Farbstifte

Insights X 2016

Da mir die Muße und auch der Schwung feh­len, etwas über die Insights X in Nürn­berg zu schrei­ben, mache ich mal den Aggre­ga­tor1 und ver­weise auf das, was andere Teil­neh­mer des Blogger-​Treffens über diese Messe ver­öf­fent­licht haben; so gehen die­jei­ni­gen, die hier nach der Insights X suchen, nicht leer aus.

Nach­trag vom 5.11.16: Links unter „Blei­stift“ erweitert.

  1. Als ein sol­cher fühle ich mich jedoch nicht son­der­lich wohl, weil es davon bereits zu viele gibt und ich lie­ber eigene Inhalte anbiete.

Neun Jahre

Neun Jahre

Zur Deko­ra­tion: Detail des Halb-​Farbstifts STAEDTLER LUNA № 9

Die­ses Web­log fei­ert heute sein Neun­jäh­ri­ges. Danke an meine Leser für ihr Inter­esse und ihre Teil­nahme an dem bun­ten Durch­ein­an­der! – In den letz­ten Wochen war hier wenig los, doch ich bin zuver­sicht­lich, dass sich das bald ändert.

J.S. STAEDTLER MARS-​LUMOCHROM 2642

Einer der für mich schöns­ten Rot-​Blau-​Stifte ist der MARS-​LUMOCHROM 2642 von J.S. STAEDTLER.

Der Farb­stift Lumochrom1, den es in 24 Far­ben und die­ser Rot-​Blau-​Variante gab, kam Mitte der 1950er Jahre auf den Markt und war bis in die 1990er Jahre hin­ein erhält­lich. Mit sei­ner recht har­ten Mine wurde er haupt­säch­lich Tech­ni­schen Zeich­nern ange­dient, und so gab es ihn nicht nur holz­ge­fasst, son­dern auch als 2-mm-Mine.

J.S. STAEDTLER MARS-LUMOCHROM 2642

Das Alter die­ses Lumochrom 2642 schätze ich auf etwa 50 Jahre. Wie andere Stifte von STAEDTLER aus der dama­li­gen Zeit zie­ren ihn der gold­far­bene Prä­ge­druck mit zum Teil unge­wöhnlich gestal­te­ten Buch­sta­ben (z. B. das A und das M), der Vier­tel­mond2 und das astro­nomische Zei­chen für den Pla­ne­ten Mars sowie des­sen beide Monde Pho­bos und Dei­mos. Auf der abge­wand­ten Seite fin­det sich die Blind­prä­gung „74“. – Der Blick auf das blaue Ende lässt ver­mu­ten, dass der Stift zuerst kom­plett rot und dann halb blau lackiert wurde.

J.S. STAEDTLER MARS-LUMOCHROM 2642

J.S. STAEDTLER MARS-LUMOCHROM 2642

Der Farb­stift ist 7,6 mm3 und die Mine 2 mm dick. Sie ist bruch­sta­bil, hat eine sehr sau­bere Abgabe, sät­tigt gut und bie­tet eine gute Wisch­fes­tig­keit; mit einem hoch­wer­ti­gen Radie­rer4 und etwas Geduld lässt sie sich weit­ge­hend, aber nicht voll­stän­dig ent­fer­nen. – Es fällt auf, das das Rot ganz leicht ins Vio­lette geht, also einen gerin­gen Blau­an­teil hat. Die­ses wohl 60 Jahre alte Falt­blatt5 aus der Früh­zeit des Lumochrom belegt, dass man beim 2642 Kar­min­rot (2625) und Blau (2619)6 kom­bi­niert hat:

J.S. STAEDTLER MARS-LUMOCHROM 2642

Ein fei­ner Stift!

J.S. STAEDTLER MARS-LUMOCHROM 2642

Den Ursprung und den erst­ma­li­gen Ver­wen­dungs­zweck der Rot-​Blau-​Stifte kenne ich bis heute nicht, aber ich konnte ein paar Hin­weise finden:

  • Im Aus­tel­lungs­ka­ta­log „Pen­cils“ schreibt Marco Fer­reri, dass ita­lie­ni­sche Leh­rer nor­male Feh­ler rot und gra­vie­rende Feh­ler blau markieren.
  • Im 2. Welt­krieg haben deut­sche Sol­da­ten auf Kar­ten die feind­li­chen Trup­pen in Rot und die eige­nen in Blau eingetragen.
  • Deut­sche Kran­ken­schwes­tern haben den Blut­druck in Rot und die Kör­per­tem­pe­ra­tur in Blau notiert.

Aber wer weiß – viel­leicht dachte mal jemand, dass das eine anspre­chende Kom­bi­na­tion wäre, und hat ein­fach einen sol­chen Stift hergestellt …

  1. Der Name war von 1953 bis 2003 geschützt.
  2. Der Vier­tel­mond, ange­mel­det 1887 beim Amts­ge­richt Nürn­berg, gilt als eines des frü­hes­ten Waren­zei­chen für Blei­stifte.
  3. Schlüs­sel­weite 7,2 mm.
  4. Getes­tet mit dem Plus Tree’s Air-​in Hard.
  5. Die andere Seite bewarb den Kur­bel­spit­zer 5700 D.
  6. Nach der Umstel­lung auf neue Arti­kel­num­mern im Jahr 1967 hat­ten diese Far­ben die Num­mern 104-​29 und 104-​3.

Kurz notiert

  • Mitsubishi/​uni Japan hat bereits Anfang Dezem­ber 2015 ange­kün­digt, die Pro­duk­tion des 1971 ein­ge­führ­ten Farb­stifts 7700 bis auf die Farbe Rot auf­grund man­geln­der Nach­frage Ende 2015 ein­zu­stel­len. Da die­ser in zwölf Far­ben erhält­li­che Stift bei japa­nischen Archi­tek­ten und Manga-​Zeichnern sehr beliebt ist, kam es zu Pro­tes­ten und Panik­käu­fen, wor­auf­hin Mitsu­bi­shi ein­ge­lenkt und zuge­sagt hat, neben Rot wei­ter­hin die Far­ben Hell­blau, Gelb­grün und Orange zu produzieren.
    Mitsubishi 7700
    (Aus dem Online-​Katalog 2016/​2017; die Web­site führt den 7700 nicht mehr auf.) – Danke an Sean für den Hinweis!
  • Erin­nert sich noch jemand an den Sprout-​Bleistift, des­sen Ende einen Samen ent­hielt und ein­ge­pflanzt wer­den konnte? „Das StartUp Sprout fei­ert unge­ahnte Erfolge mit sei­nem Blei­stift, aus dem eine Pflanze sprießt“ – Danke an Andreas Wein­ber­ger für den Hinweis!

Kurz notiert

Nach oben scrollen