Spitzer

Spitzer spitzen (5)

Die frü­heste mir bekannte Erwäh­nung eines Spit­zers, der spit­zer spitzt als andere Spit­zer1, fin­det sich im bereits genann­ten Kata­log von Möbius+Ruppert aus dem Jahre 1938.

Spitzer spitzen (5)

Der Artena Nr. 92, gefer­tigt aus der mir noch unbe­kann­ten Press­masse „Mori­tul“2, ähnelt mit sei­ner soge­nann­ten Bett­statt­form dem KUM 400-​5L, der einen ver­gleich­ba­ren Spitz­win­kel pro­du­ziert, aber auch dem M+R 202.

Spitzer spitzen (5)

Die ver­glei­chende Illus­tra­tion lässt das Herz aller Langkonus-​Liebhaber höher schla­gen (und über die etwas ver­un­glückte Per­spek­tive hinwegsehen).

Spitzer spitzen (5)

Auch wenn ich den Langkonus-​Spitzer nicht mehr so oft und dafür die Kur­bel­spitz­ma­schine Carl Decade DE-​100 um so öfter benutze: Den Artena Nr. 92 nähme ich sofort.

Nach­trag vom 27.5.11: Was ver­birgt sich hin­ter „Mori­tul“?

„Mori­tul“ ist ein Phantasie-​Materialname von M+R. Das 1972 ein­ge­tra­gene und bis 1992 genutzte Logo die­ses Her­stel­lers hatte zwi­schen M und R zwei Geo­drei­ecke und ein Spitz­loch, wobei letz­te­res zuwei­len für ein „O“ gehal­ten und das Logo dann als „MOR“ gele­sen wurde.

Altes Logo von Möbius+Ruppert

(Die Anzeige, aus der die­ser Aus­schnitt stammt, ist hier zu sehen.)

Eine bis in die 1950er Jahre übli­che Bezeich­nung für das heu­tige Poly­sty­rol war „Tro­litul“. Die­ser Mar­ken­name der Dyna­mit Nobel AG lie­ferte die Zei­chen „ITUL“, und so ent­stand der Name „Mori­tul“ für das Mate­rial der dama­li­gen Kunststoff-​Spitzer von Möbius+Ruppert.

← vor­he­rige | Spit­zer spit­zen | nächste →

  1. Siehe „Spit­zer spit­zen (1)“.
  2. Nein, Herr Google, „mori­turi“ meinte ich nicht.

Artena Nr. 64

Artena Nr. 64

Einen bemer­kens­wer­ten Blei­stift­spit­zer zeigte der Kata­log von Möbius+Ruppert um 1938.

Artena Nr. 64

Der aus zwei zuein­an­der ver­dreh­ba­ren Tei­len bestehende Spit­zer „Artena Nr. 64“ ging auf das Patent 561385 aus dem Jahr 1931 zurück und bot drei Mög­lich­kei­ten, den Blei­stift in Form zu bringen.

Artena Nr. 64

Neben der übli­chen konnte der Artena die damals im tech­ni­sche Zeich­nen gebräuch­li­che Spitze pro­du­zie­ren, ähn­lich dem heute noch erhält­li­chen Spe­zi­al­spit­zer M+R 207.

Artena Nr. 64

Die drei­spra­chige Prä­sen­ta­tion des Spit­zers emp­finde ich als gelun­gen, wozu auch die gut zehn Jahre vor­her geschaf­fene und für die Über­schrif­ten genutzte Futura von Paul Ren­ner bei­trägt (man beachte die tz-​Ligatur). – Den Schrift­zug auf dem Dis­play hat man wohl der Futura Black nachempfunden.

Artena Nr. 64

Danke an Möbius+Ruppert für die Leih­gabe die­ses his­to­ri­schen Kata­logs und die Geneh­mi­gung zur Veröffentlichung!

Kleine Komplizen

Kleine Komplizen

Ich zeige die­ses lus­tige Trei­ben übri­gens nicht nur zum Spaß, son­dern auch stell­ver­tre­tend für eine mei­ner der­zei­ti­gen Akti­vi­tä­ten – wir sind mit­ten im Umzug unse­res reel­len Heims, und so wird es in mei­nem vir­tu­el­len vor­erst etwas ruhiger.

Paperworld 2011 (2)

LYRA, seit knapp drei Jah­ren Teil von FILA, stellte das dritte Mit­glied der GROOVE-​Familie vor: Zum GROOVE und GROOVE slim kam nun der eben­falls drei­flä­chige GROOVE Tri­ple 1. Der 12 cm lange und 15 mm dicke Stift mit Kurz­nut hat eine 10 mm starke, wasservermal­bare Mine und kommt in 18 Far­ben; eine Graphit-​Variante gibt es nicht. – Prak­tisch: Der neue Gesamt­ka­ta­log hat ein Griffregister.

Paperworld 2011

Auch beim Indus­tri­el­len Mar­kie­ren und Signie­ren hat sich etwas getan. Neu im Pro­gramm ist der per­ma­nente, schnell­trock­nende Gel-​Signalmarker der Pica-​Reihe, erhält­lich in sechs Far­ben. Dar­über hin­aus bie­tet LYRA für den Pica Dry jetzt was­ser­strahl­feste Farb­mi­nen an.

Eine wei­tere Varia­tion der von Schwan-​STABILO als Geschmacks­mus­ter ange­mel­de­ten und beim EASY­graph genutz­ten Ver­tie­fun­gen zeigte Koh-​I-​Noor mit dem styleGRIP.

Paperworld 2011

Sehr inter­es­sant war auch der Besuch bei Möbius+Ruppert, dem tra­di­ti­ons­rei­chen Her­steller von Spit­zern, Zei­chen­ge­rä­ten und Schneidemaschinen.

Paperworld 2011

Nahezu das kom­plette Sor­ti­ment, dar­un­ter Klas­si­ker wie die „Gra­nate“, fer­tigt M+R in Deutsch­land, wobei eigen­ent­wi­ckelte Maschi­nen und Ver­fah­ren für die Kunststoff- und Metall­be­ar­bei­tung genutzt werden.

Paperworld 2011

Bei Eisen sprach mich beson­ders der über­di­men­sio­nale Spit­zer an.

Paperworld 2011

Neu sind die schwar­zen Hand­spit­zer aus Metall, die sich nicht nur mit schwarz lackier­ten oder durch­gefärbten Blei­stif­ten und schwar­zen Radie­rern attrak­tiv kom­bi­nie­ren lassen.

Paperworld 2011

Von Bai­er­s­dorf, dem Sitz von Eisen, nach Tokyo, der Hei­mat von OHHIRA.

Paperworld 2011

Wer hätte gedacht, dass die­ser unschein­bare Stand einem der welt­größ­ten Zulie­fe­rer u. a. von Druck­blei­stift­me­cha­ni­ken gehört?

Wie im ver­gan­ge­nen war ich auch in die­sem Jahr bei DOMS, einem Bleistift-​Hersteller aus Indien. Der Geschäfts­füh­rer Har­shad Raves­hia kom­men­tiert sehr kun­dig bei pen­cil talk, und so war es mir eine Freude, sei­nen Stand zu besu­chen und mit sei­nem Sohn einige Worte zu wech­seln. – Gleich nebenan zeigte Nata­raj eine bemer­kens­werte Dekoration:

Paperworld 2011

Der dritte und letzte Teil dreht sich um STAEDTLER.

Nach oben scrollen