Technik

IBM Electrographic

Einer der meist­ge­such­ten Blei­stifte der ver­gan­ge­nen Jahr­zehnte ist der IBM Elec­tro­gra­phic. Aber warum? Und was hat es mit die­sem Stift auf sich?

IBM Electrographic

Bereits im 19. Jahr­hun­dert ver­suchte man, Hand­ge­schrie­be­nes maschi­nell zu reproduzie­ren. Die dazu ent­wi­ckelte Maschine konnte die elek­tri­sche Leit­fä­hig­keit von Zei­chen auf ei­ner Ober­flä­che erken­nen, und so erstellte man die Vor­la­gen mit iso­lie­ren­der Tinte auf lei­tendem Beschreib­ma­te­rial (frühe Sys­teme nutz­ten Stanniol-beschichtetes Papier)1. Erfolg mit der Maschi­nen­le­sung hatte jedoch erst IBM mit der IBM 805 Test Scoring Machine, die im Jahr 1937 markt­ein­ge­führt wurde. Die IBM 805 maß den Wider­stand von Bleistiftmar­kierungen an defi­nier­ten Posi­tio­nen auf dem Papier und ver­glich das so erkannte Mus­ter mit einem in der Maschine hin­ter­leg­ten Schlüs­sel, womit sich z. B. große Men­gen von Prü­fungsbögen auto­ma­tisch aus­wer­ten lie­ßen2. Diese unter dem Mar­ken­na­men „Mark Sense“ ein­ge­tra­gene Tech­nik wurde spä­ter noch für andere Zwe­cke genutzt, u. a. zum Stan­zen von Loch­kar­ten ent­spre­chend der Mar­kie­run­gen (IBM 513 und IBM 514). 1962 kam der IBM 1230 Opti­cal Mark Scoring Rea­der auf den Markt, der die Zei­chen anhand ihres Re­flexionsgrades oder ihrer Licht­durch­läs­sig­keit las3; 1963 wurde die IBM 805 vom Markt ge­nommen. – Was also lag näher, zu der Tech­nik auch gleich die Blei­stifte zum Aus­fül­len der Bogen anzubieten?

IBM Electrographic

Zunächst ein kur­zer Blick auf die Gestal­tung. Das runde „Globus“-Logo auf der Rück­seite wurde 1924 ein­ge­führt und war bis 1946 in Gebrauch. 1947 kam das erste Logo aus drei Groß­buch­sta­ben, zuerst im Font Beton Bold. Die Vari­ante auf den Schmal­sei­ten und der Vor­der­seite – ebenso wie der Text dar­un­ter in der City Medium von Georg Trump – beglei­tete IBM ab 1956; ihr folgte 1967 die Aus­füh­rung mit den drei­zehn waag­rech­ten Strei­fen (1972 kam die Form mit acht Strei­fen). Kurz: Die Rück­seite4 passt zum Cor­po­rate De­sign bis 1946 und die Vor­der­seite zu dem ab 1956. Die gezeig­ten Stifte stam­men also ver­mutlich aus der Zeit zwi­schen 1956 und 1967.

IBM Electrographic

Das Dut­zend des IBM Elec­tro­gra­phic, das ich vor kur­zem ergat­tern konnte, hat alters- und lage­rungs­be­dingte Spu­ren: Die Karton-Banderole ist ver­gilbt, die unge­spitz­ten Enden man­cher Stifte sind etwas ange­sto­ßen und die Radie­rer sind hart. Ein paar Blei­stifte sind leicht gekrümmt, was ich auf Fer­ti­gungs­män­gel zurückführe.

IBM Electrographic

Der sechs­flä­chige Blei­stift hat einen Durch­mes­ser von 7,6 mm (Schlüs­sel­weite 7 mm). Die Kom­bi­na­tion aus schwar­zem Lack, wei­ßem Prä­ge­druck, sil­ber­far­be­ner Zwinge und rotem Radie­rer macht sich gut, doch bei nähe­rem Blick zei­gen sich Män­gel, die den Ein­druck trü­ben: Der Lack ist zwar dick, aber uneben, und die Schrift von mäßi­ger, schwan­ken­der Qua­lität, denn man­che Buch­sta­ben lau­fen zu oder inein­an­der. Zudem sit­zen einige Minen nicht ganz zen­trisch – ein Man­gel, der im Gegen­satz zu den oben genann­ten den Gebrauch des Blei­stifts beein­träch­tigt. – Ich gehe davon aus, dass IBM die Blei­stifte zuge­kauft hat, aber es gibt nichts, was auf den Her­stel­ler hin­weist; sogar die Blind­prä­gung fehlt.

IBM Electrographic

Das Holz, des­sen Farbe und Mase­rung für Zeder spricht, bekommt im Hand­spit­zer eine ver­gleichsweise rauhe Ober­flä­che, macht im Kur­bel­spit­zer (hier: der Carl Decade DE-100) aber eine gute Figur. Die 2,4 mm dicke Mine, die ein wenig fet­tig wirkt und keine ganz sau­bere Abgabe hat, schreibt leicht und glatt. Sie ist nur mäßig wisch­fest, aber recht homo­gen, sehr gut schwär­zend und bemer­kens­wert gut radier­bar. Ihre Spitze hält nicht lange, denn die Mine ist weich; ihr Här­te­grad ent­spricht etwa dem des STAEDTLER Mars Lumo­graph 4B. 

IBM Electrographic

Es gab min­des­tens zwei Vari­an­ten des IBM Elec­tro­gra­phic, wie die­ses Foto zeigt. Neben der sechs­flä­chi­gen (oben) war auch eine runde (unten) mit einem Durch­mes­ser von 7,5 mm auf dem Markt; mehr zu die­ser unter „IBM Elec­tro­gra­phic pen­cil“ bei pen­cil talk5. Danke an Ste­phen für die­ses Exem­plar!6 – Man beachte die Unter­schiede der für die Beschrif­tung genutz­ten Fonts. Wäh­rend der untere der City Medium ent­spricht, so weicht der obere mit sei­nen Run­dun­gen deut­lich ab.

IBM Electrographic

Der IBM Elec­tro­gra­phic hat zwei­fel­los sei­nen Reiz, und wer Spaß an his­to­ri­schen oder unge­wöhnlichen Blei­stif­ten hat, wird auch an ihm Gefal­len finden.

IBM Electrographic

Und wie ist es um die für das „mark sens­ing“ so wich­tige Eigen­schaft, näm­lich die elektri­sche Leit­fä­hig­keit, bestellt? Ich konnte es nicht las­sen, dies rasch zu prüfen.

IBM Electrographic

Die Leit­fä­hig­keit ist defi­niert als σ = I/U × L/A mit I = Strom­stärke, U = Span­nung, L = Abstand der Kon­takte und A = Quer­schnitt des Lei­ters. Für die ein­fa­che qua­li­ta­tive Be­trachtung reicht es zu wis­sen, dass σ pro­por­tio­nal zum Kehr­wert des Wider­stands (R = U/I) ist. Dazu habe ich mit dem IBM Elec­tro­gra­phic eine Flä­che gut abge­deckt und dies zum Ver­gleich auch mit dem STAEDTLER Noris B und dem STAEDTLER Lumo­graph 4B gemacht; an gleich­gro­ßen Stü­cken dar­aus habe ich dann den Wider­stand bestimmt.

IBM Electrographic

Nor­miere ich nun 1/R (IBM) = 1/Ω, so erhalte ich für 1/R (Noris) = 0,11/Ω und für 1/R (Lumo­graph) = 0,77/Ω. Dies bestä­tigt zwar die signi­fi­kant bes­sere Leit­fä­hig­keit des IBM Elec­tro­gra­phic gegen­über dem Noris B, setzt ihn aber nicht nen­nens­wert vom Lumo­graph 4B ab7. – Unklar ist, ob die Mine noch andere, für den Pro­zess wich­tige Eigen­schaf­ten auf­weist (z. B. für die Abfrage der Mar­kie­run­gen über die Bürs­ten­kon­takte in der IBM 805) und ihre Rezep­tur in Zusam­men­ar­beit mit IBM ent­wi­ckelt wurde.

IBM Electrographic

Bei der Beschäf­ti­gung mit die­sem Thema kam mir noch ein ganz ande­rer Gedanke: Wäh­rend die Schrift eines Blei­stifts nor­ma­ler­weise von einem Men­schen gele­sen wird, so war die des IBM Elec­tro­gra­phic für die Ver­ar­bei­tung durch eine Maschine gedacht. Der Blei­stift als Mensch-Maschine-Schnittstelle – das finde ich reizvoll.

Nach­trag vom 23.8.18: In The How and Why of IBM Mark Sens­ing (1949) macht IBM eine – wenn auch recht unge­naue – Angabe zur Zusam­men­set­zung der Mine des Electro­graphic (zum Ver­grö­ßern anklicken):

IBM Electrographic

Nach­trag vom 24.8.18: Ein ande­rer Blei­stift für den glei­chen Zweck war der STAEDTLER Mars Impul­so­graph 108 70.

  1. Dou­glas W. Jones: Coun­ting Mark-Sense Bal­lots.
  2. Siehe die Bro­schüre „Scoring Exami­na­ti­ons the Elec­tri­cal Way“, mit der IBM das Ver­fah­ren bewarb.
  3. Die­ses Ver­fah­ren wird als Opti­cal Mark Reco­gni­tion (OMR) bezeich­net.
  4. Als beken­nen­der Typo­ho­li­ker kann ich mir den Hin­weis nicht ver­knei­fen, dass die ers­ten bei­den Absätze des Tex­tes in der Futura gesetzt wur­den.
  5. Dar­über hin­aus wur­den 1,18 mm dicke Minen ange­bo­ten; siehe „IBM Elec­tro­gra­phic lead“ bei pen­cil talk. – Es gab von IBM auch Elektrografik-Tinte, und mit spe­zi­el­len Aus­füh­run­gen des IBIS 130 sowie des Peli­kan 140 bediente Peli­kan den Elektrografik-Markt.
  6. Die­ser Stift hat einen erheb­lich bes­se­ren Lack; gut mög­lich, dass er auch über eine höher­wertige Mine ver­fügt (ich habe ihn noch nicht getes­tet).
  7. Elek­tro­tech­ni­ker mögen mir das sport­li­che Vor­ge­hen nach­se­hen.

Zeichnung und Zierde

Alte Lite­ra­tur zum tech­ni­schen Zeich­nen finde ich fas­zi­nie­rend. Vor allem ihre Ästhe­tik und die Details zu den Werk­zeu­gen begeis­tern mich, aber auch die – im Fall von Lehr­bü­chern – instruk­tive Spra­che mit ihrer nüch­ter­nen Sorg­falt übt gro­ßen Reiz auf mich aus.

Zeichnung und Zierde

Manch­mal lohnt bereits die Umschlag­ge­stal­tung den (oft sehr güns­ti­gen) Kauf, so auch beim Titel „Tech­ni­sches Zeich­nen“ von Arthur Gru­ber1. Die­ses Design hat etwas, beson­ders die Illus­tra­tion! – Ver­wand­tes gibt es unter „Kunst und Kon­struk­tion“.

  1. Gru­ber, Dipl.-Ing. Arthur: Tech­ni­sches Zeich­nen. Ravens­burg: Otto Maier Ver­lag, 3. Auf­lage, ver­mutl. 1940er Jahre.

Von Abbreviatur bis Zwischenschlag

Ich mag kleine Nach­schla­ge­werke, beson­ders dann, wenn sie alt sind und „Klei­nes a-b-c …“ hei­ßen. Heute daher ein Blick auf und in Her­mann Pal­mers „Klei­nes a-b-c der Dru­cke­rei“ aus dem Thebal-Verlag in Stutt­gart. – Bil­der zum Ver­grö­ßern anklicken.

Von Abbreviatur bis Zwischenschlag

Augen­pul­ver, Bezeich­nung für beson­ders kleine, eng­ge­setzte u. des­halb schwer les­bare Schriftarten.

Cha­rak­ter­zeile ist die Zeile einer Besuchs- (Visiten-) Karte, die Beruf, Stel­lung od. Rang angibt. Wort­kür­zun­gen sol­len bei ihr tun­lichst ver­mie­den werden.

Von Abbreviatur bis Zwischenschlag

Eier­ku­chen, scherz­hafte Bezeich­nung für einen in- oder durcheinander­geschobenen Satz.

Von Abbreviatur bis Zwischenschlag

Eng­li­sche Höhe der Let­tern beträgt 62,03 Punkte gegen 62⅔ der deut­schen Normalhöhe.

Von Abbreviatur bis Zwischenschlag

Fak­tor (lat. Fak­tor = der Besor­gende) nennt man den tech­ni­schen Lei­ter einer Dru­cke­rei und in Groß­be­trie­ben die Vor­ste­her der ein­zel­nen Zweige im Buch­gewerbe, z. B. Set­ze­rei, Buch­dru­cke­rei, Buch­bin­de­rei, gleich­sam Meis­ter, der auch im all­ge­mei­nen die Meis­ter­prü­fung abge­legt haben muß.

Von Abbreviatur bis Zwischenschlag

Hering, beim Buch­dru­cker die Bezeich­nung für Ver­weis, Rüge, Rüffel.

Kus­tos, die am Schluß einer rech­ten Seite meist allein auf dem Ende einer Zeile ste­hen­den Anfangs­sil­ben oder Wör­ter der nächst­fol­gen­den Seite, die den Leser hin­über­lei­ten soll­ten. Heute nicht mehr üblich.

Von Abbreviatur bis Zwischenschlag

Land­kar­ten­pa­pier, zum Druck von Land­kar­ten aus bes­ten Faser­stof­fen her­gestelltes, gut geleim­tes Spe­zi­al­pa­pier, an das beson­dere Anfor­de­run­gen in Bezug auf Dehn­bar­keit gestellt wer­den, da es sich beim Über­ein­an­der­dru­cken ver­schie­de­ner Far­ben, das meist im Stein­druck unter star­kem Feuch­ten erfolgt, nicht ver­zie­hen darf.

Von Abbreviatur bis Zwischenschlag

Lay-out, eine aus dem Ame­ri­ka­ni­schen über­nom­mene Bezeich­nung für eine → Anord­nungs­skizze für einen Druckauftrag.

Lexi­kon, ein frü­her übli­ches Papier­for­mat von 50×65 cm Sei­ten­länge. Heute ersetzt durch DIN → Papierformate.

Von Abbreviatur bis Zwischenschlag

Melo­ty­pie, Bezeich­nung für die satz­tech­ni­sche Her­stel­lung von Musiknoten.

Von Abbreviatur bis Zwischenschlag

Pachulke, Bezeich­nung für den Set­zer, der nicht voll­stän­dige Satz­ar­beit lie­fert, son­dern nur Teil­satz herstellt.

Von Abbreviatur bis Zwischenschlag

Signa­tur. 1. eine runde oder eckige Ein­ker­bung an der Vor­der­seite jeder Druck­type. Sie dient zur leich­te­ren Unter­schei­dung von ähn­li­chen Schrif­ten glei­chen Kegels und ermög­licht dem Set­zer, die Typen durch blo­ßes Abfüh­len mit dem Fin­ger in die rich­tige Stel­lung im Win­kel­ha­ken zu brin­gen. 2. Signa­tur des Druck­bo­gens → Norm.

Von Abbreviatur bis Zwischenschlag

Speck, scherz­hafte, aber oft gebräuch­li­che Bezeich­nung für irgend­ei­nen Vor­teil (Speck­satz, Speck­zeile, Speck­schie­bung für güns­ti­ges Manu­skript usw.).

Von Abbreviatur bis Zwischenschlag

Zeug nennt der Set­zer alle Buch­sta­ben, die am Schrift­bild oder sonst beschä­digt und zum Druck nicht mehr geeig­net sind. Sie wer­den in der Zeug­kiste gesam­melt und spä­ter eingeschmolzen.

Von Abbreviatur bis Zwischenschlag

Hein­rich Pal­mer: Klei­nes a-b-c der Dru­cke­rei. Mit vier Farb­ta­feln, Lei­nen­ein­band. Theba-Ver­lag, Stutt­gart, 2. erwei­terte Auf­lage, ohne Jah­res­an­gabe (ver­mutl. 1950er Jahre). 11 × 15 cm, 120 Sei­ten. – Der Blei­stift im ers­ten Bild ist ein A.W. Faber Gold­fa­ber 1221 HB; die Blei­let­tern hal­ten das Büch­lein offen.

Schritt für Schritt

Den Klas­si­ker Mars Lumo­graph 1001 von STAEDTLER kennt wohl fast jeder, doch wer weiß schon, wie seine Lackie­rung entsteht?

Zur Erin­ne­rung: Gra­phit, Ton und Was­ser wer­den gemischt, in Stränge gepresst, auf Stift­länge gebracht, gebrannt und in Par­af­fin getaucht. Die so gefer­tig­ten Minen kom­men mit Leim2 zwi­schen zwei genutete Brett­chen; aus die­sem Leim­ling fräst man dann die Roh­blei­stifte3.

Schritt für Schritt

Die­ser Roh­blei­stift (hier aus Zeder) geht drei­mal in die Durch­stoß­la­ckie­rung. Er wird dazu in einen mit Lack gefüll­ten Behäl­ter geschos­sen und ver­lässt ihn lackiert.

Schritt für Schritt

Es folgt eine Schicht eines hoch­glän­zen­den, trans­pa­ren­ten Lacks.

Schritt für Schritt

Im nächs­ten Schritt bekommt der Stift seine Foli­en­prä­gung – Kenn­zeich­nung, Strich­code, EAN und Arti­kel­num­mer – sowie die Blind­prä­gung (rechts neben „Lumo­graph“).

Schritt für Schritt

Anschlie­ßend wird das Ende, auf den die Tauch­kappe kommt, ver­run­det („geschär­felt”).

Schritt für Schritt

Nach dem ers­ten Tauch­gang, in dem auf Länge der Kappe Iso­lier­lack auf­ge­bracht wird, kommt ein zwei­ter mit wei­ßem Lack, …

Schritt für Schritt

… ein drit­ter mit schwar­zem, der knapp über den Rand geht, …

Schritt für Schritt

… und ein vier­ter eben­falls mit schwar­zem Lack. Ein Über­zug mit hoch­glän­zen­dem, trans­pa­ren­tem Lack4 ver­voll­stän­digt die Tauchkappe.

Schritt für Schritt

Die Härtegrad-Kennzeichnung wird angebracht.

Schritt für Schritt

Zum Schluss wird der Stift gespitzt5. Fer­tig!

Schritt für Schritt

Diese Mus­ter stam­men aus dem Unter­richts­set, das STAEDTLER auf der Paper­world 2011 vor­ge­stellt hat. Vie­len Dank an STAEDTLER für das Set!6

  1. Er kam am 1. August 1930 als Nach­fol­ger des MARS 1225 unter den Namen MARS-LUMOGRAPH 2886 auf den Markt; 1967 wurde er in den Mars Lumo­graph 100 umbe­nannt.
  2. Genau­ge­nom­men sind es bei STAEDTLER zwei Kleb­stoffe, und zwar einer für Mine-Holz und ein ande­rer für Holz-Holz, da beide Ver­bin­dun­gen unter­schied­li­che Ansprü­che an den Kleb­stoff stel­len.
  3. Apro­pos Roh­blei­stift: Ein sol­cher hoch­wer­ti­ger wäre eines Tho­re­aus wür­dig gewe­sen und hätte sich in die­sem Set zwei­fel­los bes­ser gemacht als der in jeder Hin­sicht min­der­wer­tige Blei­stift unbe­kann­ter Her­kunft, mit dem Dio­ge­nes des 150. Todes­ta­ges des Schrift­stel­lers und Blei­stift­her­stel­lers zu geden­ken ver­sucht hat.
  4. Wer sich einen Stift genau anschaut, kann den Rand die­ses Lacks knapp unter­halb des wei­ßen Rings erken­nen.
  5. Soll der Blei­stift unge­spitzt ver­kauft wer­den (z. B. in Japan), wird das Ende nur gesäu­bert.
  6. Ich mag Fuß­no­ten und hoffe, einige mei­ner Leser auch.

Präzisionswerkzeug

Einst unver­zicht­ba­res Werk­zeug beim tech­ni­schen Zeich­nen, heute jedoch weit­ge­hend ver­ges­sen und Kan­di­dat für das Museum obso­le­ten Zei­chen­ge­räts: Die Radierschablone.

Präzisionswerkzeug

Vor gut 25 Jah­ren habe auch ich die­ses nütz­li­che Zube­hör zu schät­zen gelernt, als ich da­mit in Kon­struk­ti­ons­zeich­nun­gen prä­zise radie­ren konnte, ohne andere Teile der Zeich­nung in Mit­lei­den­schaft zu zie­hen. Der Gebrauch ist ein­fach: Geeig­nete Aus­spa­rung wäh­len, Scha­blone auf­le­gen, über die Aus­spa­rung radie­ren – fer­tig. Da sie aus Metall ist, ver­schleißt sie nicht, und wenn man sie pfleg­lich behan­delt (was vor allem bedeu­tet, sie nicht zu kni­cken), hält sie ewig.

Präzisionswerkzeug

Meine alte Radier­scha­blone unbe­kann­ter Her­kunft habe ich noch; sie steckte lange in der Falt­ta­sche mei­nes Notiz­buchs und kam bei klei­nen Zeich­nun­gen zum Ein­satz. Vor kur­zem aber musste sie der hier gezeig­ten von STAEDTLER Japan wei­chen, die im Gegen­satz zur alten fein gelocht1 ist. Dadurch sieht man die ansons­ten ver­deck­ten Teile, was die Hand­habung erleich­tert; oben­drein gefällt sie mir bes­ser2.

Präzisionswerkzeug

Die Radier­scha­blone mit der Arti­kel­num­mer 929 50 misst 94 × 59 mm, ist knapp 0,15 mm dick und kos­tet in Japan umge­rech­net etwa 3 Euro.

  1. Die Löcher haben einen Durch­mes­ser von unge­fährt 0,5 mm.
  2. Selbst­ver­ständ­lich was das der ein­zige Grund für die Anschaf­fung.

(low) tech writer

Es ist schon einige Zeit her, dass ich auf den Arti­kel „General’s Semi-Hex 498 2 2/4 … Rea­sons Why #1“ gesto­ßen bin, doch ich weiß noch, dass er mir gut gefal­len hat – so gut, dass ich das Web­log „(low) tech wri­ter“ von David Mad­da­lena im Auge behal­ten habe.

Wie ich spä­ter erfuhr, gehört der Arti­kel über den Blei­stift von Gene­ral zu 50 Essays, in de­nen sich der im Sili­con Val­ley lebende Autor zwi­schen Januar 2009 und Dezem­ber 2010 mit alt­mo­di­schen, ein­fa­chen und schö­nen Din­gen und Orten aus­ein­an­der­ge­setzt hat. Aus die­sen zunächst als Web­log ver­öf­fent­li­chen Tex­ten wurde danach eine Web­site und im April die­ses Jah­res ein Buch.

(low) tech writer

In „(low) tech wri­ter“ betrach­tet David Mad­da­lena u. a. ein­fa­che Werk­zeuge, Land­kar­ten, Wör­ter­bü­cher und Selbst­ge­mach­tes und spricht mich damit gleich in mehr­fa­cher Hin­sicht an. Doch er ist kein Maschi­nen­stür­mer – ganz im Gegen­teil: Er tritt ein für ein sinn­vol­les, über­legtes Neben­ein­an­der von alter und neuer Tech­nik und so für eine bewuss­tere Wahl der Mit­tel. Sei­ner Wert­schät­zung schlich­ter, dem High-Tech zuwei­len über­le­ge­ner Dinge ver­leiht er klug und humor­voll Aus­druck und regt zum Nach­den­ken an.

„(low) tech wri­ter – low tech prin­ci­ples in a high tech world“ hat etwa A5-Format, 158 Sei­ten und ent­hält zahl­rei­che Schwarzweiß-Abbildungen sowie einige zuvor nicht veröf­fentlichte Texte. Es ist bei Lulu als Print-on-Demand erschie­nen und kos­tet 11,39 Euro.

Danke an Kai für den Hin­weis auf das Buch!

Im Bild: Becher von Wäch­ters­bach (alt), Notiz­buch „Agenda“ (heute „Pocket“) von Leuchtturm1917, Blei­stift STAEDTLER Noris 120 B, Spit­zer Faber-Castell Janus 4048 und Radie­rer Mitsu­bi­shi Boxy.

Nach oben scrollen