das durch die Farb­stifte beherrscht wurde, gab es einige Jubiläums-Sets zu sehen, dar­un­ter eines mit dem Blei­stift Tech­no­graph 777 und ein ande­res mit einem Fixpencil.

Paperworld 2015

Das Technograph-Set5 ent­hält vier Blei­stifte in den Här­te­gra­den HB, B, 2B und 3B und ei­nen Einfachst-Magnesiumspitzer von Eisen. Ver­gli­chen mit dem alten Tech­no­graph hat­ten die Blei­stifte im Set einen ver­gleichs­weise rau­hen und ungleich­mä­ßi­gen Lack; dar­auf ange­sprochen sagte mir ein Mit­ar­bei­ter, dass man auf Was­ser­lack umge­stellt habe. Ebenso wie die Lackie­rung der Blei­stifte finde ich den Magne­si­um­spit­zer des Jubi­lä­ums nicht wür­dig, und da es sich bei dem Inhalt des Sets um regu­läre Arti­kel han­delt, halte ich den Preis von 22 Euro für zu hoch6.

Paperworld 2015

Von ganz ande­rem Kali­ber ist der mit 45 Euro zwar nicht bil­lige, aber ein­zig­ar­tige Fix­pen­cil, denn diese Vari­ante mit einem Schaft aus gebürs­te­tem Alu­mi­nium mit cm- und Inch-Skala ist nur in die­sem Jubiläums-Set erhält­lich. – Zur Geburts­tags­kol­lek­tion gehö­ren außer­dem der Prismalo-Aquarellstift, der Kugel­schrei­ber 849 und der Kugel­schrei­ber Ecri­dor.

Paperworld 2015

Anspre­chend fand ich zudem die Blei­stifte der GRAFIK-Serie, die es außer mit den Spielkar­ten-Symbolen auch noch in vier kon­trast­rei­chen Farb­kom­bi­na­tio­nen mit unter­schied­lich ge­formten Griff­nop­pen gibt.

Paperworld 2015

Auch Caran d’Ache bie­tet Luxus-Schreibgeräte an. Die auf 888 Stück limi­tierte Serie „Year of the Goat“ hat einen Schaft mit Chi­na­lack und Sil­ber; der Kugel­schrei­ber kos­tet 2300 Euro und der Füll­fe­der­hal­ter 2600 Euro.

Paperworld 2015

Sol­che Dinge mag und brau­che ich nicht. Ich bleibe beim ein­fa­chen Blei­stift und habe mich daher sehr über die zwei pfif­fig gestal­te­ten Jubiläums-Bleistifte gefreut, die wie die Schach­tel in den Schwei­zer Far­ben gehal­ten sind, wobei der weiße ein rotes und der rote ein wei­ßes Käpp­chen hat. Ein in mei­nen Augen sehr geschmack­vol­les Wer­be­ge­schenk!7

Paperworld 2015

Das war’s für die­ses Mal – die nächste Paper­world öff­net am 30. Januar 2016 ihre Tore.

  1. Papier, Büro, Schreib­wa­ren.
  2. Ich würde zu gerne wis­sen, wie man auf die­sen beknack­ten Namen gekom­men ist.
  3. So weit ist es gekom­men – ich schaue mir einen Kugel­schrei­ber an und finde den auch noch gut.
  4. Dem auf­merk­sa­men Beob­ach­ter wird auf­fal­len, dass die aus dem WOPEX-Material gefer­tig­ten Blei- und Farb­stifte nicht mehr „WOPEX“ hei­ßen, son­dern unter den Namen „Noris“ lau­fen. Der Begriff „WOPEX“ ver­schwin­det von den Blei­stif­ten und tritt nur noch als „WOPEX MATERIAL“ mit eige­nem Logo in Erschei­nung.
  5. In der Beschrei­bung die­ses Sets war bis ges­tern unter „Eigen­schaf­ten der Stifte“ die Angabe „zehn­schich­tig“ ent­hal­ten (in der eng­li­schen Vari­ante hieß es „10 ply“), was mich an Sperr­holz (ply­wood) hat den­ken las­sen. Auf meine Anfrage hat mir Caran d’Ache mit­ge­teilt, dass „10 ply“ die Schicht­di­cke angibt und „zehn­schich­tig“ eine schlechte Über­set­zung wäre (und dass der Tech­no­graph aus kali­for­ni­scher Zeder gefer­tigt würde). Heute fehlt die­ses Detail, doch in der deut­schen Beschrei­bung des dicke­ren Graf­wood fin­det sich noch „8 plys“ (eng­lisch: „8 ply“).
  6. Der Tech­no­graph 777 kos­tet ein­zeln knapp 2 Euro.
  7. Wenn ich sehe, was Caran d’Ache zum 100-jährigen Jubi­läum auf­ge­fah­ren hat, wun­dere ich mich erneut dar­über, dass es zum 250-jährigen von Faber-Castell nichts gab.

Paperworld 2012 (1)

Vor weni­gen Tagen ging die Paper­world 2012 in Frankfurt/Main zu Ende; hier der erste Teil mei­ner Notizen.

Wie schon im letz­ten Jahr fie­len mir die zahl­rei­chen Stände mit Taschen aller Art auf; zu­dem gab es etli­che Lücken, die jedoch auch Vor­teile hat­ten, denn in fast allen hatte man Sitz­gelegenheiten unter­ge­bracht und damit eine andere Lücke geschlos­sen. – Einige Her­steller, die ich gerne gese­hen hätte, waren dies­mal nicht dabei, dar­un­ter LAMY, Mitsubi­shi/uni, Peli­kan, Pen­tel, STABILO und Tom­bow.

Paperworld 2012 (1)

Groß ver­tre­ten war Faber-Castell, an deren Stand mich das Manga-Set über­rascht hat. Auch wenn ich nicht zur Ziel­gruppe gehöre, so hoffe ich doch, dass noch mehr Pro­dukte die­ser Art kom­men und das Sor­ti­ment auffrischen.

Paperworld 2012 (1)

Schon seit Ende 2011 im Pro­gramm ist ein klei­ner Taschen-Drehbleistift. Die Stü­cke ge­fallen mir, und so hätte ich gerne einen in die Hand genom­men; dies war aber lei­der nicht möglich.

Paperworld 2012 (1)

Der dies­jäh­rige „Pen of the Year“ hat einen Schaft aus deut­scher Moor­ei­che mit Blattgold-Auflagen; der Preis liegt zwi­schen 2000 und 3000 Euro.

Paperworld 2012 (1)

Der „Per­fekte Blei­stift“ war auch dies­mal in ver­schie­de­nen Aus­füh­run­gen zu sehen, nicht jedoch in der neuen aus Kunst­stoff, von der man erzählte. Wei­tere Bleistift-Neuheiten gab es nicht, was mich ein wenig ver­wun­dert hat: Keine Ant­wort auf den WOPEX von STAEDTLER, so dass der inzwi­schen über zehn Jahre alte GRIP 2001 die letzte Inno­va­tion bleibt, und kei­nen his­to­risch anmu­ten­den Blei­stift, obwohl man da aus dem Vol­len hätte schöp­fen kön­nen. – Wie in den letz­ten Jah­ren hat mich ent­täuscht, wie wenig infor­miert das Stand­per­so­nal war. Ich hatte mich aller­dings gleich als End­kunde zur erken­nen gege­ben; viel­leicht ist man einem sol­chen gegen­über auf der Messe weni­ger auskunftsfreudig.

Paperworld 2012 (1)

Koh-I-Noor habe ich immer als sehr ver­schlos­sen erlebt, so dass ich es bei einem Foto des schmu­cken Stift-Flitzers belas­sen habe.

Klei­nig­kei­ten gab es eben­falls zu ent­de­cken, so z. B. am Stand von M & M (Metz­ger & Mendle): Wer gerne Dreispitz-Reiß­zwe­cken nutzt und bedau­ert, dass Maped sie aus dem Pro­gramm genom­men hat, wird hier fün­dig. – LYRA, Teil von FILA, zeigte zwar eini­ges, hatte aber keine Neu­hei­ten bei den Blei- und Farbstiften. 

Paperworld 2012 (1)

Die Prä­sen­ta­tion der Pro­dukte von Milan war gelun­gen und erin­nerte an die Werke von Tony Cragg.

Paperworld 2012 (1)

Gut fand ich, dass man­che Her­stel­ler auch his­to­ri­sche Pro­dukte gezeigt haben, so z. B. das baye­ri­sche Unter­neh­men Boden, das seit 120 Jah­ren Reiß­zeuge fer­tigt (aller­dings jetzt keine mehr im Inland).

Paperworld 2012 (1)

In der Halle mit den Notiz­bü­chern war ich nur kurz, doch dort ist mir die Notiz­bü­cher der „Quo­tes Coll­ec­tion“ mit „Papier aus Stein“ des ita­lie­ni­schen Anbie­ters Ogami ange­nehm aufgefallen.

Paperworld 2012 (1)

Präch­tig war das Sor­ti­ment von Carta Pura, zu dem u. a. Spiral-Stifthalter gehören.

Paperworld 2012 (1)

In Kürze geht es mit einem zwei­ten Teil weiter.

Drehbleistift (2)

Als August Buch­wald in sei­nem Buch mit dem aus­führ­li­chen Titel „Blei­stifte, Farb­stifte, far­bige Krei­den und Pas­tell­stifte, Aquarell­farben, Tusche und ihre Herstel­lung nach bewähr­ten Ver­fah­ren“ (1904) das Kon­zept eines Dreh­blei­stifts beschrieb, beließ er es nicht bei der ein­fachs­ten Vari­ante, son­dern stellte noch wei­tere Bau­for­men vor.

Drehbleistift (2)

Bei einer ande­ren Aus­füh­rungs­form ist das vor­dere Ende, ein Kopf, lös­bar mit dem Stiel ver­bun­den; ent­we­der ist es auf­ge­schraubt, oder es ist der Kopf mit einem Konus ver­se­hen, wel­cher in eine ent­spre­chende Boh­rung des Stie­les ein­ge­steckt ist. Auch kann, im Fall die Gra­phit­ein­lage kurz abge­bro­chen ist, das Anschnei­den mit dem Mes­ser über­flüs­sig wer­den, wenn man bei einer wei­te­ren Aus­füh­rungs­form die Befes­ti­gung zwi­schen Kopf und Stiel löst und die Ein­lage von hin­ten durch den Kopf herausschraubt.

Diese Aus­füh­rung löst gleich meh­rere Pro­bleme, die beim Gebrauch der ers­ten auf­tre­ten kön­nen, doch es geht noch weiter.

Drehbleistift (2)

Ein­satz für den Hal­ter. – Spitze frei auf das Ende des Hal­ters aufgesetzt.

Drehbleistift (2)

Ver­schie­dene Ausführungsformen.

Es soll wei­ter das Anfas­sen der Gra­phit­seele ohne Anwen­dung einer beson­deren Mut­ter dadurch ver­mie­den wer­den, daß die Spitze des Hal­ters selbst dreh­bar ist und mit einem unrun­den Loch eine unrunde Gra­phit­seele auf­nimmt, wel­che in einem Gewinde des Hal­ters liegt, so daß bei Dre­hung der Spitze die Gra­phit­seele mit­ge­dreht und in dem Gewinde der run­den Hal­ter­boh­rung vor­geschoben wird.

Die unrunde Gra­phit­seele mit Außen­ge­winde sitzt jetzt also mit­tels Form­schluss verdreh­sicher in der Spitze, schiebt sich aber bei Ver­dre­hung im Hal­ter durch dieselbe.

Drehbleistift (2)

Befes­ti­gungs­art der Spitze.

Drehbleistift (2)

Längs­schnitt mit abge­nom­men­der Spitze. – Ansicht des gebrauchs­fer­ti­gen Bleistifts.

In den Abbil­dun­gen sind meh­rere Aus­füh­rung­for­men dar­ge­stellt: Fig. 98 ist ein Längs­schnitt mit abge­nom­men­der Spitze; Fig. 99 zeigt einen Ein­satz für den Hal­ter ein­zeln; Fig. 100 ist eine Ansicht des gebrauchs­fä­hi­gen Bleistiftes;

Hier hat Buch­wald offen­bar die Abbil­dungs­num­mern ver­tauscht, denn Fig. 98 zeigt den Ein­satz und Fig. 99 den Längsschnitt.

Fig. 101 zeigt eine Aus­füh­rungs­form, bei wel­cher die Spitze frei auf das Ende des Hal­ters auf­ge­setzt wird; Fig. 102–105 zei­gen wei­tere Aus­füh­rungs­for­men; Fig. 103 ver­an­schau­licht eine Befes­ti­gungs­art der Spitze.

Drehbleistift (2)

Der Hal­ter A ist mit Schrau­ben­ge­winde ver­se­hen, wel­ches ent­we­der direkt im Hal­ter, Fig. 101, oder in einem in dem­sel­ben ange­ord­ne­ten Ein­satz A1 (Fig. 104) ange­bracht sein kann. Der Ein­satz kann eine belie­bige Kon­struk­tion haben und besteht bei­spiels­weise aus einem bei A4 geschlitz­ten Rohr A3 (Fig. 98 und 99), wel­che eine bequeme Ent­fer­nung der Gra­phit­ein­lage gestat­tet, wenn die­selbe im Halt­er­in­ne­ren zer­bricht. Die Gra­phit­ein­lage ist in jedem Fall unrund und ebenso ist die Boh­rung B3 der Spitze B ent­spre­chend unrund und ohne Innen­ge­winde. Es ist ersicht­lich, daß infol­ge­des­sen durch Dre­hung der lose auf­ge­setz­ten Spitze die Gra­phit­seele mit­dreht und in dem Gewinde des Hal­ters vor­ge­scho­ben wer­den kann. Bei der Aus­füh­rungs­form nach Fig. 101 ist der Hal­ter von einer dün­nen Hülse D2 umge­ben, auf wel­cher die Spitze D3 auf­gesetzt ist. Zum Ver­schie­ben der Ein­lage kann hier­bei ent­we­der der Hal­ter mit der Hülse mit­tels des Grif­fes D4 oder es kann auch die Spitze D3 gedreht wer­den. Bei der Aus­füh­rungs­form nach Fig. 100 ist das Ende des Hal­ters A ge­schlitzt, so daß die auf­ge­setzte Spitze federnd gehal­ten wird. In der Spitze sitzt eine Sackung D5, wel­che die Gra­phit­ein­lage mit star­ker Rei­bung erfaßt. Fig. 102 zeigt die Spitze mit der Packung auf dem Halter.
Fig. 103 ver­an­schau­licht eine Befes­ti­gungs­art für die Spitze. Die Spitze besitzt innen eine Nase C4, mit­tels wel­cher sie in einer Längs­nut C² des Hal­ters auf­geschoben wer­den und dann durch Dre­hung in der Ring­nut C3 gesi­chert wird.

Die Beschrei­bung der Vari­an­ten ist nicht sofort zu durch­schauen; hier eine Über­sicht der Details:

  • Die Mine lässt sich über die lös­bare Spitze drehen.
  • Das geschlitzte Ende des Hal­ters (Fig. 98 und 99) erleich­tert die Ent­nahme von Minenresten.
  • Der Hal­ters ist geschlitzt und hält die Spitze durch Kraft­schluss (Buch­wald ver­weist hier auf Fig. 100, doch dort kann ich kei­nen Schlitz erkennen).
  • Die Spitze sitzt nicht auf dem Hal­ter, son­dern auf einer Hülse, die den Hal­ter umschließt (Fig. 101). Das Ende ist zur leich­te­ren Dreh­bar­keit gerändelt.
  • Die Spitze hält die Mine nicht durch Form­schluss, son­dern mit star­ker Rei­bung (Fig. 102). Wie sich dann aber die Mine nach vorne durch­schie­ben soll, ist mir unklar.
  • Durch eine Nase an ihrem rück­wär­ti­gen Ende sitzt die Spitze in einer Nut im Hal­ters, ist aber dreh­bar (Fig. 103). 
  • Das Gewinde befin­det sich nicht im Hal­ter, son­dern in einem Ein­satz nahe der Spitze (Fig. 104).
  • Die Spitze ist auf­ge­schraubt (Fig. 104), doch dazu lässt sich Buch­wald nicht aus.

Diese Kon­struk­tio­nen mögen zunächst reiz­voll wir­ken, haben jedoch das Pro­blem der nicht uner­heb­li­chen mecha­ni­schen Bean­spru­chung der Mine, die wohl haupt­säch­lich zu Graphit­staub, durch die Tor­si­ons­last aber auch zum Bruch geführt hätte. – Inter­es­sant zu sehen wäre nun, wer diese Ideen auf­ge­grif­fen hat und wie sie wei­ter­ent­wi­ckelt wurden.

Drehbleistift

Ein bemer­kens­wer­tes Mit­tel­ding aus mecha­ni­schem und Holz­blei­stift zeigt das Buch „Blei­stifte, Farb­stifte, far­bige Krei­den und Pas­tell­stifte, Aquarell­farben, Tusche und ihre Herstel­lung nach bewähr­ten Ver­fah­ren“ von August Buch­wald, erschie­nen 1904 in A. Hartleben’s Ver­lag1.

Drehbleistift

Blei­stifte mit schraub­ba­rer Graphitseele.
Bei die­ser Kon­struk­tion eines Blei­stif­tes soll das Lösen und Ver­stel­len der Ein­lage aus Gra­phit, Kreide usw. auf das ein­fachste dadurch erreicht wer­den, daß die Ein­lage an ihrer Außen­seite mit einem Gewinde ver­se­hen wird, wäh­rend der zur Auf­nahme des­sel­ben die­nende Stift ein ent­spre­chen­des Mut­ter­ge­winde auf­weist, in wel­ches die Ein­lage unmit­tel­bar ein­ge­schraubt wer­den kann. Diese ein­fachste Form des Gedan­kens ist in Fig. 97 im Längs- und Quer­schnitt darge­stellt. Der Stiel, wel­cher vor­zugs­weise aus Holz aus­ge­führt wird, kann außen die gebräuch­li­che runde oder sechs­eckige Form erhal­ten. Im Innern ist er sei­ner gan­zen Länge nach oder auch an einem Stück sei­ner Länge mit einem Mutter­gewinde versehen.

Drehbleistift

Die Ein­lage e aus Gra­phit, Kreide u. dgl. ist in ihrer gan­zen Länge nach auf der Außen­seite mit Gewinde aus­ge­stat­tet. Das Gewinde erhält eine so geringe Stei­gung, daß die Ein­lage durch den Längs­druck, der bei dem Gebrauch des Stif­tes aus­ge­übt wird, in dem Stiel nicht ver­scho­ben wer­den kann, obgleich sie sich so leicht in dem Mut­ter­ge­winde dreht, daß sie ohne wei­te­res mit den Fin­gern ver­stellt wer­den kann. Ist die Spitze ver­braucht, so wird sie ein­fach mit dem Dau­men und Zei­ge­fin­ger erfaßt und durch die Dre­hung in ent­spre­chen­dem Sinn aus dem Stiel um ein Stück­chen herausgeschraubt.

Drehbleistift Drehbleistift

(Minia­tu­ren ankli­cken, um die Aus­schnitte ver­grö­ßert anzuzeigen)

Sollte sie beim Gebrauch so kurz abge­bro­chen oder durch Unvor­sich­tig­keit soweit hin­ein­ge­schraubt sein, daß man sie nicht mehr mit den Fin­gern fas­sen kann, so kann man durch Anschnei­den des Holz­stie­les in übli­cher Weise mit dem Mes­ser ein genü­gen­des Stück freilegen.

Wer diese Idee hatte und ob ein sol­cher Stift jemals gefer­tigt wurde, lässt Buch­wald lei­der offen, prä­sen­tiert aber noch andere, auf­wän­di­gere Umset­zun­gen die­ses Kon­zepts. Diese seien jedoch für einen spä­te­ren Bei­trag aufgehoben.

Nach­trag vom 25.8.11: Wei­ter geht es unter „Dreh­blei­stift (2)“.

  1. Die­ser Titel war wohl der erste deutsch­spra­chige, der sich umfas­send mit die­sen The­men beschäf­tigt hat.
Nach oben scrollen