Ramponiert (6)
Ein Faber-Castell 1112 HB auf einem Feldweg in Rüsselsheim
← vorherige | Ramponiert | nächste →
Ein Faber-Castell 1112 HB auf einem Feldweg in Rüsselsheim
← vorherige | Ramponiert | nächste →
Vor fast einem Jahr vorgestellt, einige Tests bei verschiedenen Anbietern mit zum Teil ziemlich gemischten Ergebnissen gemacht, dann die Übersicht und schließlich die Sache aus den Augen verloren: So macht man’s natürlich nicht. Aber jetzt ist das T-Shirt für die wahren Fans unter den Bleischreibern endlich erhältlich!
Zufrieden war ich am Ende nur mit Teespring (vormals Spring)1, und so gibt’s das T-Shirt ab sofort in zwei Varianten, jeweils fünf Farben und ohne Aufschlag2 unter https://teespring.com/de/graphite-ultras-tee.
Das Motiv entstand in Zusammenarbeit mit meinem geschätzten Kollegen Dominik Hüfner; die Schrift ist die Kompakt von Hermann Zapf aus dem Jahr 1954.
Meine Suche nach dem Ursprung von CAPTAIN STAEDTLER dauert an, doch kürzlich fiel mir etwas Bemerkenswertes auf.
Der Superheld von STAEDTLER UK warb für Faserschreiber und Farbstifte in insgesamt acht Anzeigen im Comic-Stil, die vom 19. August bis zum 30. Dezember 1978 im Magazin „2000 A.D.“ erschienen. Hier sein erster Auftritt.
Der Vollständigkeit halber sei der ungewöhnliche, an eine Zeitung erinnernde Titel dieser Ausgabe von „2000 A.D.“ gezeigt.
Den als „Special Offer“ angebotenen „superb 3-D Captain Staedtler badge“ konnte ich vor einiger Zeit bekommen.
Kurz danach bin ich auf eBay über diesen Anstecker von Captain Britain gestolpert.
Die Ähnlichkeit der beiden Anstecker1 ist verblüffend. Captain Britain wurde von Chris Claremont und Herb Trimpe erdacht, von letzterem gezeichnet und trat erstmals 1976 auf. Gibt es eine Verbindung oder beschränken sich die Gemeinsamkeiten auf die Anstecker?
Danke an Paul von kylezcomics für das Fotos des „Captain Britain“-Ansteckers!
Den Bleistift Mitsubishi uni, eingeführt 1958, gab es auch in zwei ungewöhnlichen Größen.
Beide waren Werbegeschenke, die man beim Kauf anderer Produkte wie z. B. einem Dutzend uni erhielt. Der 249 mm lange Jumbo-uni hat einen Durchmesser von 11,2 mm und eine 3 mm dicke Mine (mehr unter „Jumbo-uni“). Er wurde 1971 ausgegeben, und zu ihm meinte Mitsubishi scherzhaft, dass man sich mit ihm auch den Rücken kratzen könne. Den nur 143 mm kurzen und 6,5 mm dünnen „Chibi-uni“ („kleiner uni“) mit 2 mm dicker Mine konnte man 1981 bekommen. – Die besonderen Bleistifte tragen auf der abgewandten Fläche die zusätzliche Kennzeichnung „非売品“ („Nicht zum Verkauf“).
Mitsubishi hatte noch weitere interessante Extras, darunter eine Pfeife, deren Tonhöhe man durch Verschieben eines eingesteckten uni ändern konnte, und Radiergummis, die wie kleine Wörterbücher gestaltet waren; diese und andere Gimmicks sind im „Nostalgic bonus picture book“ zu sehen.
Kisho liebt den Winter und den Schnee, und so sind unsere Spaziergänge zurzeit noch länger als sonst. Es ist traumhaft schön!
Ob die Rettung der Prinzessin Arachnon aus einem in einer Hyperraumverwerfung verlorengegangenen imperialen Kreuzer oder die Zerstörung des grünen, fleischfressenden Nebels auf dem Mond Ganymed, in dem die durch einen Meteroitenschauer beschädigte Jupitersonde gefangen ist: Diese und andere Herausforderungen meisterte der Superheld CAPTAIN STAEDTLER durch den gekonnten Einsatz kräftiger Farben von STAEDTLER.
Den Superhelden in Aktion treten ließ STAEDTLER UK1 in Anzeigen im Comic-Stil, die 1978 im Magazin „2000 A.D.“ erschienen und für Faserschreiber und Farbstifte warben. In diesen wurde auch einen „superb 3-D Captain Staedtler badge“ angeboten, den man sich „for only 20p“ schicken lassen konnte.
Aus „2000 A.D.“, Prog 80 vom 2. September 1978
Zu meiner Überraschung ist dieser inzwischen 46 Jahre alte Anstecker innerhalb eines Jahres gleich dreimal bei eBay aufgetaucht, und beim dritten Mal hatte ich Glück.
Zum Größenvergleich: Ein STAEDTLER MARS-LUMOGRAPH 100 aus der damaligen Zeit
Er ist mit 80 × 70 mm bemerkenswert groß, 3 mm dick und hat kräftige Neon-Farben (im Foto ist das Leuchten leider nicht erkennbar). Die Nadel misst gerade einmal 20 mm und ist daher etwas unpraktisch im Gebrauch; Kennzeichnungen gibt es keine.
Der Vollständigkeit halber: Die unspektakuläre Rückseite des Ansteckers
Es wäre sicher interessant, etwas über den Hintergrund von CAPTAIN STAEDTLER zu erfahren!
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen