Interna

Hereinspaziert!

Ange­sichts des ste­tig zuneh­men­den Anteils an altem Geraf­fel his­to­ri­schen Blei­stif­tera­bi­lien in die­sem Web­log habe ich mich dazu ent­schlos­sen, mei­ner geschätz­ten Leser­schaft eine kom­for­ta­ble Mög­lich­keit des Zugriffs auf die­sen musea­len Teil des Inhalts (Web-​Zwonull-​Neudeutsch: „Con­tent“) anzudienen.

Hereinspaziert!

Blei­stift­ge­schicht­li­ches ist daher ab sofort mit dem Ter­mi­nus „Museum“ ver­schlag­wor­tet, so dass ein Maus­klick auf die­sen Begriff unter­halb eines damit gekenn­zeich­ne­ten Bei­trags alle Aus­stel­lung­s­tü­cke nebst erklä­ren­der Text­ta­fel in umge­kehr­ter zeit­li­cher Rei­hen­folge ihrer Ein­stel­lung in die Kol­lek­tion liefert.

Im Kon­trast zu ihren Pen­dants aus Stein ist diese Gale­rie mit Blei- und Farb­stif­ten und deren Parapher­na­lien sowohl täg­lich als auch rund um die Uhr geöff­net und kos­tet kei­nen Ein­tritt. – Das Feh­len von Muse­ums­café und -shop bitte ich zu entschuldigen.

Nach­trag vom 4.10.09: Eine große Zahl ande­rer Kost­bar­kei­ten bie­tet The Museum of For­got­ten Art Sup­plies.

Nach­trag vom 10.6.11: Ähn­li­ches zeigt auch das Museum of Obso­lete Draf­ting Technol­ogy.

Geblogburtstag

Die­ses Sam­mel­su­rium hier fei­ert heute sein Zwei­jäh­ri­ges. Danke an alle, die (ganz gleich in wel­cher Form) mit­ge­macht haben und – so hoffe ich – auch wei­ter­hin mit­ma­chen werden!

XXXL

Aus Anlass des durch einen Feier- sowie einen Brü­cken­tag ver­län­ger­ten Wochen­en­des gibt es heute den bis dato längs­ten Bild­bei­trag in die­sem Weblog.

Lexikaliker XXXL

Na, habe ich zuviel versprochen? ;-)

Showtime: So verstau ich meine Bücher

Das Web­log „Read It!“ ruft zur Blog-​Parade auf, und die­ser schließe ich mich gerne an. Auch wenn selbst wohl­wol­lende Zeit­ge­nos­sen die der­zei­tige Orga­ni­sa­tion mei­nes Bestands noch nicht ein­mal als „sub­op­ti­mal“ bezeich­nen wür­den: Vom exhi­bi­tio­nis­ti­schen Trei­ben Prä­sen­tie­ren eines Teils mei­ner Bücher und deren Arran­ge­ment hält mich dies nicht ab – los geht’s!

Zwei gut gefüllte BILLY-Regale aus der Froschperspektive

Zwei gut gefüllte BILLY-​Regale aus der Froschperspektive

Vom Möbel­klas­si­ker IVAR dem Schreck­li­chen habe ich mich zum Glück bereits vor gerau­mer Zeit befreit und so muss BILLY, ein ande­rer Regal-​Recke, bei mir schwer tra­gen; er ist aber nicht allein und trägt nicht nur äußerst zuver­läs­sig, son­dern es auch mit Fas­sung. – Das aus­ge­klü­gelte Ord­nungs­prin­zip ori­en­tiert sich zur­zeit haupt­säch­lich an der Rei­hen­folge der Anschaf­fung sowie an den Sta­bi­li­täts­kri­te­rien für Bücher­türme (die bei­den im Bild sind nicht die ein­zi­gen). Lexika, Nachschlage- und andere zu die­sem Zweck genutzte Druck­werke klum­pen dabei in der Nähe bevor­zug­ter Sitzgelegenheiten.

Ein unsichtbares Bücherregal der Marke Eigenbau

Ein unsicht­ba­res Bücher­re­gal der Marke Eigenbau

Als beken­nen­der Bast­ler hat mir die Idee des unsicht­ba­ren Bücher­re­gals sehr gut gefal­len, so dass auch bei mir ein sol­ches sei­nen sicht­ba­ren Dienst ver­rich­tet. Unsicht­bar ist hier zudem der nied­rige Preis: Tra­gen­des Ele­ment ist ein klei­ner Win­kel aus dem Bau­markt für einen Euro, der in einem fast ebenso güns­ti­gen Buch1 aus dem Anti­qua­riat klebt – eine echte Alter­na­tive zur kom­mer­zi­el­len Vari­ante, die mit knapp 20 Euro zu Buche schlägt und sich oben­drein nach unten hin durch ein klei­nes Blech­stück als doch nicht ganz unsicht­bar verrät.

  1. Edward Ten­ner: Our Own Devices. The Past and Future of Body Tech­no­logy (Alfred A. Knopf 2003); auch in einer über­ar­bei­te­ten Taschen­buch­aus­gabe erhält­lich (Our Own Devices: How Tech­no­logy Remakes Huma­nity; Vin­tage 2004). – Das bekann­teste Buch die­ses sehr kun­di­gen Autors dürfte wohl „Die Tücken der Tech­nik“ (1997) sein.

Gummi für Gäste

Gummi für Gäste

(zum Ver­grö­ßern anklicken)

Zum Wochen­ende gibt’s ein Mit­ma­ch­an­ge­bot! Der 500. Kom­men­tar in die­sem Web­log steht ins Haus, doch einige wenige feh­len noch bis dahin. Wer in der nächs­ten Zeit einen inhalts­rei­chen Kom­men­tar nebst einer funk­tio­nie­ren­den E-​Mail-​Adresse hin­ter­lässt und mit die­sem die 500 voll­macht, bekommt den oben gezeig­ten und bis jetzt offi­zi­ell nur in Japan erhält­li­chen Radie­rer SEED KESUGOMU EP-​MJ-​K inklu­sive welt­wei­tem Ver­sand. – Mehr zu die­sem unge­wöhn­li­chen Stück gibt es hier.

Gutes neues Jahr!

Ges­tern vom Munde Feu­er­werk abge­spart und schon heute als Mit­ma­ch­an­ge­bot für meine geschätzte Leser­schaft im Pro­gramm: Ein klas­si­scher Knall­frosch nebst gebrauchs­fer­ti­gem Zünd­holz zum Aus­dru­cken und Ausschneiden.

Knallfrosch und Streichholz

Wie bereits der Weih­nachts­baum würde auch die­ses Feu­er­werk, wenn gezün­det, den Rah­men die­ses Blogs spren­gen, aller­dings auf ganz andere Art und Weise. Ich bitte daher, Zünd­schnur und Flamme nur im Freien zusam­men­zu­brin­gen und dabei den not­wen­di­gen Sicher­heits­ab­stand zu beachten.

Mei­nen Lesern alles Gute für das neue Jahr!

Nach oben scrollen