Polymethylmethacrylat

Detail der Sonnenliege „Modell 1006“ (Deutschland 2006)
Diese chemische Bezeichnung dürfte nur wenigen ein Begriff sein, doch den so benannten Kunststoff mit dem Markennamen PLEXIGLAS kennen wohl die meisten. Die Ausstellung „Plexiglas – Werkstoff in Architektur und Design“ im Museum Künstlerkolonie auf der Mathildenhöhe in Darmstadt widmet sich diesem erfolgreichen und vielseitigen Werkstoff, der 1933 entwickelt und nach der Patentierung durch die Firma Röhm zu einer der erfolgreichsten Kunststoffe des 20. Jahrhunderts wurde. Ausgewählte Exponate, von denen mich ganz besonders die farbenfrohen beeindruckt haben, zeigen die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten dieses außergewöhnlichen Materials.

Stuhl „Rainbow“ (Italien 2005)
Die kürzlich verlängerte Ausstellung, für die ein in meinen Augen grafisch sehr reizvolles Plakat wirbt, läuft noch bis zum 26. März und ist Dienstag bis Sonntag 10 bis 17 Uhr geöffnet; der Eintritt beträgt 5 Euro.

Wecker „25 Jahre DDR“, Souvenir-Maxi-Kugelschreiber, Spitzer „Asis“ (DDR, 60er/70er Jahre)