September 2013

Sparbeitrag

Der als spar­sam ange­prie­sene Haack-Sparstift aus den 1930er Jah­ren war hier schon zwei­mal dran: Erst ging es um die ganz und gar nicht spar­same Reklame des Her­stel­lers und dann um ein Falt­blatt, mit dem sich die Holzbleistift-Hersteller gegen die Behaup­tun­gen von Haack zur Wehr setz­ten (und dabei nicht mit Humor spar­ten). In bei­den Fäl­len musste ich mei­nen Lesern aber das Foto eines Spar­stifts erspa­ren, da ich kei­nen hatte.

Sparbeitrag

Mein Kol­lege H. war jedoch so freund­lich, mir zwei Exem­plare des Spar­stifts1 nebst Minen zum Foto­gra­fie­ren zu über­las­sen. Danke! – Dass er mir die Stü­cke nicht ver­kau­fen möchte, finde ich gut, denn so kann ich sparen.

  1. Stimmt, einer davon ist kein Spar-, son­dern ein Ste­no­gramm­stift und die Minen pas­sen weder zum einen noch zum ande­ren, doch ich erspare mir jetzt, auf diese Details ein­zu­ge­hen.

Caran d’Ache 348

Neu von Caran d’Ache1: Der Blei­stift 348 mit einem Schaft aus Schwei­zer Buchenholz.

Caran d'Ache 348

Der Caran d’Ache 348 beein­druckt schon beim Anfas­sen, denn mit sei­nem Durch­mes­ser von etwa 8,2 mm (Schlüs­sel­weite 7,5 mm) ist er spür­bar dicker als ein Stan­dard­blei­stift und mit 6,4 Gramm fast dop­pelt so schwer wie die­ser. Die Gestal­tung halte ich für sehr gelun­gen, denn der weiße Prä­ge­druck macht sich auf dem dunk­len, klar­la­ckier­ten Schaft sehr gut, ebenso die rote Tauchkappe. 

Caran d'Ache 348

Weni­ger schön sind der Strich­code und die GTIN, doch um das Anbrin­gen die­ser Daten kommt heute wohl kein inter­na­tio­nal täti­ger Her­stel­ler mehr herum. (Kleine Anmer­kung am Rande: Einige frü­here Blei­stifte von Caran d’Ache tru­gen diese Kenn­zeich­nung nicht auf dem Schaft, son­dern auf einem kur­zen Stück Schrumpf­fo­lie. Dachte ich bis­her, dass man diese Vari­ante aus ästhe­ti­schen Grün­den gewählt hatte, so wurde ich kürz­lich eines Bes­seren belehrt – die Folie war nur eine Not­lö­sung, da es damals nicht gelang, den Code in zuver­läs­sig les­ba­rer Form auf­zu­brin­gen.) Neben dem Strich­code fin­det sich eine fünf­stel­lige Blindprägung.

Caran d'Ache 348

Abge­se­hen von der Druck­qua­li­tät des Strich­codes ist die Ver­ar­bei­tung her­vor­ra­gend. Die Ober­flä­che ist glatt und makel­los und die Tauch­kappe auch an den Kan­ten gut deckend (ver­mut­lich hat man zwei­mal getaucht, um das Aus­dün­nen der Farbe an den Kan­ten aus­zugleichen). Das Kreuz ist mit­tig, gleich­mä­ßig gefüllt und mit sau­be­ren Kon­tu­ren, und wenn man genau hin­schaut, sieht man eine wei­tere Schicht Klar­lack, die Kappe und Kreuz über­zieht und einen hal­ben Mil­li­me­ter auf den Schaft reicht.

Caran d'Ache 348

Das sehr schön gema­serte Holz gibt mir Rät­sel auf. Die Fär­bung lässt mich eine Imprägnie­rung ver­mu­ten, die mög­li­cher­weise auch der Schnit­tig­keit zugu­te­kommt, und das inten­sive Aroma des Blei­stifts über­rascht – es erin­nert an Maggi-Würze. (Ja, ich rie­che tat­säch­lich an Blei­stif­ten und finde inter­es­sant, was es dabei zu ent­de­cken gibt.)

Caran d'Ache 348

Die 2,3 mm (!) starke Mine, deren Här­te­grad ich als etwas wei­cher emp­finde als den des STAEDTLER Mars Lumo­graph HB, sitzt mit­tig2 und gut ver­leimt im Holz. Sie ist sehr bruch­stabil, glei­tet ange­nehm leicht über das Papier und hat eine spar­same und außer­or­dent­lich sau­bere Abgabe. Schwär­zung und Wisch­fes­tig­keit las­sen keine Wün­sche offen, und auch die Radier­bar­keit ist per­fekt – ein guter Radie­rer3 ent­fernt den Abstrich nahezu rückstandsfrei.

Caran d'Ache 348

Hin­ten ein hand­ge­fer­tig­tes Etui für den Janus 4048.

Im Kur­bel­spit­zer Carl Decade DE-100 macht der 348 eine gute Figur, ja sogar im Faber-Castell Janus 40484. Es fällt jedoch auf, dass Frä­ser und Mes­ser etwas mehr zu tun haben. Beim genauen Blick kann man glatte, glän­zende Stel­len im Holz erken­nen; ich nehme an, dass das Holz dort dich­ter ist (Jah­res­ringe?) und sich daher schwe­rer spit­zen lässt.

Caran d'Ache 348

Die Schä­den am Klar­lack stam­men vom Janus 4048, des­sen Ein­lass nicht für Stifte mit die­sem Durch­mes­ser aus­ge­legt ist. – Denkt bei die­sen Far­ben noch jemand außer mir an Schokolade?

Bis jetzt weiß ich nicht, ob es wei­tere Vari­an­ten die­ses Blei­stifts gibt oder er viel­leicht sogar zu einem Set gehört; auch kenne ich den Preis noch nicht. Gut mög­lich, dass er den glei­chen Ursprung hat wie die Cray­ons de la Mai­son Caran d’Ache (von denen es inzwi­schen übri­gens das zweite Set gibt).

Fazit: Der Caran d’Ache 348 ist ein außer­ge­wöhn­li­cher Blei­stift und sehr empfehlenswert.

Vie­len Dank an Heiko für das Muster!

Nach­trag vom 30.9.13: Von Caran d’Ache konnte ich heute erfah­ren, dass das Aroma vom ver­wen­de­ten Buchen­holz stammt, das in Glove­lier (Schwei­zer Jura) seine Wur­zeln hat.

Nach­trag vom 17.2.21: Laut „Die Caran d’Ache Saga – Von Genf in die Welt“ von Ralph Brüh­wi­ler hat Caran d’Ache damals bei der Höhe­ren Fach­schule für Holz in Biel eine Stu­die beauf­tragt und basie­rend auf die­ser nach geeig­ne­tem Buchen­holz gesucht. Fün­dig wurde man schließ­lich in einem FSC-zertifizierten Wald, der zum klei­nen Ort Glove­lier im Jura gehört. Aus den dort geschla­ge­nen Buchen wur­den dann in einem Par­kett­un­ter­neh­men in Breu­leux die 5 mm dicken Brett­chen für den 348 geschnit­ten und in einem Säge­werk in Glove­lier unter Vakuum gesetzt und mit Dampf erhitzt. – Wie ich spä­ter erfah­ren habe, han­delt es sich bei dem Säge­werk, bei dem die Ther­m­obe­hand­lung ver­ge­nom­men wurde, um die Ets Röth­lis­ber­ger SA, und auf meine Anfrage teilte mir das Unter­neh­men damals mit, dass diese Behand­lung des Hol­zes zu der dun­kel­brau­nen Fär­bung führt.

  1. Die offi­zi­elle Schreib­weise ist „CARAN d’ACHE“, doch zur bes­se­ren Les­bar­keit halte ich mich an „Caran d’Ache“.
  2. Ich erwähne das, weil ich mit zwei Blei­stif­ten von Caran d’Ache andere Erfah­run­gen machen musste.
  3. Ich benutze zur­zeit einen Tree’s Air-in Soft von Plus.
  4. Die Geo­me­trie des Janus 4048 legt Schwä­chen in Holz und Mine meist schnell offen, und so eig­net sich die­ser Spit­zer auch als Test­ge­rät.

„Faber-Castell since 1761“

Nach eini­gen Ver­schie­bun­gen end­lich ver­öf­fent­licht: „Faber-Castell since 1761“. – Entge­gen den Anga­ben auf der Pro­dukt­seite ist das etwa drei Kilo­gramm schwere und 58 Euro teure Buch aus dem Ver­lag Coll­ec­tion Rolf Heyne seit dem 19. Sep­tem­ber lieferbar.

Nach­trag vom 7.10.13: Hier gibt es eine kurze Besprechung.

„Potloden & Puntenslijpers“ (2)

Als ich von dem Buch „Pot­lo­den & Pun­ten­sli­j­pers“ („Blei­stifte & Spit­zer”) von Paul Dirks und Toon Kes­sels erfah­ren habe, war mir klar: Das muss ich haben. Durch die Hilfe mei­nes Lesers Wow­ter aus den Nie­der­lan­den kam ich dann auch beson­ders schnell an die­sen Titel.

„Potloden & Puntenslijpers” (2)

Das etwa 27 × 11 cm große Buch, erschie­nen 2012 bei Pic­tures Publishers, zeigt auf 128 durch­ge­hend far­bi­gen und üppig bebil­der­ten Sei­ten die rei­che Welt des Blei­stifts, wobei der Schwer­punkt auf älte­ren Stü­cken liegt.

„Potloden & Puntenslijpers” (2)

Den ein­lei­ten­den Wor­ten zu Stylus, Rohr und Feder fol­gen die Geschichte des Blei­stifts (natür­lich mit dem Ur-Bleistift von Con­rad Ges­ner aus der Mitte des 16. Jahr­hun­derts) und sei­ner Her­stel­lung, vor allem der kera­mi­schen Mine, und der indus­tri­el­len Fertigung.

„Potloden & Puntenslijpers” (2)

Nach Farb­stif­ten geht es kurz zu Fallminen- und Füll­stif­ten und anschlie­ßend zu den Spit­zern. Freunde der „Gra­nate“ sowie und des Janus 4046/4048 sehen hier gleich meh­rere Vari­an­ten ihres bevor­zug­ten Zube­hörs, aber auch Lieb­ha­ber ver­spiel­ter Modelle kom­men auf ihre Kosten.

„Potloden & Puntenslijpers” (2)

Auch Ver­pa­ckun­gen und Mäpp­chen ist ein Kapi­tel gewid­met, ebenso der Schie­fer­ta­fel und dem Grif­fel sowie beson­de­ren Blei­stif­ten wie z. B. dem Ball­stift. – Rekla­me­ma­te­rial gibt es zwar an vie­len Stel­len zu bestau­nen, bekam jedoch zusätz­lich ein eige­nes Kapitel.

„Potloden & Puntenslijpers” (2)

Den Abschluss machen Kurz­por­traits der Fir­men Staedt­ler, Schwan, Faber-Castell, Lyra, Caran d’Ache, Koh-I-Noor Hardt­muth und Bruynzeel.

„Potloden & Puntenslijpers” (2)

Das faden­ge­hef­tete Buch, des­sen Gestal­tung ich sehr gelun­gen finde, hat einen fes­ten Ein­band und kos­tet 14,95 Euro; es ist nur direkt beim Ver­lag erhält­lich. Allen Bleistift-Liebhabern sei der Kauf ans Herz gelegt, auch denen, die (so wie ich) des Nie­der­län­di­schen nicht mäch­tig sind, denn allein schon die Fotos loh­nen die Anschaffung.

„Potloden & Puntenslijpers” (2)

Danke an Wow­ter für seine Hilfe bei der Beschaf­fung die­ses sehr schö­nen Buches und an Corné de Kei­j­zer von Pic­tures Publishers für die Geneh­mi­gung zur Reproduktion!

Nach oben scrollen