Fundsachen
Rätselhafte Leere
Manche merkwürdigen Dinge verbergen sich ausgerechnet dort, wo man sie am wenigsten vermutet. So hat mir das praktische, im Betriebssystem „Windows“ für den komfortablen Zugriff auf die über die Tastatur nicht ohne weiteres erreichbaren Symbole integrierte und „Zeichentabelle“ benannte Hilfsmittel kürzlich ein „Dauerleerzeichen“ präsentiert und mich mit diesem äußerst nachdenklich gestimmt.
Als ein an Typografie sehr Interessierter bin ich mit dem klassischen Leerzeichen recht gut vertraut und schätze seine Vorzüge, trägt es doch – besonders wenn in ausreichender Zahl und fachkundig verteilt – nicht unerheblich zur Lesbarkeit des umgebenden Textes bei. Auch sind mir die Gefahren dieses besonderen Zeichens, das ja strenggenommen keines ist, sondern elegant die Abwesenheit eines solchen verkörpert, durchaus bewusst. So sorgt sein Umfeld gelegentlich dafür, dass es sich in der Breite an dieses anpasst, um seinen Teil zum harmonischen Ganzen beizutragen, und manchmal drängeln sich sogar zwei an dem für ein einzelnes vorgesehenen Platz, was nur durch sehr sorgfältige Kontrolle, per Zufall oder gar nicht (!) entdeckt wird.
Habe ich bei den meisten der in der Zeichentabelle vorrätigen Charaktere überhaupt keine Berührungsängste und würde sie daher bedenkenlos in mein Werk übernehmen (falls es zielführend wäre), so hatte ich nicht den Mut, bei dem mir völlig fremden Dauerleerzeichen beherzt zuzugreifen.
Nimmt es etwa die ihm einmal zugewiesene Position auf Dauer ein und zerteilt später ein an dieselbe Stelle rückendes Wort unaufgefordert, skrupellos und sinnentstellend? Wenn ja, wie bekomme ich es wieder weg? Verbreitet es womöglich dauerhafte Leere? Bei den Texten, für die ich verantwortlich zeichne, könnte ich mir dies nun wirklich nicht erlauben, erst recht dann nicht, wenn dieser kritische Vorgang schleichend und zunächst unbemerkt stattfände. Oder verweilt es nur für eine ganz bestimmte Dauer am Ort, um anschließend, noch nicht mal eine Leerstelle hinterlassend, spurlos zu verschwinden? Dies würde das beträchtliche Risiko bergen, dass zwei bis dahin getrennte Worte plötzlich verschmelzen und mir das Dauerleerzeichen ein unerwünschtes Kompositum hinterlässt, was mir selbst bei frei wählbarer Dauer des Verbleibs nicht genehm wäre (allerdings konnte ich bis jetzt nichts einer Zeitsteuerung ähnliches finden). Und: Käme es irgendwann wieder zurück?
Ab und zu probiere ich ja schon gerne etwas Neues, und es hat mir im Finger über der linken Maustaste gejuckt, das Dauerleerzeichen auszuwählen, es unverzagt in meine Arbeit einzubauen und seine Eignung für diese gründlich zu prüfen. In diesem Fall aber habe ich das Wagnis einfach nicht kalkulieren können, so dass ich – wenn auch schweren Herzens – weiterhin mit dem Standard-Leerzeichen vorlieb nehmen und damit wohl vorerst auf die Enträtselung des Dauerleerzeichens verzichten muss.
Schluss mit lustig
Ungleich gründlicher als diese Spaßbremse informiert ein großes Schild nebst noch größerer Verbotssammlung am Rande des Naturschutzgebiets Bodetal nahe Thale im Harz über die dort unerlaubten Aktivitäten. – Gibt es eigentlich ein Symbol für „Verbotsschilder anbeißen verboten“?
Ich war jedenfalls heilfroh, dass wir diesmal ohne unseren rauchenden Hund, der so gerne mit dem Fahrrad und einem Ghettoblaster zum Pilzesammeln, Blumenpflücken und Angeln fährt, unterwegs waren – wir hätten unsere liebe Not gehabt, ihn anzuleinen.
Wundersame Welt der Waren (13)
Nachdem ich mich lange vergeblich gefragt habe, warum es so viele freudlose Figuren gibt, hat mich nun der Besuch eines Kaufhauses in Mainz überraschend aufgeklärt: Der moderne Mensch lacht nicht mehr selbst, sondern lässt lachen, wobei ihm der Einzelhandel hilfreich und obendrein sensorgestützt unter die Mundwinkel Arme greift.
Das hier durch ein Schild repräsentierte Angebot1 beschränkte sich zwar auf die in dieser Jahreszeit bevorzugten Gestalten, doch ich bin mir sicher, dass mit dem Frühjahrssortiment zahlreiche weitere in die Regale kommen, um die Kundschaft von der schweren Last dieser strapaziösen Gefühlsäußerung zu befreien. – Ob das Outsourcing dieser ganz besonderen Art mit der immer populärer werdenden Übellaunigkeit (die sich so manche nicht im Laden erhältliche Figur offenbar zur Kernkompetenz gemacht hat) ursächlich zusammenhängt, konnte ich bis jetzt nicht in Erfahrung bringen. Ebenso unklar ist mir, weshalb sich das orangebemützte Mädchen auf dem Bild Mund und Nase abdeckt. Hat es womöglich aus Versehen persönlich gelacht, anstatt die Hilfe der Figuren in Anspruch zu nehmen?
← vorherige | Wundersame Welt der Waren | nächste →
- Ich bitte um Verständnis dafür, dass ich die feilgehaltenen Spaßmacher aus ästhetischen Gründen nicht detailliert zeige; zudem hoffe ich, dass der mir bis dato unbekannte „Weihnachtshund“ nur lacht und auf das Singen verzichtet.↩
Stille Beobachter (36)
Eine ganz tolle Aussicht, die dieser stille Beobachter da hat – darf sich den lieben langen Tag (und wohl auch noch die Nacht) vor dem Rüsselsheimer Stadtkrankenhaus anschauen, was die Leute so wegwerfen, und das obendrein im unangenehmen Herbstwetter. Kein Wunder, dass er nicht sonderlich begeistert dreinschaut!
← vorheriger | Stille Beobachter | nächster →
Freitagsfrage
Als unterhaltsames und hoffentlich erfreuliches Gegenstück zur Sonntagsfrage, die hier zu stellen ich mich nicht im Traume wagen würde, möchte ich meine Leserschaft heute mit einer Freitagsfrage zum Nachdenken anregen und ihr damit auch die Möglichkeit geben, einen attraktiven und in Deutschland nicht offiziell erhältlichen Preis zu gewinnen.
Im Mittelpunkt steht dieses etwa 46 × 52 mm große und noch nicht einmal 2 g leichte Ding aus weißem und festem, aber noch biegbarem Kunststoff, hier gleich in dreifacher Ausführung zu sehen:
(zum Vergrößern anklicken)
Welchem Zweck dient dieses Teil?
Wer als erster einen Kommentar mit der richtigen Lösung sowie einer funktionierenden E-Mail-Adresse hinterlässt, bekommt ein Mini-Notizbuch im Format A8 von Presign frei Haus.
Stille Beobachter (35)
Einen sehr guten Blick auf den herbstlich gefärbten Wald in seiner unmittelbaren Nähe hat dieser mehrere Meter große stille Beobachter an der Fassade eines Hochhauses im Süden von Marburg an der Lahn, und so wie er sich freut, scheint ihm diese Aussicht zu gefallen.
← vorheriger | Stille Beobachter | nächster →