April 2023

Mitsu-Bishi Ink Pencil 620

Seit vie­len Jah­ren schlum­mert in mei­nem Fun­dus ein klei­nes Rätsel.

Mitsu-Bishi Ink Pencil 620

Diese bei­den Tin­ten­stifte von Mitsu­bi­shi aus Japan sind die ein­zi­gen, die mir jemals unter­ge­kom­men sind1, und trotz län­ge­rer Suche habe ich immer nur diese Vari­ante gefun­den (oft im Set mit fünf Far­ben). Mich wun­dert ihre Bezeich­nung, denn Kopier- und Tin­ten­stifte kenne ich nur von Her­stel­lern außer­halb Japans. Ihr Abstrich ist was­ser­ver­mal­bar und schlecht radier­bar, doch das gilt ja auch für viele Farb­stifte. Hei­ßen sie etwa nur Tin­ten­stifte, sind aber keine? – Die Gestal­tung der 14 cm lan­gen und 7,8 mm dicken Stifte, die gegen­über dem gold­far­be­nen Prä­ge­druck die Blind­prä­gun­gen 6GF250 (rot) und 4IC865 (blau) tra­gen, finde ich anspre­chend, vor allem wegen der für „INK PENCIL“ ver­wen­de­ten Schriftart.

  1. Ich habe sie vor etwa 15 Jah­ren von einem japa­ni­schen Ver­sen­der als Bei­gabe bekom­men.

Kurz notiert

„Der Deutsche Stenograf“

Heute ein kur­zer Blick auf den run­den A.W. Faber 1400 № 2, der ein inter­es­san­tes Detail aufweist.

„Der Deutsche Stenograf“

Auf der abge­wand­ten Seite fin­det sich eine beson­dere Kennzeichnung.

„Der deutsche Stenograf“

Das Alter die­ses Blei­stifts1 kenne ich nicht, aber ich ver­mute eine Ver­mark­tung im Zusam­men­hang mit der Deut­schen Ein­heits­kurz­schrift, die 1924 als ers­ter deut­scher Kurz­schrift­stan­dard vor­ge­stellt wurde. In die­sem Fall könnte der Blei­stift etwa hun­dert Jahre alt sein, wofür auch die Schrift­wahl spre­chen würde. – Der soge­nannte Flü­gel­stift ist das tra­di­tio­nelle Erken­nungs­zei­chen der Ste­no­gra­fen und steht für die hohe Schreibgeschwindigkeit.

Wäh­rend die für die Kenn­zeich­nung genutzte gebro­chene Schrift2 auf mit­tel­al­ter­li­che Hand­schrif­ten zurück­geht, bei denen sowohl das Schrei­ben als auch das Lesen Medi­ta­tion und Andacht waren, ist die Kurz­schrift auf Geschwin­dig­keit und kon­kre­ten Nut­zen aus­ge­rich­tet. Die­ser Kon­trast in einem Blei­stift gefällt mir!

  1. Er ist übri­gens nicht schwarz, son­dern dun­kel­vio­lett, was man auch nicht alle Tage sieht.
  2. Ein ähn­lich gestal­te­ter Steno-Bleistift war der deut­lich neuere Eber­hard Faber Van Dyke 1933 Steno, der den zusätz­li­chen Prä­ge­druck „Deut­scher Ste­no­gra­fen­stift“ trug. – Es gab auch Steno-Bleistifte mit einer Kenn­zeich­nung in Kurz­schrift, z. B. den 664 von LYRA und den Saxo­nia Sten­o­stift 403 der Karl Knob­loch KG, einem der bei­den Her­stel­ler holz­ge­fass­ter Stifte der ehe­ma­li­gen DDR.

MARS

„Nicht schon wie­der Mars und altes Zeug – muss das wirk­lich sein?“, wer­den man­che seuf­zen. Ja, das muss sein, erst recht bei die­sem schö­nen Stück, das ich kürz­lich ergat­tern konnte. Ich mach’s auch kurz, aber nicht aus Rück­sicht, son­dern weil ich lei­der nicht viel dazu sagen kann. Also: Augen auf und durch!

Wer­bung für die Marke „MARS“ machte STAEDTLER mit die­ser Glas­platte, des­sen ursprüng­li­che Funk­tion ich nicht kenne.

MARS

Sie ist 200 × 269 mm groß, 2,5 mm dick und auf der Rück­seite licht­un­durch­läs­sig beschich­tet, was gegen die nahe­lie­gende Ver­mu­tung spricht, dass sie Teil einer Lampe war1. Zierte sie viel­leicht ein Regal oder einen Thekenaufsteller?

Das Alter der Platte kann ich nur schät­zen. Die Anbie­te­rin hat die 1950er Jahre genannt, doch die Gra­fik mit den drei Stif­ten und das Feh­len des Mar­s­kop­fes lässt mich eher von 1930 bis 1940 aus­ge­hen. – Den Her­stel­ler konnte ich noch nicht her­aus­fin­den; auch die Kenn­zeich­nun­gen „P. 2055“ unten links und „KOHLITZ“ am unte­ren Rand haben mir nicht weitergeholfen.

Die leicht kon­ka­ven, mit dem Mes­ser geschnit­te­nen Spit­zen des Blei­stifts LUMOGRAPH 2886 und des Kopier­stifts COPIER 7542 sind schon fast dra­ma­tisch, und auch bei der Beschrif­tung war der Künst­ler krea­tiv3: Wäh­rend sie auf den unte­ren Stif­ten so ver­läuft, wie es damals üblich war, hat er sie bei den obe­ren gedreht, damit sie nicht auf dem Kopf steht4.

Ein bemer­kens­wer­tes Stück!

Nach­trag vom 10.5.23: Von STAEDTLER konnte ich heute erfah­ren, dass es sich bei der Glas­platte um eine Rekla­me­ta­fel han­delt und diese – ähn­lich Email-Schildern – als rei­ner Wer­be­trä­ger diente, also keine wei­tere Funk­tion hatte. Der Gestal­tung nach stammt sie aus den spä­ten 1930er Jah­ren, wofür auch der weiße Zier­ring des Mars Lumo­graph spricht, der erst 1936 kam.

  1. Es gibt auch Reste ange­kleb­ten Papiers oder Kar­tons, aber die könn­ten von einer Zweit­nut­zung stam­men.
  2. Er kam 1901 auf den Markt und war das erste Pro­dukt der im sel­ben Jahr ein­ge­tra­ge­nen Marke „MARS“.
  3. Man beachte auch die Refle­xio­nen am unte­ren 754.
  4. Die tat­säch­li­che Umkehr der Beschrif­tung erfolgte erst in den 1960er Jah­ren.

Zeitzeuge

Der Bohe­mia Works Blacksun 1771 ist aus his­to­ri­scher Sicht ein bemer­kens­wer­ter Blei­stift, denn nichts von dem, was er uns erzählt, exis­tiert noch.

Zeitzeuge

Sein Her­kunfts­land Tsche­chos­lo­va­kei und seine Marke „Bohe­mia Works“1 gibt es seit 1992 nicht mehr, und die Bezeich­nung „Blacksun“ ist nicht län­ger in Gebrauch. Auch die Preis­an­gabe2 ist Geschichte, denn die Wäh­rung endete 1990 mit der DDR, für deren Markt er her­ge­stellt wurde. – Die­ser Blei­stift, den ich in den Här­te­gra­den 1 bis 3 kenne und des­sen Holz ich nicht iden­ti­fi­zie­ren kann, ist offen­bar in enor­men Stück­zah­len pro­du­ziert wor­den und daher immer noch in gro­ßen Men­gen und güns­tig zu bekom­men3.

  1. Bohe­mia Works war eine von L. & C. Hardt­muth 1957 gegrün­dete Export­firma für die Märkte, in denen die Mar­ken „Hardt­muth“ und „Koh-I-Noor“ nicht genutzt wer­den konn­ten. – Der Name des Her­stel­lers lebt heute im Unter­neh­men Koh-I-Noor Hardt­muth wei­ter.
  2. Ein­zel­han­dels­ver­kaufs­preis in Mark der DDR.
  3. Ähn­lich häu­fig anzu­tref­fen ist der Bohe­mia Works giraffe-steno 1760, ein ande­rer in der ehe­ma­li­gen DDR übli­cher Blei­stift.

„Mars-Bleistiftfabrik“

Zu schön, um nicht gezeigt zu wer­den: Der Dutzend-Karton des Kopier­stifts J.S. STAEDTLER PILOT 66731.

„Mars-Bleistiftfabrik“

Der Schrift­zug „Mars-Bleistiftfabrik“ gefällt mir am bes­ten (einen ähn­li­chen gibt es auf dem Schulstift-Prospekt P. 699 aus den frü­hen 1930er Jah­ren, aller­dings ohne das lange „ſ“). Die reiz­volle Gra­fik mit Vier­tel­mond, klei­nem Stift2 und „STAEDTLER“3 – manch­mal als Teil eines Wappen-ähnlichen Emblems – habe ich bis­her nur in Druck­sa­chen und auf Ver­pa­ckun­gen der 1920er und 1930er Jahre gese­hen4. Auch dies spricht dafür, dass die­ser Kar­ton min­des­tens 90 Jahre alt ist.

  1. Die Vor­der­seite wirkt gene­risch, doch auf der Rück­seite steht „Feine Pilot-Kopierstifte“ und auf den Schmal­sei­ten „6673“ – Die Marke „Pilot“ ist beim DPMA nicht mehr zu fin­den.
  2. Man beachte des­sen unge­wöhn­li­che Dar­stel­lung.
  3. Oder auch „MARS“.
  4. In die­ser Zeit kam der Mar­s­kopf als Bild­marke auf.

Stiftablage des Monats (8)

Die Stift­ab­lage des Monats April gibt es beim Kauf einer Packung (200 g) REWE Beste Wahl Mini-Cherry-Rispentomaten („Deli­zioso“)1 bei REWE gra­tis dazu.

Stiftablage des Monats

Aus mir uner­find­li­chen Grün­den ist auf der Ver­pa­ckung nicht ver­merkt, dass sie eine Stift­ab­lage ent­hält, doch beim Öff­nen wird sie sofort sichtbar.

Stiftablage des Monats

Die Stift­ab­lage ist etwa 265 × 65 mm groß2 und 25 mm tief und bie­tet damit reich­lich Platz für Schreib­ge­räte und Zube­hör. Als kos­ten­lose Bei­gabe aus Kar­ton war­tet sie nicht mit hoher Material- und Ver­ar­bei­tungs­qua­li­tät auf, erfüllt ihren Zweck aber erstaun­lich gut. – Ist sie unan­sehn­lich oder ent­behr­lich gewor­den, lässt sie sich pro­blem­los über das Alt­pa­pier entsorgen.

Stiftablage des Monats

Fül­lung fürs Foto: Drei REWE Beste Wahl Mini-Cherry-Rispentomaten (links), M+R Pol­lux, Rot­stift Mitsu­bi­shi 2351, Blei­stift von ITO-YA, Turm Steno

Tipp: Wer zwei, drei Mini-Cherry-Rispentomaten nach dem Waschen in die Stift­ab­lage zurück­legt, hat einen gesun­den Snack in Reichweite.

← vor­he­rige | Stift­ab­lage des Monats

  1. Ursprung Bel­gien, Klasse I; Arti­kel­num­mer 8737758. – Gekauft am 15.4.23 in der REWE-Filiale in der Adam-Opel-Straße 59–61, 65428 Rüs­sels­heim zum Preis von 2,99 Euro.
  2. Eine exakte Angabe ist auf­grund der schrä­gen Sei­ten­wände nicht mög­lich.

„Schreiben und zeichnen mit einem Lächeln!“

Mit die­sem hei­ter gestal­te­ten Lösch­blatt bewarb der fran­zö­si­sche Her­stel­ler Gil­bert Blanzy-Poure seine Schreib- und Zei­chen­ge­räte der Mar­ken „Cri­te­rium“ und „Sergent-Major“.

„Schreiben und zeichnen mit einem Lächeln!“

Der Blei­stift­stum­mel1 gefällt mir natür­lich beson­ders gut, und den Slo­gan finde ich anspre­chend (er wurde offen­bar mehr­mals genutzt, denn er ist auch in die­ser Anzeige aus dem Jahr 1959 zu sehen).

Gil­bert wurde um 1830 gegrün­det. 1838 nannte man sich Gil­bert & Co. und 1921 Ser­ma­jor; 19392 schloss man sich mit Blanzy-Poure3 zusam­men und fir­mierte unter Gil­bert Blanzy-Poure4. Als Conté das Unter­neh­men 1960 kaufte, erfolgte die Umbe­nen­nung zu Blanzy-Conté-Gilbert5 und 1979 über­nahm BIC das Unter­neh­men. Das etwa 21 × 14 cm große Lösch­blatt stammt also aus der Zeit von 1939 bis 1960. – Der klas­si­sche Fall­mi­nen­stift Cri­te­rium 2603 mit Alu­mi­ni­um­schaft wurde 1939 vor­ge­stellt; ihm folgte der 2613 aus schwar­zem Kunststoff.

  1. Der Name J. Jac­que­lin fin­det sich auch auf die­ser Anzeige von Gil­bert Blanzy-Poure, in der eben­falls ein Blei­stift­stum­mel im Mit­tel­punkt steht.
  2. Man­che Quel­len spre­chen von 1945 und 1949.
  3. Pierre Blanzy und Eugène Pouré grün­de­ten 1846 ihre Schreib­fe­der­fa­brik in Boulogne-sur-Mer, Frank­reich und nann­ten sich spä­ter Blanzy Poure & Cie. – Um 1900 stell­ten sie übri­gens auch Impf­fe­dern her, die der fran­zö­si­sche Mili­tär­arzt Henry Mare­schal 1890 erfun­den hat. Spä­ter gab es diese soge­nann­ten Impflan­zet­ten auch von den deut­schen Her­stel­lern Soenne­cken, Blan­kertz und Brause (Quelle: Museum Sybodo).
  4. Auch Gil­bert & Blanzy-Poure.
  5. Man­che Quel­len nen­nen Conté-Gilbert.
Nach oben scrollen