⅜
Giachino, Joseph W.; Beukema, Henry J.: Engineering Technical Drafting and Graphics. Chicago: American Technical Society, 3. Auflage 1972.
Giachino, Joseph W.; Beukema, Henry J.: Engineering Technical Drafting and Graphics. Chicago: American Technical Society, 3. Auflage 1972.
Keinen Spitzer zur Hand? Diese Illustration aus einem nicht näher benannten Katalog des Jahres 1884, wiedergegeben in „Vom Faustkeil zum Bleistift“1, zeigt das Spitzen eines Bleistifts mit dem Messer.
Erst zwei Jahre nach der Lektüre des lesenswerten Titels „Handwerk“ von Richard Sennett ist mir das schöne Umschlagbild der Penguin-Taschenbuchausgabe des Originals „The Craftsman“ aufgefallen.
Danke an Penguin Books UK für die Genehmigung zur Reproduktion!
Schrift fasziniert mich, und auch Beschreibendes übt großen Reiz auf mich aus. In diesem 50 Jahre alten Übungsbuch für das Beschriften technischer Zeichnungen findet sich beides.
„Lessons in Lettering“ von Thomas E. French1 und William D. Turnbull, erschienen 1952 bei McGraw-Hill, dient dem Selbststudium der Schriftart „Vertical Single Stroke Commercial Gothic“.
Einer kurzen Einführung folgen die charakteristischen Details der Schrift und die Vorgehensweise beim Erlernen. Auch der Bleistift kommt nicht zu kurz:
Sharpen an F drawing pencil to a long conical point, cutting the wood away with a pen knife and rubbing the lead on a sandpaper pad. For these large letters the pencil should have a rather blunt rounded point on the lead. Hold the pencil with the end of the forefinger about an inch from the point, keeping the muscles relaxed and comfortable.
Auf Feder und Tusche sowie Hilfsmittel zum Linieren wird ebenfalls eingegangen.
Knapp die Hälfte der 40 Seiten sind Übungsblätter; dazwischen gibt es typografische Details.
Etwas kniffliger wird es beim Beschriften isometrischer Darstellungen.
Komplette Zeichnungen, zu denen auch ein Liniendiagramm und eine Landkarte gehören, machen den Abschluss.
Die dritte Umschlagseite bietet eine Übersicht der Schriftart.
Dass dieses Büchlein in mehrfacher Hinsicht überholt ist, macht es für mich noch ansprechender. – Band 2 befasst sich mit der Schriftart „Inclined Single Stroke Commercial Gothic“.
French, Thomas E.; Vierck, Charles J.: Fundamentals of Engineering Drawing. New York: McGraw-Hill, 2. Auflage 1966.
Alte Literatur zum technischen Zeichnen finde ich faszinierend. Vor allem ihre Ästhetik und die Details zu den Werkzeugen begeistern mich, aber auch die – im Fall von Lehrbüchern – instruktive Sprache mit ihrer nüchternen Sorgfalt übt großen Reiz auf mich aus.
Manchmal lohnt bereits die Umschlaggestaltung den (oft sehr günstigen) Kauf, so auch beim Titel „Technisches Zeichnen“ von Arthur Gruber1. Dieses Design hat etwas, besonders die Illustration! – Verwandtes gibt es unter „Kunst und Konstruktion“.
Nelms, Henning: Thinking with a Pencil. New York: Gramery Publishing Company, 1985. ISBN 0517476789. 347 Seiten mit 692 Illustrationen, Gr. 8°.
French, Thomas E.: A Manual of Engineering Drawing For Students and Draftsmen. New York und London: McGraw-Hill, 6. Auflage 1941.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen