Aus dem Sortiment des niederländischen Anbieters Sieben & Co. kommt dieser Spitzer für Zimmermannsbleistifte.
Das 55 mm lange und 26 mm dicke Utensil ist aus jeweils zwei Kunststoff- und Metallteilen zusammengesetzt, wobei die für unterschiedliche Stiftquerschnitte ausgelegte Stiftaufnahme drehbar ist. Kennzeichnungen kann ich nicht erkennen.
Sein wohl auffälligstes Merkmal ist das gekrümmte Messer, das an den Faber-Castell Janus 4048 erinnert, und einem Zimmermannsbleistift mit ovalem Querschnitt eine besondere Spitzengeometrie gibt. – Das Messer ist 0,5 mm dick1, aber trotzdem noch von Hand biegbar. Sicher wird dies durch die Länge des Messers2 begünstigt, doch es lässt Zweifel an der Härte und damit der Standzeit aufkommen. – Sieben & Co. gibt an, bereits Hunderttausende dieses Spitzers allein in den Niederlanden verkauft zu haben; dies zu glauben fällt mir schwer.
Das ordentlich gefertigte Gerät arbeitet bemerkenswert gut und verfügt sogar über einen Spitzstopp, der auch bei Spitzern für Standardbleistifte nicht selbstverständlich ist.
Vielen Dank an Wowter für diesen ungewöhnlichen Spitzer!
- Zum Vergleich: Das des Janus 4048 ist 0,3 mm und das der „Granate“ gut 0,5 mm dick.↩
- 30 mm, „Granate“ 24 mm.↩
Sehr schön! Schade, dass es nicht mehr ‚konkave Spitzer‘ gibt.
Das finde ich auch schade. Das Patent ist inzwischen abgelaufen, und so denke ich, dass nur die höheren Kosten (und natürlich die vermutlich überschaubare Nachfrage) dafür verantwortlich sind.
Great story with very nice photographs. Gunther, you are so good in this! The company sells these sharpeners under its Seven Industries line sourcing from abroad. Searching patent literature (Espacenet) by combining CPC-code: B43L23/00 and all its subclasses plus keyword ‚carpenter‘ results in a hitlist of 17 publications (See: http://worldwide.espacenet.com/searchResults?compact=false&AB=carpenter&ST=advanced&locale=en_EP&DB=EPODOC&CPC=B43L23%2Flow ). So worldwide there are quite a few sharpeners for these special oval pencils. The engineering of the featured model originates most likely from the USA (application in 1999): http://worldwide.espacenet.com/publicationDetails/mosaics?CC=WO&NR=0053431A2&KC=A2&FT=D&ND=3&date=20000914&DB=EPODOC&locale=en_EP (all technical drawings in one overview).
Thank you for your kind words, Wowter! However, I still see quite a few insufficiencies in the photographs and think there’s room for improvement. – Thank you also for your hints on searching Espacenet and the links to the patent literature – I am looking forward to exploring them!
By the way, here are the shavings from the sharpener (excluding the graphite dust):
Wow, this is seriously concave, even more than the point made by a Janus. But wait, these pencils are oval in profile and this sharpener is made especially for them? What does this sharpener do to a regular hexagonal or round pencil? Is it a current product? Gunther, you have an unfailing eye for the curious and rare!
Thank you for your comment and your kind words, junius! Yes, the sharpener is made especially for the carpenter pencils which have an oval cross-section. I have also tried this sharpener on a round pencil with a larger diameter but haven’t been successful yet; I will try it again. – Yes, it is a current product and offered in the Netherlands. The credits, however, go to my reader Wowter who found this unusual sharpener, made me aware for it and send me two.