Fundsachen

Rätselhafte Leere

Man­che merk­wür­di­gen Dinge ver­ber­gen sich aus­ge­rech­net dort, wo man sie am wenigs­ten ver­mu­tet. So hat mir das prak­ti­sche, im Betriebs­sys­tem „Win­dows“ für den kom­for­ta­blen Zugriff auf die über die Tas­ta­tur nicht ohne wei­te­res erreich­ba­ren Sym­bole inte­grierte und „Zei­chen­ta­belle“ benannte Hilfs­mit­tel kürz­lich ein „Dau­er­leer­zei­chen“ prä­sen­tiert und mich mit die­sem äußerst nach­denk­lich gestimmt.

Windows-Zeichentabelle mit Dauerleerzeichen

Als ein an Typo­gra­fie sehr Inter­es­sier­ter bin ich mit dem klas­si­schen Leer­zei­chen recht gut ver­traut und schätze seine Vor­züge, trägt es doch – beson­ders wenn in aus­rei­chen­der Zahl und fach­kun­dig ver­teilt – nicht uner­heb­lich zur Les­bar­keit des umge­ben­den Tex­tes bei. Auch sind mir die Gefah­ren die­ses beson­de­ren Zei­chens, das ja streng­ge­nom­men kei­nes ist, son­dern ele­gant die Abwe­sen­heit eines sol­chen ver­kör­pert, durch­aus bewusst. So sorgt sein Umfeld gele­gent­lich dafür, dass es sich in der Breite an die­ses anpasst, um sei­nen Teil zum har­mo­ni­schen Gan­zen bei­zu­tra­gen, und manch­mal drän­geln sich sogar zwei an dem für ein ein­zel­nes vor­ge­se­he­nen Platz, was nur durch sehr sorg­fäl­tige Kon­trolle, per Zufall oder gar nicht (!) ent­deckt wird.

Habe ich bei den meis­ten der in der Zei­chen­ta­belle vor­rä­ti­gen Cha­rak­tere über­haupt keine Berüh­rungs­ängste und würde sie daher beden­ken­los in mein Werk über­neh­men (falls es ziel­füh­rend wäre), so hatte ich nicht den Mut, bei dem mir völ­lig frem­den Dau­er­leer­zei­chen beherzt zuzugreifen.

Nimmt es etwa die ihm ein­mal zuge­wie­sene Posi­tion auf Dauer ein und zer­teilt spä­ter ein an die­selbe Stelle rücken­des Wort unauf­ge­for­dert, skru­pel­los und sinn­ent­stel­lend? Wenn ja, wie bekomme ich es wie­der weg? Ver­brei­tet es womög­lich dau­er­hafte Leere? Bei den Tex­ten, für die ich ver­ant­wort­lich zeichne, könnte ich mir dies nun wirk­lich nicht erlau­ben, erst recht dann nicht, wenn die­ser kri­ti­sche Vor­gang schlei­chend und zunächst unbe­merkt statt­fände. Oder ver­weilt es nur für eine ganz bestimmte Dauer am Ort, um anschlie­ßend, noch nicht mal eine Leer­stelle hin­ter­las­send, spur­los zu ver­schwin­den? Dies würde das beträcht­li­che Risiko ber­gen, dass zwei bis dahin getrennte Worte plötz­lich ver­schmel­zen und mir das Dau­er­leer­zei­chen ein uner­wünsch­tes Kom­po­si­tum hin­ter­lässt, was mir selbst bei frei wähl­ba­rer Dauer des Ver­bleibs nicht genehm wäre (aller­dings konnte ich bis jetzt nichts einer Zeit­steue­rung ähn­li­ches fin­den). Und: Käme es irgend­wann wie­der zurück?

Ab und zu pro­biere ich ja schon gerne etwas Neues, und es hat mir im Fin­ger über der lin­ken Maus­taste gejuckt, das Dau­er­leer­zei­chen aus­zu­wäh­len, es unver­zagt in meine Arbeit ein­zu­bauen und seine Eig­nung für diese gründ­lich zu prü­fen. In die­sem Fall aber habe ich das Wag­nis ein­fach nicht kal­ku­lie­ren kön­nen, so dass ich – wenn auch schwe­ren Her­zens – wei­ter­hin mit dem Standard-​Leerzeichen vor­lieb neh­men und damit wohl vor­erst auf die Ent­rät­se­lung des Dau­er­leer­zei­chens ver­zich­ten muss.

Schluss mit lustig

Verbotssammlung am Bodetal nähe Thale (Harz)

Ungleich gründ­li­cher als diese Spaß­bremse infor­miert ein gro­ßes Schild nebst noch grö­ße­rer Ver­bots­samm­lung am Rande des Natur­schutz­ge­biets Bode­tal nahe Thale im Harz über die dort uner­laub­ten Akti­vi­tä­ten. – Gibt es eigent­lich ein Sym­bol für „Ver­bots­schil­der anbei­ßen verboten“?

Ich war jeden­falls heil­froh, dass wir dies­mal ohne unse­ren rau­chen­den Hund, der so gerne mit dem Fahr­rad und einem Ghet­to­blas­ter zum Pil­ze­sam­meln, Blu­men­pflü­cken und Angeln fährt, unter­wegs waren – wir hät­ten unsere liebe Not gehabt, ihn anzuleinen.

Wundersame Welt der Waren (13)

Nach­dem ich mich lange ver­geb­lich gefragt habe, warum es so viele freud­lose Figu­ren gibt, hat mich nun der Besuch eines Kauf­hau­ses in Mainz über­ra­schend auf­ge­klärt: Der moderne Mensch lacht nicht mehr selbst, son­dern lässt lachen, wobei ihm der Ein­zel­han­del hilf­reich und oben­drein sen­sor­ge­stützt unter die Mund­win­kel Arme greift.

Lachende Figuren

Das hier durch ein Schild reprä­sen­tierte Ange­bot1 beschränkte sich zwar auf die in die­ser Jah­res­zeit bevor­zug­ten Gestal­ten, doch ich bin mir sicher, dass mit dem Früh­jahrs­sor­ti­ment zahl­rei­che wei­tere in die Regale kom­men, um die Kund­schaft von der schwe­ren Last die­ser stra­pa­ziö­sen Gefühls­äu­ße­rung zu befreien. – Ob das Out­sour­cing die­ser ganz beson­de­ren Art mit der immer popu­lä­rer wer­den­den Übel­lau­nig­keit (die sich so man­che nicht im Laden erhält­li­che Figur offen­bar zur Kern­kom­pe­tenz gemacht hat) ursäch­lich zusam­men­hängt, konnte ich bis jetzt nicht in Erfah­rung brin­gen. Ebenso unklar ist mir, wes­halb sich das oran­ge­be­mützte Mäd­chen auf dem Bild Mund und Nase abdeckt. Hat es womög­lich aus Ver­se­hen per­sön­lich gelacht, anstatt die Hilfe der Figu­ren in Anspruch zu nehmen?

← vor­he­rige | Wun­der­same Welt der Waren | nächste →

  1. Ich bitte um Ver­ständ­nis dafür, dass ich die feil­ge­hal­te­nen Spaß­ma­cher aus ästhe­ti­schen Grün­den nicht detail­liert zeige; zudem hoffe ich, dass der mir bis dato unbe­kannte „Weih­nachts­hund“ nur lacht und auf das Sin­gen ver­zich­tet.

Stille Beobachter (36)

Mülleimer-Verriegelung

Eine ganz tolle Aus­sicht, die die­ser stille Beob­ach­ter da hat – darf sich den lie­ben lan­gen Tag (und wohl auch noch die Nacht) vor dem Rüs­sels­hei­mer Stadt­kran­ken­haus anschauen, was die Leute so weg­wer­fen, und das oben­drein im unan­ge­neh­men Herbst­wet­ter. Kein Wun­der, dass er nicht son­der­lich begeis­tert dreinschaut!

← vor­he­ri­ger | Stille Beob­ach­ter | nächs­ter →

Freitagsfrage

Als unter­halt­sa­mes und hof­fent­lich erfreu­li­ches Gegen­stück zur Sonn­tags­frage, die hier zu stel­len ich mich nicht im Traume wagen würde, möchte ich meine Leser­schaft heute mit einer Frei­tags­frage zum Nach­den­ken anre­gen und ihr damit auch die Mög­lich­keit geben, einen attrak­ti­ven und in Deutsch­land nicht offi­zi­ell erhält­li­chen Preis zu gewinnen.

Im Mit­tel­punkt steht die­ses etwa 46 × 52 mm große und noch nicht ein­mal 2 g leichte Ding aus wei­ßem und fes­tem, aber noch bieg­ba­rem Kunst­stoff, hier gleich in drei­fa­cher Aus­füh­rung zu sehen:

Freitagsfrage

(zum Ver­grö­ßern anklicken)

Wel­chem Zweck dient die­ses Teil?

Wer als ers­ter einen Kom­men­tar mit der rich­ti­gen Lösung sowie einer funk­tio­nie­ren­den E-​Mail-​Adresse hin­ter­lässt, bekommt ein Mini-​Notizbuch im For­mat A8 von Pre­sign frei Haus.

Nach oben scrollen