STAEDTLER

Kurz notiert

Der längste Buntstift der Welt

Am 5. August 2015 geht STAEDTLER auf Rekord­jagd, denn an die­sem Tag will das Nürn­berger Unter­neh­men einen 400 Meter lan­gen Noris colour fer­ti­gen und damit den beste­henden Welt­re­kord für den längs­ten Blei­stift der Welt mit 323,51 Metern über­tref­fen. Der Rekord­ver­such fin­det von 10 bis 13.30 Uhr im Nürn­ber­ger Unter­neh­mens­sitz in der Moos­äckerstraße statt; er wird ergänzt um eine Werks­füh­rung durch die Pro­duk­tion mit Besich­tigung von Tei­len der Welt­re­kord­ma­schine sowie einer betreu­ten Mal­ak­tion für kleine Besu­cher. Für das leib­li­che Wohl ist gesorgt.

Der längste Buntstift der Welt

Der STAEDTLER Noris colour in 24 Far­ben und Standardlänge

Zu die­ser Ver­an­stal­tung gibt es hier 5 × 2 Ein­tritts­kar­ten zu gewin­nen; zudem erhält jeder der fünf Gewin­ner ein Stift­e­pa­ket im Wert von 15 Euro. Wer Inter­esse hat, hinter­lässt einen Kom­men­tar mit einer funk­tio­nie­ren­den E-​Mail-​Adresse zu die­sem Bei­trag. Gehen bis kom­men­den Mon­tag, 3.8.15, 18 Uhr, mehr als fünf Kom­men­tare ein, ent­schei­det das Los. Noch am Mon­tag Abend werde ich die Gewin­ner benach­rich­ti­gen und dabei um den Na­men und die Post­an­schrift bit­ten. Diese Daten gebe ich an STAEDTLER wei­ter, damit die Namen auf die Gäs­te­liste und die Stift­e­pa­kete zu den Gewin­nern kommen.

„The new 5700 D“

„The new 5700 D”

(zum Ver­grö­ßern anklicken)

Als „[t]he finest pen­cil shar­pe­ner ever made for draft­smen“ bewarb J.S. STAEDTLER Inc. in Hacken­sack, New Jer­sey (USA), den damals neuen Kur­bel­spit­zer 5700 D, des­sen beson­de­res Leis­tungs­merk­mal darin bestand, die Mine auf einer Länge von gut 6 bis 19 mm frei­zu­le­gen1. Damit wur­den dann auch Spit­zen wie die hier und da gezeig­ten mög­lich. – Die Vor­der­seite die­ses Falt­blatts, das aus einer Blech­dose stammt und etwa 60 Jahre alt sein dürfte, machte Reklame für den Farb­stift MARS-​LUMOCHROM, der mit einer gefähr­li­chen Spitze auftrat.

Danke an Sola für die­ses Faltblatt!

  1. Soweit ich weiß, gab es noch einen 5700 (also ohne „D“), der das nicht konnte und zudem nur drei statt sechs Backen in der Stift­hal­te­rung hatte. – Ein Kom­men­ta­tor bei pen­cils and other things berich­tet, dass der 5700 D außer­dem den Minen­durch­mes­ser auf 1,5 mm ver­rin­gert.

Bleistifthölzer (1)

Wenn im Zusam­men­hang mit Blei­stif­ten von Zeder gespro­chen wird, so ist damit meist die Kali­for­ni­sche Weihrauch-​Zeder (Calo­cedrus decur­rens, engl. incense cedar) gemeint, die vor vie­len Jahr­zehn­ten die Vir­gi­ni­sche Zeder (Juni­pe­rus vir­gi­niana, engl. red cedar) abge­löst hat. Die Kali­for­ni­sche Weihrauch-​Zeder muss imprä­gniert wer­den, um die gewünsch­ten Eigen­schaf­ten zu erhal­ten, und wird dabei auch manch­mal rot gefärbt, damit sie der Vir­gi­ni­schen Zeder ähn­lich sieht. Als Ersatz kamen und kom­men jedoch immer wie­der andere Höl­zer zum Ein­satz; hier die mei­nes Wis­sens zur­zeit am häu­figs­ten genutzten.

Bleistifthölzer

(zum Ver­grö­ßern anklicken)

Von links:

Erhard Satt­mann nennt in „Vom Faust­keil zum Blei­stift“ (1949) zudem Espe, Pap­pel, Ahorn sowie Föhre, und Henry Petro­ski erwähnt in „Der Blei­stift“ (1995) u. a. die bra­si­lia­ni­sche Pinie und das sibi­ri­sche Rot­holz. Auch Erle hat man frü­her ein­ge­setzt, doch die ist ver­gleichs­weise hart und lässt sich recht schwer spitzen.

Nach­trag vom 27.5.15: Einen Blick auf die Geschichte der Zeder gibt es im zwei­ten Teil, und „Von der Linde zum Blei­stift“ berich­tet von einem Pro­jekt um die Linde als Bleistiftholz.

Blei­stift­höl­zer | nächste →

Kurz notiert

  • Vor kur­zem wurde ein für STAEDTLER ein­ge­tra­ge­nes Gebrauchs­mus­ter veröffent­licht. Es beschreibt eine durch Extru­sion zu fer­ti­gende „Mine für Schreib-, Zeichen- und/​oder Mal­ge­räte“, die als Neu­heit Ten­side ent­hält. Der Wachs­ge­halt der extru­dier­ten Minen ver­bes­sert zwar die Schreib­ei­gen­schaf­ten und senkt den Extru­si­ons­druck, ver­rin­gert aber die Fes­tig­keit der Minen. Die Zugabe von Ten­si­den ver­bes­sert die Benet­zung der Füll­stoffe durch den Kunst­stoff und sorgt so für ein sta­bi­le­res Gefüge, wodurch die Fes­tig­keit steigt.
  • Holz­ge­fasste Blei­stifte sehe ich etwas anders als der Autor, aber sein gro­ßes Inter­esse an Druck­blei­stif­ten ist mir sym­pa­thisch: „I Can Never Have Too Many Mecha­ni­cal Pen­cils“.
  • Wer sich in die Nie­de­run­gen des Pri­vat­fern­se­hens begibt, sieht in „Ach­tung Kon­trolle“ ab 19:19 einen Ein­satz des Zolls auf der Paper­world 2015 und dabei die Beschlag­nahme von Kopien u. a. des STAEDTLER Mars Lumo­graph. – Danke an deh für den Hinweis!
  • Neu von Creas, Däne­mark: Der Viking Valg­bly­ant, ein dicker Blei­stift mit eben­sol­cher Mine, der sowohl an den däni­schen Staat zum Ein­satz in Wahl­lo­ka­len als auch an End­kunden ver­kauft wird. Mir gefällt die Gestal­tung die­ses Blei­stifts außer­or­dent­lich gut!
  • Unter „Stein: Span­nende Welt rund um den Blei­stift“ berich­ten die Für­ther Nach­rich­ten von Faber-​Castells Plä­nen für eine Erleb­nis­welt in Stein, die vor­aus­sicht­lich ab Som­mer 2016 jähr­lich rund 130.000 Besu­cher anzie­hen soll. – Danke an den zone­batt­ler für den Hinweis!

Kurz notiert

Vor einer Woche wurde ein für STAEDTLER ein­ge­tra­ge­nes Gebrauchs­mus­ter veröffent­licht. Es beschreibt eine durch Extru­sion zu fer­ti­gende „Mine für Schreib-, Zeichen- und/​ oder Mal­ge­räte“ mit Poly­mer­bin­dung, wobei als Bin­de­mit­tel kein Roh­öl­pro­dukt, son­dern Po­lylactid ver­wen­det wird. Poly­l­ac­tid, auch Poly­milch­säure oder PLA, wurde bereits Mitte des 19. Jahr­hun­derts ent­deckt; in den frü­hen 1930er Jah­ren gelang es, ein Ver­fah­ren zur in­dustriellen Pro­duk­tion zu fin­den. Die wich­tigs­ten Ein­satz­ge­biete die­ses haupt­säch­lich aus Mais­stärke und land­wirt­schaft­li­chen Abfall­stof­fen wie Molke her­ge­stell­ten und abbau­ba­ren Poly­mers sind die Ver­pa­ckungs­in­dus­trie und die Medi­zin­tech­nik. – PLA kam wohl schon vor eini­ger Zeit in die Welt des Blei­stifts, denn soweit ich weiß, ist der Behäl­ter des Doppel-​Gehäusespitzers Ellip­tic Swing Green Line von Möbius+Ruppert aus die­sem Material.

50 Jahre STAEDTLER Mars plastic

Auf der Paper­world 2015 und bei Blei­stift wurde schon gefei­ert, und auch ich möchte in das Geburts­tags­ständ­chen ein­stim­men: Der Radierer-​Klassiker Mars pla­s­tic von STAEDTLER ist in die­sem Jahr 50 geworden.

50 Jahre STAEDTLER Mars plastic

Zu die­sem Jubi­läum gibt es ihn mit Jubi­lä­ums­man­schette und die Metall­spit­zer 51010 sowie 51020 in einer gold­far­be­nen Aus­füh­rung. – Übri­gens: Die Spit­zer sind aus Zink­druck­guss und sprüh­lackiert; der Lack ist extrem abriebfest.

Danke an STAEDTLER für die Muster!

Nach oben scrollen