Technik

Polymethylmethacrylat

Detail der Sonnenliege 'Modell 1006' (Deutschland 2006)

Detail der Son­nen­liege „Modell 1006“ (Deutsch­land 2006)

Diese che­mi­sche Bezeich­nung dürfte nur weni­gen ein Begriff sein, doch den so benann­ten Kunst­stoff mit dem Mar­ken­na­men PLEXIGLAS ken­nen wohl die meis­ten. Die Aus­stel­lung „Ple­xi­glas – Werk­stoff in Archi­tek­tur und Design“ im Museum Künst­ler­ko­lo­nie auf der Ma­thildenhöhe in Darm­stadt wid­met sich die­sem erfolg­rei­chen und viel­sei­ti­gen Werk­stoff, der 1933 ent­wi­ckelt und nach der Paten­tie­rung durch die Firma Röhm zu einer der erfolg­reichsten Kunst­stoffe des 20. Jahr­hun­derts wurde. Aus­ge­wählte Expo­nate, von denen mich ganz beson­ders die far­ben­fro­hen beein­druckt haben, zei­gen die viel­fäl­ti­gen Einsatz­möglichkeiten die­ses außer­ge­wöhn­li­chen Materials.

Stuhl 'Rainbow' (Italien 2005)

Stuhl „Rain­bow“ (Ita­lien 2005)

Die kürz­lich ver­län­gerte Aus­stel­lung, für die ein in mei­nen Augen gra­fisch sehr reiz­vol­les Pla­kat wirbt, läuft noch bis zum 26. März und ist Diens­tag bis Sonn­tag 10 bis 17 Uhr geöff­net; der Ein­tritt beträgt 5 Euro.

Wecker '25 Jahre DDR', Souvenir-Kugelschreiber, Spitzer 'Asis' (DDR, 60er/70er Jahre)

Wecker „25 Jahre DDR“, Souvenir-​Maxi-​Kugelschreiber, Spit­zer „Asis“ (DDR, 60er/​70er Jahre)

Basteln mit dem Lexikaliker (1)

Aus einem langweilig-​grauen USB-​Stick wird mit dem Nil­pferd aus dem Quin­tett „SÖT BARNSLIG“ von IKEA ein attrak­ti­ver, nütz­li­cher Gebrauchs­ge­gen­stand und zudem ein ech­ter Hin­gu­cker, über den Freunde, Bekannte und Kol­le­gen stau­nen. Bei vor­han­de­nem USB-​Speicher sind die Kos­ten für die­ses tie­ri­sche Ver­gnü­gen mini­mal, denn der etwa zehn Zen­ti­me­ter lange, rosa­far­bene Dick­häu­ter, der laut Anbie­ter „für Kin­der jeg­li­chen Alters“ geeig­net ist und zu 100% aus Poly­es­ter besteht, ist für gerade mal 49 Euro-​Cent zu haben.

USB-Stick

Vor­her: USB-​Stick in schnar­chi­gem Design

Der Umbau, der weder Spe­zi­al­werk­zeug noch beson­dere Kennt­nisse erfor­dert, ist schnell gesche­hen: Das Innen­le­ben des UBS-​Sticks von der Hülle befreien, ggf. mit etwas Folie schüt­zen und in das vorne auf­ge­trennte Poly­es­ter­tier packen; dabei natür­lich den Ste­cker her­aus­schauen las­sen. Anschlie­ßend die Öff­nung mit Nadel und Faden soweit ver­en­gen, dass die Elek­tro­nik gut gehal­ten wird.

USB-Nilpferd

Nach­her: Deko­ra­ti­ver Daten-Dickhäuter

Lässt die unter­ge­brachte Tech­nik den Daten-​Dickhäuter nach vorne kip­pen, so bringt ihn ein klei­nes, im ande­ren Ende unter­ge­brach­tes Gewicht (z. B. etwas Blei­band) wie­der in die Balance. Wer will, befes­tigt bei die­ser Gele­gen­heit noch einen Ring oder ähn­li­ches, um das USB-​Tier spä­ter an die Leine legen zu können.

Bas­teln mit dem Lexi­ka­li­ker | nächste →

Nach oben scrollen