Pentel Sign Pen

Anfangs wollte nie­mand den neuen Stift haben, mit dem man wie mit einem Pin­sel schrei­ben konnte und der sich so leicht hand­ha­ben ließ wie ein Kugel­schrei­ber. Doch als das japa­ni­sche Unter­neh­men Pen­tel den von Masao Miura und Yokio Horie im Jahr 1963 erfun­de­nen Sign Pen auf einer Messe in Chi­cago vor­ge­stellt hatte, gewann er erst in den USA und dann über Umwege schließ­lich auch in sei­nem Hei­mat­land an Beliebt­heit1. Spä­ter kam er auch nach Deutsch­land, wie diese Anzeige aus dem Jahr 1965 zeigt2.

Pentel Sign Pen

Die Geschichte des Nass­schreib­ge­räts mit tex­ti­ler Spitze reicht bis ins Jahr 1910 zurück, als Lee New­man einen Stift mit Tin­ten­be­häl­ter und einer Spitze aus Filz erfand und so den ers­ten Filz­stift in die Welt brachte. 1953 folgte der „Magic Mar­ker“, erdacht von Sid­ney Rosen­thal, mit brei­ter Filz­spitze und was­ser­fes­ter Tinte. Neu an der Erfin­dung von Miura und Horie waren die Tin­ten­kar­tu­sche aus Baum­wolle3 und die Spitze aus Fasern4 mit lan­gen, fei­nen Hohl­räu­men5, durch die auf­grund des Kapil­lar­ef­fekts die Tinte auf das Papier trans­por­tiert wird6.

Pentel Sign Pen

Heute gibt es den Sign Pen in 12 Far­ben7 und seit eini­gen Jah­ren auch als „Brush“-Vari­ante8 in 36 Far­ben und mit einer wei­che­ren Spitze, die der ursprüng­li­chen Idee, ein dem Pin­sel ähn­li­ches Schreib­ge­rät zu schaf­fen, noch näher ist. – Eine inter­es­sante Ergän­zung war das „ITO-​YA Pen Jacket 110“ aus Metall, der den Sign Pen, aber auch den Ball 100 und den Pula­man JM20 umhüllte und damit zu einem dicke­ren, schwe­re­ren Stift machte.

Pentel Sign Pen

Ich finde es beein­dru­ckend, wie wenig sich die Gestal­tung9 des Sign Pen in über 60 Jah­ren10 geän­dert hat, und benutze ihn auch des­we­gen sehr gerne.

  1. Laut die­sem Car­toon von Pen­tel spielte wohl auch Lyn­don B. John­son, der dama­lige Prä­si­dent der USA, eine Rolle.
  2. Inter­es­sant zu wis­sen wäre, wer den Stift damals ver­trie­ben hat, denn die deut­sche Nie­der­las­sung von Pen­tel gibt es erst seit 1969. – Warum hat man auf den Namens­zu­satz „Sign“ ver­zich­tet und den Stift „Pentel-​Pen“ genannt? Es gab bereits einen „Pen­tel Pen“, doch das war der N50 mit Öltinte aus dem Jahr 1960. – Die Bezeich­nung „Faden­schrei­ber“ kannte ich bis­her noch nicht.
  3. Diese ist dem Ziga­ret­ten­fil­ter sehr ähn­lich. – Vor­her wurde die Tinte in Behäl­tern aus Glas oder Metall gehal­ten.
  4. Man hat zunächst Bam­bus, dann aber syn­the­ti­sche Fasern ver­wen­det.
  5. Ich konnte nicht her­aus­fin­den, ob die Fasern Hohl­räume haben oder ob die Fasern zusam­men­ge­presst wer­den und sich dadurch Hohl­räume zwi­schen ihnen bil­den.
  6. Lei­der konnte ich die Patent­schrift von Miura und Horie noch nicht fin­den.
  7. Pen­tel Deutsch­land bie­tet 12, aber Pen­tel Japan kurio­ser­weise nur 8 Far­ben an.
  8. Japan: „Touch“.
  9. Das Loch unter­halb der Spitze dient übri­gens dem Druck­aus­gleich, denn gäbe es die­ses nicht, würde eine warme Umge­bung die Luft im Innern des Sign Pen erwär­men, wodurch der Druck anstei­gen und die Tinte her­aus­ge­drückt würde.
  10. Zum 55-​jährigen Jubi­läum des Sign Pen ließ Pen­tel 55 Nut­zer zu Wort kom­men.

2 Gedanken zu „Pentel Sign Pen“

  1. Danke für die­sen Bei­trag. Der Pen­tel Sign Pen ist ein tol­les Schreib­ge­rät. Die neuere Brush Ver­sion ist noch dau­er­haf­ter, da sich die Spitze nicht so schnell abnützt. Ein grü­ner Pen­tel Sign Pen ist der stän­dige Beglei­ter des Archi­tek­ten Renzo Piano. Lei­der sind aber Weg­werf­stifte aus Plas­tik nicht mehr so zeit­ge­mäss. Ich wünschte mir, dass Pen­tel den Sign Pen in die­ser Hin­sicht wei­ter­ent­wi­ckeln würde…

  2. Es freut mich zu hören, dass dir der Sign Pen auch gefällt! Ja, die Spitze der „Brush“-Version ist wohl aus einem ande­ren Mate­rial und daher robus­ter. – Von Renzo Pia­nos grü­nem Sign Pen hatte ich noch nicht gehört.

    Ich denke nicht, dass der Sign Pen ein gro­ßes Umwelt­pro­blem dar­stellt, zumal Pen­tel einen Recy­cling­an­teil von 83% angibt. Aber wer weiß – viel­leicht kommt irgend­wann eine nach­füll­bare Vari­ante (dass man die Baum­woll­kar­tu­sche wird wech­seln kön­nen, halte ich wegen der Gefahr des Aus­trock­nens der losen Kar­tu­sche für unwahr­schein­lich). Dafür müsste jedoch die Spitze lange halt­bar oder aus­tausch­bar sein, damit sich der Auf­wand lohnt.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen