STAEDTLER WOPEX
Der Welt auf der Paperworld Ende Januar in Frankfurt am Main vorgestellt und noch vor der bundesweiten Markteinführung Anfang Oktober hier zu sehen: Der WOPEX von STAEDTLER.
Beim ersten Kontakt mit dem in einem Arbeitsgang aus drei Sorten Granulat für Mine, Schaft und Deckschicht im Extruder gefertigten WOPEX fallen sofort zwei Merkmale auf, und zwar die samtig-rutschfeste Oberfläche und das spürbar höhere Gewicht, das mit 8,5 g über das Doppelte des Mars Lumograph (3,5 g) beträgt. Letzteres ist zurückzuführen auf den sehr dichten, zu 70% aus einheimischer Fichte bestehenden Werkstoff, der für den WOPEX zum Einsatz kommt. Die Länge von knapp 17,5 cm teilt der 7,6 mm dicke Stift mit seinen hölzernen Pendants, ebenso das sechseckige Profil mit abgerundeten Kanten und die Minenstärke von 2 mm.
Der silberglänzende Aufdruck ist knapp und macht nur die notwendigsten Angaben, was mich ebenso anspricht wie seine sehr hohe Qualität, denn er wurde sorgfältig aufgebracht und ist auch unter einer fünffachen Lupe makellos. Der spiegelnde Name in der Eurostile Bold Extended auf graublauem Untergrund – das hat etwas und passt hervorragend zum technischen Charakter dieses Schreibgeräts.
Die griffige Oberfläche der etwa 0,1 mm dicken Außenschicht ist sicher Geschmackssache, doch auch sie wirkt hochwertig – kräftigen, reibenden Angriffen hat sie in einem kurzen Test erfolgreich widerstanden, so dass sie sich im Praxistest in dieser Woche wohl ebenfalls bewähren wird. Verglichen mit der Beschichtung des STAEDTLER Mars ergosoft bietet die des WOPEX der Hand noch etwas mehr Halt.
Beim Spitzen im Handspitzer zeigen sich große Unterschiede zum Holzbleistift, denn das homogene Material wird leichter abgetragen und verlässt den Spitzer als folienähnlichen Abfall. Im Gegensatz zu manch anderen extrudierten Bleistiften sind an der Schnittfläche fast keine Poren zu erkennen.
Auch in der mit einem Fräser arbeitenden Kurbelspitzmaschine macht der WOPEX eine gute Figur, doch da die Maschine aufgrund ihrer Funktionsweise am kompaktem und im Vergleich zu Holz zäheren Material arg zu beißen hat, ziehe ich hier den Handspitzer vor.
Ein rascher Test zeigt keine signifikanten Unterschiede in der Bruchfestigkeit der Minen im Lumograph und im WOPEX, so dass auch letzterer dem rauhen Alltag gut gewachsen sein dürfte. Die Mine gleitet leicht über das Papier und hat eine gute, saubere Abgabe; in der Schwärzung steht sie jedoch leicht hinter dem Lumograph zurück und bei dickem Auftrag glänzt sie etwas weniger. Die Wischfestigkeit des WOPEX ist geringfügig besser als die des holzgefassten Kollegen.
Bei der Radierbarkeit lässt sich ebenfalls ein kleiner Unterschied wahrnehmen. Der Radierer Mars plastic aus gleichem Hause entfernt die Spuren des Lumograph etwas leichter und gründlicher als die des WOPEX, doch dies ist vom Papier, dem Radierer und von der Stärke des Andrucks abhängig.
Mit dem WOPEX verleiht STAEDTLER der 350-jährigen Geschichte des Bleistifts fertigungs- und materialtechnisch eine neue Dimension – ich bin sehr gespannt, wie er sich auf dem Markt macht.
Der in Deutschland hergestellte WOPEX kommt Anfang Oktober in den Handel und ist zunächst nur im Härtegrad HB erhältlich; die unverbindliche Preisempfehlung beträgt 0,90 Euro pro Stück.
Anm.: Dies ist der 300. Beitrag in diesem Weblog.
Nachtrag vom 9.7.09: Gestern habe ich zum wiederholten Male Probleme beim Spitzen des WOPEX mit dem Carl Decade DE-100 festgestellt. Auch wenn das Spitzergebnis sehr gut war, so gab es doch hin und wieder ruckartigen Schlupf zwischen dem Zahnkranz am Fräser (1) und dem in der Halterung (2); diese Beobachtung habe ich bei Holzbleistiften bisher noch nicht gemacht.
Ich weiß nicht, ob dieser Schlupf auf die Festigkeit des WOPEX oder die Qualität des DE-100 zurückzuführen ist und halte auch einen Zahnkranz aus Kunststoff hier für nicht ideal. Beim Dahle 133 und dem baugleichen Modell von M+R ist er durch 0,5 mm dickes Metall verstärkt; denkbar wäre allerdings, dass der DE-100 bewusst so konstruiert wurde, um – ähnlich einer Rutschkupplung – im Falle des Blockierens größere Schäden (z. B. einen Bruch der Kurbel) abzuwenden. Wie auch immer: Das sehr dichte und zähe Material des WOPEX sehe ich inzwischen mit etwas gemischten Gefühlen.
Nachtrag vom 17.2.09: Ein Jahr nach Vorstellung des WOPEX HB zeigte STAEDTLER auf der Paperworld 2010 die Härtegrade 2H und 2B; eine Besprechung des letzteren gibt es hier.
Nachtrag vom 8.10.11: Ein Co-Extrusionswerkzeug für die Fertigung des WOPEX kommt vom österreichischen Unternehmen Greiner Tool.Tec. – Einige weitere technische Details nennt die Ausgabe 6 des Biowerkstoff-Reports (PDF), erschienen im Oktober 2009, auf Seite 31. – Danke an Kai für die Hinweise!