Radierer

Kokuyo Resare

Ein Radie­rer in orange? Den musste ich haben.

Kokuyo Resare

Kokuyo Resare (rechts)

Der Resare von Kokuyo1 ist schon län­ger auf dem Markt und außer in „blaze orange“ noch in sechs wei­te­ren Far­ben erhält­lich. Er ist mit­tel­fest und ohne Man­schette 23,3 × 59 × 10,2 mm groß2. Im Gegen­satz zu vie­len ande­ren Radie­rern aus Japan trägt der Resare keine Kenn­zeich­nung der Japa­nese Era­ser Manu­fac­tu­r­ers Asso­cia­tion, und so sieht man ihm nicht an, wer ihn her­ge­stellt hat. – Der Name ist natür­lich ein Wort­spiel: Von rechts nach links gele­sen heißt es „Era­ser“.

Kokuyo Resare

Mit dem uni­ball Signo Needle Orange

Die Gestal­tung der farb­lich abge­stimm­ten Papier­man­schette finde ich reiz­voll, und wenn man dem auto­ma­ti­schen Über­set­zer3 trauen kann, hat man den knap­pen Platz für gründ­li­ches Mar­ke­ting genutzt4: Der Resare ver­fügt über eine Zwil­lings­struk­tur aus Spe­zi­al­schaum und Radier­po­ly­mer und ist, so das deko­ra­tive Netz­dia­gramm, in vier Dis­zi­pli­nen – geringe Kraft, hohe Radier­leis­tung, wenige Krü­mel und hohe Fes­tig­keit – dem gewöhn­li­chen Büro-Radierer überlegen.

Kokuyo Resare

Nach gut einer Woche

Ich benutze den Resare für Blei­stifte der Här­te­grade HB bis 2B und Fein­mi­nen in B und 2B auf ver­schie­de­nen Papie­ren und bin mit dem Ergeb­nis bis­her sehr zufrie­den – er hin­ter­lässt nur wenige Radier­späne, ist spar­sam, bricht nicht und benö­tigt wenig Druck. Trägt er die Kenn­zeich­nung „PREMIUM TYPE“ zu recht? Ja, auf jeden Fall.

Der fet­zige Kokuyo Resare kos­tet 140 Yen (knapp 1 Euro) und damit dop­pelt so viel wie die Orange5 im ers­ten Foto.

  1. Das 1905 gegrün­dete Unter­neh­men fir­miert seit 1961 unter „KOKUYO“ und schreibt sei­nen Namen sowie den des Radie­rers in Majus­keln, doch im Inter­esse der bes­se­ren Les­bar­keit wähle ich hier die Gemischt­schrei­bung.
  2. Den schwar­zen Resare gibt es auch in einer klei­ne­ren Vari­ante.
  3. Hier: Google Trans­late für Android.
  4. Ich finde es übri­gens bemer­kens­wert, wie aus­führ­lich man­che japa­ni­schen Radie­rer beschrif­tet sind.
  5. Ursprung: Spa­nien, Klasse II; tegut, 64331 Wei­ter­stadt, 26.11.22.

Kurz notiert

  • Unter dem Titel „Gra­pho­gra­phy“ ist bereits im März 2020 ein sehr anspre­chen­des Web­log an den Start gegan­gen, das sich haupt­säch­lich mit his­to­ri­schen Zei­chen­ge­rä­ten befasst. Dar­auf auf­merk­sam gewor­den bin ich durch den Bei­trag zum STAEDTLER Gali­leo, in dem auf meine Vor­stel­lung die­ses Zir­kels ver­wie­sen wurde. Ich werde die­ses Web­log gespannt verfolgen!
  • Was man aus einem Blei­stift auch machen kann, zeigt die­ses Video. – Danke an Wow­ter für den Hinweis!
  • Auf die stra­pa­ziöse Arbeits­welt Japans spie­len die von dem japa­ni­schen Desi­gner Ishi­kawa Kazuya gestal­te­ten Radie­rer an. Ist die Haar­pracht der Radier­fi­gu­ren zu Beginn noch voll­stän­dig, so ver­schwin­det sie mit zuneh­men­dem Ein­satz, bis ledig­lich ein Haar­kranz übrig bleibt. Die Radie­rer sind in der Ent­wurfs­phase und noch nicht erhältlich.
  • The Pen Addict hat den neuen Blei­stift Mitsu­bi­shi 9800VB vor­ge­stellt, der sich durch einen anti­mi­kro­biel­len Lack auszeichnet.
  • Auf Red­dit ver­weist KovarD auf einen Tweet von 50&Co., in dem es hieß, Rot­ring hätte beim Druck­blei­stift 800 von Mes­sing auf Alu­mi­nium umge­stellt. Ein mög­li­cher Grund könnte die RoHS-Richtlinie sein, denn Mes­sing ent­hält zur bes­se­ren Bear­beit­bar­keit eine kleine Menge Blei; viel­leicht war die­ser Anteil bei dem im Rot­ring 800 ver­wen­de­ten Mes­sing grö­ßer als zuläs­sig. Eine Bestä­ti­gung dafür konnte ich jedoch noch nicht finden.
  • Eine unschätz­bare Hilfe bei der Iden­ti­fi­zie­rung und Datie­rung von Druck­blei­stif­ten des japa­ni­schen Her­stel­lers Pen­tel ist das „Pen­tel Pen­cils Iden­ti­fi­ca­tion Book“ auf Nimrodd’s Blog, das auf weit über 400 Sei­ten unzäh­lige Abbil­dun­gen, tech­ni­sche Infor­ma­tio­nen, Datums­an­ga­ben und wei­tere inter­es­sante Details bie­tet und sicher nicht nur für Samm­ler inter­es­sant ist. Danke an Jimmy Simpson für die­ses Buch!

Nach­trag vom 25.7.22:

  • Jona­than A. Veley, Samm­ler von mecha­ni­schen Blei­stif­ten US-amerikanischer Her­stel­ler und Autor meh­re­rer Bücher, hat das auf­ge­kauft, was vom tra­di­ti­ons­rei­chen Unter­neh­men Auto­point noch übrig war. Unter „So, my dad owns a pen­cil com­pany now“ erzählt seine Toch­ter Hea­ther Veley, wie es dazu kam, und lie­fert wei­tere bemer­kens­werte Details.

Kurz notiert

  • Unter dem Namen „Forest Sup­porter“ haben der japa­ni­sche Her­stel­ler Mitsubish/uni, die japa­ni­sche Post, der Saat­gut­pro­du­zent Sakata und der Bil­dungs­aus­schuss des Bezirks Shi­na­gawa (Tokio) ein Recycling-Konzept für Blei­stifte vor­ge­stellt. Im Zen­trum steht der aus einer hei­mi­schen Zypresse gefer­tigte Blei­stift, bei dem die Mine nur bis gut zur Hälfte in das Holz geht und des­sen Rest nach Gebrauch gemah­len und als Dün­ger benutzt wird. Die Ver­lei­mung und die Lackie­rung sind auf diese Wei­ter­ver­wen­dung abge­stimmt, und zur Sam­mel­box für den „Forest Supporter“-Bleistift gehört eine wei­tere für die Stum­mel kon­ven­tio­nel­ler Blei­stifte, die ener­ge­tisch genutzt werden.
  • Die Frage, ob es den Druck­blei­stift­klas­si­ker Pen­tel P200 in 0,4 mm gab, beschäf­tigt Fans und andere schon seit vie­len Jah­ren. Soweit ich weiß, war diese Vari­ante nie erhält­lich, doch wer das ändern möchte, bekommt von isu, der auch mir schon zu man­cher Son­der­an­fer­ti­gung ver­hol­fen hat hat (z. B. zum Pilot S15), Hin­weise zum Bau eines P204.
  • Den Radie­rer Zi-Keshi von Kut­suwa aus Japan, des­sen Späne sich mit einem Magne­ten ein­sam­meln las­sen, gibt es nicht nur mit Shiba-Manschette und in eini­gen ande­ren Aus­füh­run­gen, son­dern jetzt auch mit Auf­fang­be­häl­ter.
  • Der Pla­ner Hobo­ni­chi Techo und der Blei­stift STAEDTLER Mars Lumo­graph haben den Good Design Long Life Design Award 2021 erhal­ten, und für den Kugel­schrei­ber MONO graph sowie den Kle­be­rol­ler Pit Air von Tom­bow gab es den Good Design Award 2021.
  • Ein Teil­neh­mer auf Red­dit hat den Spit­zer Faber-Castell Janus 4048 mit dem Mes­ser des M+R Pol­lux bestückt und ein beein­dru­cken­des Ergeb­nis erzielt. Natür­lich habe ich das auch ver­sucht, doch was bei mir her­aus­kam, zeige ich bes­ser nicht.
  • Der US-amerikanische Bleistift-Hersteller Mus­grave und der japa­ni­sche Spitzer-Produzent NJK haben sich zusam­men­ge­tan und einen Behäl­ter­spit­zer auf den Markt gebracht. Er ist aus Alu­mi­nium und hat einen Kunststoff-Einsatzspitzer mit zwei Mes­sern. – Danke an Ste­phen für den Hinweis!
  • Eine aus­führ­li­che Dar­stel­lung der Geschichte und zahl­rei­cher Pro­dukte der öster­rei­chi­schen Brevillier-Urban Blei­stift­fa­brik A.G., die als Schmiede und Schrau­ben­fa­brik begann, gibt es unter „AT | G | Graz-Gösting | Brevillier-Urban Blei­stift­fa­brik A.G.“.
  • Vor eini­gen Wochen hat Faber-Castell die Reihe Pitt Gra­phite Matt um die Grade 10B, 12B und 14B erwei­tert, so dass es die­sen Blei­stift nun in acht Här­te­gra­den gibt. Ich habe ihn mir in 14B bestellt, fand aber den ers­ten Test ernüch­ternd: Er ist zwar wirk­lich matt, glei­tet aber so, als ent­hielte er Ruß, und hat für mich eher den Här­te­grad 7B.
  • Als zufrie­de­ner Nut­zer des uni-ball Signo Needle hat mich die Vor­stel­lung des uni-ball one neu­gie­rig gemacht. Seine Far­ben sol­len inten­si­ver sein und weni­ger stark reflek­tie­ren, und nach län­ge­rer Nut­zung von vier Farb­va­ri­an­ten kann ich das bestä­ti­gen, wobei es mir die schwarze beson­ders ange­tan hat. – Der uni-ball one F hat die glei­che Mine, aber andere Schaft­far­ben und eine Metall­spitze, durch die der Schwer­punkt wei­ter nach vorne rückt.

SEED Radarline

Für das prä­zise Radie­ren gedacht ist der Radar­line des japa­ni­schen Anbie­ters SEED.

SEED Radarline

Der 20 × 74 mm große und nur 5 mm dünne Radie­rer ist ver­gleichs­weise fest, was bei die­ser gerin­gen Dicke wohl auch nötig ist. Eine der bei­den gro­ßen Sei­ten­flä­chen ist längs gerif­felt, doch den Grund dafür kenne ich nicht. – Im Gegen­satz zum aus Viet­nam stam­men­den Radar wird der Radar­line in Japan hergestellt.

SEED Radarline

Mit dem Pen­tel Black Poly­mer 999

Die ers­ten schnel­len Tests waren viel­ver­spre­chend: Der Radar­line radiert sehr gut, hin­ter­lässt nur wenige Späne und ist recht spar­sam. Auf die Ergeb­nisse im täg­li­chen Ein­satz bin ich gespannt!

SEED Radarline

Der mit zwei unter­schied­li­chen Man­schet­ten erhält­li­che Radar­line kos­tet in Japan 120 Yen (knapp 1 Euro); ich habe ihn bei Lui­ban für 1,90 Euro erworben.

Rüssel und Radierer (5)

Fast zehn Jahre ist es her, dass diese beson­dere Spe­zies zum letz­ten Mal durchs Web­log getram­pelt ist, doch heute geht es wie­der los. Licht an!

Rüssel und Radierer (5)

Unser ers­ter Gast sieht lei­der bedenk­lich aus, und die raue, rosa­far­bene Haut sowie die ver­dreh­ten Augen ver­hei­ßen nichts Gutes. Wir las­sen ihn sowohl in der sta­bi­len Rücken­lage als auch in Ruhe und raten einen PCR-Test1 an.

Rüssel und Radierer (5)

Auch dies­mal mit von der Par­tie ist ein Vetre­ter des auf Dick­häu­ter spe­zia­li­sier­ten Zoos Ferd. Marx & Co. aus Han­no­ver. Er wirkt ziem­lich zer­knautscht, was ange­sichts sei­nes Alters nicht ver­wun­dert, und scheint sich auf den mit sei­nem Kon­ter­fei geschmück­ten Weich­gummi zu stüt­zen. Ob das gut geht?

Rüssel und Radierer (5)

Unser Besu­cher aus Tai­wan möchte aus nach­voll­zieh­ba­ren Grün­den nicht in den Mund von Klein­kin­dern gelan­gen und daher lie­ber im Klar­sicht­beu­tel blei­ben. Aber selbst durch die­sen beein­druckt sein grell­rosa Anzug!

Rüssel und Radierer (5)

Nicht per­sön­lich anwe­send, son­dern aus dem Kata­log von J.S. STAEDTLER des Jah­res 1919 zuge­schal­tet ist unser Gast mit dem unge­wöhn­li­chen Namen 1652. Er teilt mit, dass es ihn auf beson­de­ren Wunsch auch in ande­ren Grö­ßen gibt.

Rüssel und Radierer (5)

Der fünfte und letzte Teil­neh­mer unse­rer illus­tren Runde hat sich eines alten J.S. STAEDTLER Noris 1100 bemäch­tigt. Sicht­lich ent­spannt und ver­gnügt thront er auf dem his­to­ri­schen Blei­stift, doch auf die Kenn­zeich­nung „HONG KONG“ an sei­nem Hin­ter­kopf ange­spro­chen, ver­schwan­den sein Lächeln und seine Gesprächs­be­reit­schaft. Das ist bedauerlich.

Wer wohl das nächste Mal dabei sein wird?

← vor­he­rige | Rüs­sel und Radierer

  1. Pen­cil Com­pa­ti­bi­lity Requi­re­ments Test, emp­foh­len von der WHO (World Hand­wri­ting Orga­niza­tion).

SEED Radar

Die Aus­wahl selbst an hoch­wer­ti­gen Radie­rern ist unüber­schau­bar, und wer sich mit die­sen beschäf­tigt, stößt schnell auf den Namen SEED. Das Unter­neh­men begann 1915 in Osaka als Kohs­aku Miki und war eines der ers­ten, die in Japan Radie­rer her­stell­ten. 1950 benannte es sich zu SEED um, und 1956, als andere Her­stel­ler noch Kau­tschuk­ra­die­rer anbo­ten, erfand es den PVC-Radierer1. 1968 brachte SEED den Radar auf den Markt.

SEED Radar

Der Radar arbei­tet her­vor­ra­gend, und mich wun­dert nicht, dass viele ihn für den bes­ten Radie­rer hal­ten. Ich benutze ihn für Blei­stifte der Här­te­grade HB bis 2B und Fein­mi­nen in B und 2B auf unter­schied­lichs­ten Papie­ren und bin mit dem Radier­er­geb­nis immer sehr zufrie­den. Er benö­tigt nur gerin­gen Druck, bricht nicht, hin­ter­lässt wenige Radier­späne, ist spar­sam und schmiert selbst bei wei­chen Minen auf glat­tem Papier nicht2.

SEED Radar

Der klas­si­sche weiße Radar ist in sie­ben Grö­ßen und auch nach über einem hal­ben Jahr­hun­dert in nahezu unver­än­der­ter Auf­ma­chung mit blauer Man­schette erhält­lich. Mit den Jah­ren kamen zahl­rei­che Vari­an­ten hinzu, dar­un­ter far­bige, eine trans­pa­rente sowie der Radar mit einer Man­schette aus Zedern­holz, den es zum 50-jährigen Jubi­läum des Radie­rers gab. – Lei­der hat SEED kei­nen deut­schen Ver­trieb, doch auf eBay kann man den Radar leicht bekom­men (wenn auch zum etwa zwei- bis drei­fa­chen des japa­ni­schen Preises).

Ich kann den Radar unein­ge­schränkt empfehlen!

Nach­trag vom 9.2.21: Bei Lui­ban gibt es den Radar S-80 für 1,90 Euro.

  1. SEED erfand auch den Kor­rek­tur­rol­ler; er kam 1983 auf den Markt. – Unter „Radar, the Ori­gi­nal High-Performance Era­ser“ heißt es: „What is ama­zing about SEED is that they have kept their patents on these pro­ducts, on pla­s­tic era­sers and cor­rec­tion tape, open and available to the public. I ima­gine “open inno­va­tion” must be part of their cor­po­rate phi­lo­so­phy.“ So ganz ver­stehe ich das nicht, denn Patente sind prin­zi­pi­ell öffent­lich und für die All­ge­mein­heit ver­füg­bar; inter­es­sant wären die Bedin­gun­gen für die gewerb­li­che Nut­zung der darin ent­hal­te­nen Infor­ma­tio­nen. – SEED gehört der Japa­nese Era­ser Manu­fac­tu­r­ers Asso­cia­tion an und ist auch als OEM tätig (so stammt z. B. der Tom­bow MONO von SEED).
  2. Ges­test u. a. mit Pilot Neox Gra­phite 2B auf Tomoe River.

Extra Prima

Kor­rek­tu­ren zu Zei­ten der Schreib­ma­schine gin­gen an die Sub­stanz: Zum Ent­fer­nen der Maschi­nen­schrift griff man zu einem Kau­tschuk­ra­die­rer, der ein Schleif­mit­tel ent­hielt1, und schabte mit die­sem die Papier­ober­flä­che ab2. Einer die­ser Radie­rer war der Läu­fer 280, den ich natür­lich wegen „Extra Prima“ zeige.

Extra Prima

„Extra Prima“ finde ich ein­fach groß­ar­tig, und ich wünschte, das gäbe es häu­fi­ger. Wir brau­chen mehr „Extra Prima“!

Extra Prima

Danke an Herrn Grosse für den Läu­fer3 280!

  1. Meist Glas-, aber auch Quarz- oder Bims­mehl.
  2. Diese Art des Radie­rens lebt im Tin­ten­ra­die­rer wei­ter, z. B. in den Kom­bi­ra­die­rern STAEDTLER Mars pla­s­tic combi 526 508, Peli­kan BR 80, Doppel-Läufer UNIVERSAL-440 und dem Radier­stift Faber-Castell Per­fec­tion 7057.
  3. Gegrün­det 1922 in Han­no­ver, heute Läufer-Gutenberg.

Kurz notiert

  1. Das gezeigte Exem­plar der „Alvin-Granate“ (gekauft vor gut zehn Jah­ren) trägt im Gegen­satz zu dem hier erhält­li­chen am ver­jüng­ten Ende die Kenn­zeich­nung „GERMANY“.
Nach oben scrollen