Technisches Zeichnen
Advokaten des Winkels
Mantissa Vollkreiswinkelmesser II (DDR, ø 150 mm)
Unbekanntes Fabrikat (vermutl. England, 80 × 41 mm)
Aristo Geo Contrast (Österreich, ø 120 mm)
STAEDTLER 96851-12 (Japan, 120 × 65 mm)
3L Griffit 11631 (Dänemark, ø 100 mm). – Siehe auch „Griffig“.
Möbius+Ruppert 2109 (Deutschland, 92 × 60 mm). – Siehe auch „Seltsames Muster“.
Sonic Nano Pita (Japan, 90 × 48 mm)
Uchida 1-822-0000 (Japan, ø 120 mm)
Nicht wegzudenken
Etwas ramponiert und rostbefleckt, aber sicher immer noch sehenswert ist dieser Einleger aus einer Blechschachtel des MARS-LUMOGRAPH 2886 von J.S. STAEDTLER.
(Bilder zum Vergrößern anklicken)
Von den zahlreichen Details auf dem 175 × 95 mm großen und etwa 80 Jahre alten Blatt gefallen mir die Formulierung „Wichtige Winke“ und die Ausführlichkeit der Hinweise besonders gut.
Kurz und knapp
Noch kürzer als dieser Beitrag sind die Minen in der Zirkelminendose 4430 von STAEDTLER. Der Behälter mit den 20 mm langen und 2 mm dicken Minen kam 1952 auf den Markt.
A. W. Faber-Castell 1958
Der bekannte Bleistift 9000 und die fast 200-jährige Erfahrung seines Herstellers standen im Mittelpunkt dieser ganzseitigen Anzeige, mit der A. W. Faber-Castell, Newark (New Jersey, USA) im Mai 1958 die Leser der Zeitschrift „Progressive Architecture“ ansprach.
Hauptdarsteller dieses Auftritts war ein aus Zeichenutensilien zusammengesetzter Kopf, der mir ausnehmend gut gefällt, nicht zuletzt wegen seiner konzisen Ausdrucksweise.
Passend zu der auch durch die gezeigte Bleistiftspitze charakterisierten Zielgruppe ging man sehr ins technische Detail: „99% pure carbon“, „low index of friction“, „microlet-milling process“, „opaque adhesion“ – wer vom Fach wollte sich da nicht angesprochen fühlen? Die Bezeichnung „Black Gold“ nutze man übrigens noch in anderen Anzeigen.
Neben dem Bleistift 9000 wurden die Minen 9030 und der Fallminenstift Locktite 9800 Tel-A-Grade beworben; letzterer war wohl der erste seiner Art mit Härtegradindikator.
Beim „Color-Coding“ indes habe ich gestutzt, denn bis jetzt ist mir noch kein farbig gekennzeichneter 9000 untergekommen. Der Begriff „rare waxes“ lässt mich rätseln: Ich weiß zwar, dass man das Holz durch Druckimprägnierung schnittiger machen kann, kenne jedoch nicht die dafür benutzten Stoffe. – Die vier härtesten Grade sind über die Jahre weggefallen; heute endet die Skala bei 6H.
Wer sich durch die genannten Vorzüge nicht überzeugen ließ, wusste spätestens am Ende der Anzeige, warum er seinen Händler aufsuchen und zum grüngefassten Graphit greifen muss.
Kunst und Konstruktion
Die Ästhetik der technischen Zeichnung begeistert mich mindestens ebenso wie die früher dafür benutzten Utensilien, und so greife ich mir jedes Buch zur Geschichte dieser Kunst, das ich bekommen kann. Nach „The Art of the Engineer“ fielen mir kürzlich zwei weitere in die Hände, und zwar „Zirkel und Lineal. Kulturgeschichte des konstruktiven Zeichnens“ von Jörg Sellenriek (1987) sowie „Kulturgeschichte des technischen Zeichnens“ von Alois Nedoluha (1960).
Beide Bücher sind sehr interessant aufgemacht und versprechen eine spannende Lektüre zu werden. Bereits ihre äußere Gestaltung erfreut mich: Die Konstruktion einer Sonnenuhr von Albrecht Dürer aus „Underweysung der Messung, mit dem Zirckel und Richtscheyt“ (1525) schmückt den Leineneinband des ersten Titels und die stilisierte Darstellung eines Zeichenkopfes nebst dessen Führung den des zweiten.
Solche Details finde ich einfach klasse.
Nachtrag vom 17.10.10: Ein Ausschnitt des Leineneinbands von „The Art of Mechanical Drawing – A Practical Course for Drafting and Design“ (William F. Willard, Popular Mechanics 1912, Neuauflage Hearst Books 2009).
Zeitreise
Vor gut 50 Jahren warben diese Anzeigen der J.S. STAEDTLER Inc. für die Qualitäten des Mars Duralar, dem Vorgänger des Dynagraph, beim Zeichnen auf Mylar und heute sollen sie aufmerksam machen auf den hervorragenden Beitrag „Staedtler Mars Dynagraph pencils and leads“ bei pencil talk, in dem uns der sehr kundige Autor auf einen Ausflug in die Vergangenheit des technischen Zeichnens mitnimmt. Hingehen und staunen!


























