Bleistifte

Paperworld 2014

Die Paper­world 2014 in Frankfurt/​Main öff­net am 25. Januar ihre Tore. Ich werde jedoch dies­mal auf den Besuch ver­zich­ten, denn viele Anbie­ter sind nicht ver­tre­ten, dar­un­ter Ato­ma, Brevillier-​Urban, Brun­nen, Conté à Paris, Creta­co­lor, Der­went, Faber-​Castell, Fis­kars, Her­litz, LAMY, Mitsubishi/​uni, Möbius+Ruppert, OHTO, Pen­tel, Pilot, Schwan-​STABILO, STAEDTLER, Tom­bow und West­cott. Das ist schade, und so hoffe ich, dass diese Unter­nehmen im kom­men­den Jahr wie­der dabei sind.

„Wenn’s drauf ankommt“

Aus heu­ti­ger Sicht zurück­hal­tend, ja fast beschei­den wirkt diese Anzeige von STAEDTLER aus dem Jahr 1959.

„Wenn's drauf ankommt”

Wie ein­fach waren doch die Spra­che und die Bei­spiele: Brü­cke, Motor und Haus – dar­un­ter konnte sich jeder etwas vor­stel­len. Heute würde es bestimmt anders klin­gen: Statt „Aus­füh­rung“ hieße es ver­mut­lich „Rea­li­sie­rung“, und die „fort­schritt­li­chen Fer­ti­gungs­me­tho­den“ kämen wohl infla­tio­när als „inno­va­tive Pro­duk­ti­ons­tech­no­lo­gien“ daher.

„Wenn's drauf ankommt”

Unnö­tig zu sagen, dass mich die Gestal­tung die­ser Anzeige sehr anspricht.

„Wenn's drauf ankommt”

Zur Jah­res­zahl 1662 und dem damit ver­bun­de­nen Rechts­streit gibt es hier ein paar Details.

„Wenn's drauf ankommt”

Der hier bewor­bene Tech­nico 1001 mit Druck­me­cha­nik kam in den frü­hen 1950er Jah­ren auf den Markt; sein Vor­gän­ger war der Lumo­graph 1019 mit Schraubklemmung.

„Wenn's drauf ankommt”

Diese Vari­ante des Mar­s­kop­fes wurde übri­gens 1957 ein­ge­führt und bis 1963 genutzt.

„Wenn's drauf ankommt”

Würde es heute noch jemand wagen, mit „immer gleich gut“ zu wer­ben? Sicher nicht, denn heute muss Per­fek­tion ange­prie­sen und das Stre­ben nach stän­di­ger Ver­bes­se­rung ver­spro­chen werden.

„Wenn's drauf ankommt”

Mir gefällt, dass man hier eine echte Hand­schrift und nicht etwa einen an eine sol­che erin­nern­den Font ver­wen­det hat. Was es jedoch mit dem Strich über dem w auf sich hat, ist mir ein Rätsel.

„Ein Rotkopierstift kleckst nie!“

Aus dem Schulstift-​Prospekt P. 699 von J.S. STAEDTLER: Der Rotkopier-​Korrigier-​Stift Mars 2950.

„Ein Rotkopierstift kleckst nie!”

Würde ich sofort kau­fen, allein schon wegen der Wort­wahl in der Beschreibung.

„Ein Rotkopierstift kleckst nie!”

Und aus die­sem Grund.

Am Rande: Warum „poliert“? Frü­her wurde der Lack man­cher Blei­stifte tat­säch­lich poliert, und die­ser Begriff hat sich eine Weile gehal­ten. In noch frü­he­ren Zei­ten, etwa bis zum En­de des 19. Jahr­hun­derts, über­zog man die Stifte zuwei­len mit Schel­lack, dem Schwer­metall-​Farben zuge­setzt waren; eine Poli­tur (von Hand!) ver­lieh ihnen einen tie­fen Glanz.

Handwerk in Nürnberg

Unter dem Titel „Hand­werk in Nürn­berg – Vom Mit­tel­al­ter bis zur Neu­zeit“ erschien vor we­nigen Wochen im Ver­lag Hans Mül­ler ein reich bebil­der­ter Band zur Geschichte des Nürn­berger Hand­werks. Darin ver­tre­ten ist natür­lich auch der Blei­stift­ma­cher, und so musste ich die­ses Buch unbe­dingt haben.

Handwerk in Nürnberg

Das 24,5 × 24,5 cm große Buch mit fes­tem Ein­band und Schutz­um­schlag hat 192 Sei­ten mit zahl­rei­chen Fotos und far­bi­gen Abbil­dun­gen, dar­un­ter viele his­to­ri­sche Illus­tra­tio­nen, und beschreibt das Nürn­ber­ger Hand­werk seit dem 14. Jahr­hun­dert. Nach der Geschichte geht es auf Hand­werks­ver­ord­nun­gen und Beson­der­hei­ten des Nürn­ber­ger Hand­werks ein und stellt die Aus­bil­dung, das Brauch­tum, das kirch­li­che und poli­ti­sche Leben sowie gesell­schaftliche Aspekte aus­führ­lich dar.

Eine her­aus­ra­gende Stel­lung im Nürn­ber­ger Hand­werk des 14. bis 16. Jahr­hun­derts hat­ten die metall- und tex­til­ver­ar­bei­ten­den Gewerbe, und im 16. Jahr­hun­dert erlang­ten die Nürn­berger Gold­schmiede und Zinn­gie­ßer euro­päi­sche Spit­zen­po­si­tio­nen. Im 18. Jahr­hun­dert war Nürn­berg ein Zen­trum der Draht­pro­duk­tion; auch der Musik­in­stru­men­te­bau war ein euro­pa­weit bedeu­ten­der Handwerkszweig.

Handwerk in Nürnberg

Schon früh begann man, Erfin­dun­gen zu über­wa­chen. Die soge­nann­ten gesperr­ten Hand­werke, zu denen auch die 1731 als geschwo­re­nes Hand­werk aner­kann­ten Blei­stift­ma­cher gehör­ten, durf­ten nur von Nürn­ber­ger Hand­wer­kern aus­ge­übt wer­den; zudem bestan­den Wander­verbot und andere Ein­schrän­kun­gen wie z. B. das Ver­bot, Werk­zeuge nach drau­ßen, also aus Nürn­berg her­aus, zu ver­kau­fen. Die sicherte anfangs Nürn­bergs Posi­tion, schloss die Hand­wer­ker jedoch spä­ter von Wei­ter­ent­wick­lun­gen aus.

Handwerk in Nürnberg

Im Kapi­tel „Hand­werk und Indus­trie“ wird die Ent­wick­lung wich­ti­ger Nürn­ber­ger Hand­werkszweige beschrie­ben. Neben den Buch­dru­ckern, Bier­brau­ern, Leb­küch­nern und Metz­gern gehör­ten dazu auch die Blei­stift­ma­cher. Letz­te­ren sind 16 Sei­ten gewid­met, auf de­nen auf die Geschichte die­ses Hand­werks im All­ge­mei­nen und die Fir­men STAEDTLER und Faber-​Castell im beson­de­ren ein­ge­gan­gen wird. Wer bereits eini­ges über den Blei­stift und diese Unter­neh­men gele­sen hat, wird hier nur wenig neues erfah­ren, doch die Aus­wahl und die Prä­sen­ta­tion der Infor­ma­tio­nen gefal­len mir. Die Frage, warum sich aus­ge­rech­net Nürn­berg zum deut­schen Zen­trum der Blei­stift­pro­duk­tion ent­wi­ckelt hat – Ende des 19. Jahr­hun­derts gab es dort 23 Blei­stift­fa­bri­ken –, beant­wor­tet das Buch lei­der nicht.

Handwerk in Nürnberg

Als eine große Ent­täu­schung emp­finde ich das Kapi­tel zum Druck­un­ter­neh­mer Willmy. Wäh­rend die ande­ren Fir­men­por­traits sach­lich und neu­tral ver­fasst sind, besteht die­ses aus hoh­len Marketing-​Phrasen; mein Ein­druck, dass man vor­han­dene Wer­be­texte weit­ge­hend unver­än­dert über­nom­men hat, wurde durch einen kur­zen Besuch der Fir­men­web­site be­stätigt. Ich finde das Geschwa­fel uner­träg­lich und halte es für fehl am Platz. – Das Kapi­tel „Auf den Spu­ren des Hand­werks in Nürn­berg“ macht Lust auf einen Rund­gang durch die Stadt.

Handwerk in Nürnberg

Michael Die­fen­ba­cher, Horst Die­ter Bey­er­stedt, Bianca Bauer-​Stadler, Petra Klu­ger: Hand­werk in Nürn­berg – Vom Mit­tel­al­ter bis zur Neu­zeit. Nürn­berg: Ver­lag Hans Mül­ler, 2013. ISBN 978-​3-​924773-​02-​1, Preis 24,80 Euro; Bestel­lung direkt beim Ver­lag mög­lich (+ 4,50 Euro Versandkosten).

Nr. 8483

Im Schulstift-​Prospekt P. 699 von J.S. STAEDTLER aus den 1930er Jah­ren wird unter der Arti­kel­num­mer 8483 ein Blei­stift­spit­zer in „Gra­na­ten­form“ auf­ge­führt. Die­ser Spit­zer – oder zumin­dest ein sehr ähn­li­cher – wurde frü­her auch von Möl­ler und Breit­scheid (Köln) sowie Möbius+Ruppert (Erlan­gen) ange­bo­ten, und letz­te­rer hat ihn heute noch in leicht ver­än­der­ter Form im Sor­ti­ment.

Nr. 8483

Bei „Elek­tron­me­tall“ han­delt es sich um eine Magnesiumlegierung.

Doch von wem bezog J.S. STAEDTLER die­sen Spit­zer? Mei­nes Wis­sens hatte man keine eigene Spit­zer­pro­duk­tion, und dass er von Möbius+Ruppert gefer­tigt wurde, glaube ich nicht; gut mög­lich, dass er statt­des­sen von dem mir unbe­kann­ten und auch für die Ver­triebs­firma Möl­ler & Breit­scheid täti­gen Her­stel­ler kam.

Nr. 8483

Das Waren­zei­chen „Gra­nate” (Nr. 507558) wurde erst im Jahr 1939 für Möl­ler und Breit­scheid regis­triert. War die Bezeich­nung „gra­na­ten­för­mig“ zu die­ser Zeit bereits üblich?

Nr. 8483

Und die­sen Schrift­zug zeige ich nur, weil mir die ff-​Ligatur so gut gefällt.

Der moderne Spitzer

„Pen­cil Shar­pe­ners for the Modern Age“, manu­ell und elek­trisch, hat IDRAW ent­wi­ckelt. Der Auf­wand war enorm, denn anstatt ver­füg­bare Kom­po­nen­ten neu zu kom­bi­nie­ren, hat man alles neu ent­wor­fen, bis hin zu Elek­tro­nik und Motor des über USB auf­lad­ba­ren elek­trischen Modells. Mit umfang­rei­chen Tests hat man u. a. den opti­ma­len Konus gesucht und den geeig­ne­ten Mes­ser­hal­ter kon­stru­iert. Ein Gehäuse aus Alu­mi­nium unter­streicht die hoch­wer­tige Tech­nik im Innern. 

Der moderne Spitzer

Nun suchen Matt Mar­rocco und Daniel Schau­mann von IDRAW über Kick­star­ter Unterstüt­zer für ihr Pro­jekt. Sollte es erfolg­reich sein, kommt man mit 25 USD (etwa 18 Euro) an das manu­elle und mit 65 USD (gut 47 Euro) an das elek­tri­sche Modell – ange­sichts des be­trächtlichen Auf­wands ein ver­tret­ba­rer Preis. Ich unter­stütze das Pro­jekt gerne und wün­sche Matt Mar­rocco und Daniel Schau­mann viel Erfolg!

Der moderne Spitzer

Danke an Matt Mar­rocco für die Fotos und Andreas zum Win­kel für den Hin­weis auf die­ses Projekt!

Der Geist des Graphits

Aus der Rubrik „Die Geis­ter, die ich nicht rief“: Eine Erschei­nung auf dem Titel des Schulstift-​Prospekts P. 699 der J.S. STAEDTLER Mars-​Bleistiftfabrik in Nürn­berg, ver­mut­lich aus den frü­hen 1930er Jah­ren1.

Der Geist des Graphits

Ein biss­chen gru­se­lig wirkt er ja schon, der schmale Herr in weiß, mit stram­mem Frack, stei­fem Hut, gro­ßem Stift und mah­nen­dem Zei­ge­fin­ger. Und sehe ich da auch noch ein­ge­fal­lene Wangen?

Der Geist des Graphits

Er tritt wie durch einen Tun­nel in die Szene und dient der über­rasch­ten, aber bemer­kens­wert gefass­ten Schü­le­rin (oder ist’s ein Schü­ler?) den Blei­stift „Noris“ an.

Der Geist des Graphits

Wer möchte da nicht sofort beken­nen, etwas auf schöne Schrift und zu die­sem Zweck den Staedtler-​Stift in der Hand zu halten?

Der Geist des Graphits

Ange­sichts die­ser beein­dru­cken­den Über­zeu­gungs­ar­beit kann der Vier­tel­mond natür­lich nur schmunzeln.

Der Geist des Graphits

Bei mir aber hätte der Herr offene Türen ein­ge­rannt, lege ich doch schon lange Wert sowohl auf schöne Schrift als auch auf den Staedtler-Stift.

Der Geist des Graphits

  1. Grund für diese Annahme ist der Umstand, dass der Bro­schüre eine auf den Juni 1934 datierte Preis­liste bei­lag.
Nach oben scrollen