Kultur

Abflug

Abflug

Die­ses sti­li­sierte Flug­zeug auf einem alten Luft­post­sack der Deut­schen Post (damals noch ohne „AG“) zeige ich nur, weil es mir so gut gefällt. – Nein, ich bleibe am Boden.

CAPTAIN STAEDTLER

CAPTAIN STAEDTLER

Ein­fach klasse: Ein Werbe-Comic von STAEDTLER UK aus der zwei­ten Hälfte der 70er Jahre (lei­der kenne ich die Quelle nicht). – Die zu die­ser Nie­der­las­sung gehö­rende Pro­duk­ti­onstätte in Por­ty­clun, Wales, exis­tierte von 1966 bis 2008.

CAPTAIN STAEDTLER

CAPTAIN STAEDTLER

CAPTAIN STAEDTLERr

CAPTAIN STAEDTLERr

Den „superb 3-D Cap­tain Staedt­ler badge, com­plete with fixing pin“ würde ich natür­lich sofort neh­men, auch für das Zehn­fa­che des dama­li­gen Preises.

CAPTAIN STAEDTLER

Wer sorgt für „The Return of CAPTAIN STAEDTLER“? – Danke an deh für den Hin­weis auf die­sen Comic!

Ein besonderes Erlebnis

Vor einer Weile machte mich mein Leser boo­me­rang auf einen Comic von Flix auf­merk­sam. In die­sem betrau­erte der bekannte Künst­ler das Ende sei­nes Druck­blei­stifts Apollo L 0.5, mit dem er 15 Jahre lang gear­bei­tet hat. Da fühlte ich mit, denn die enge Bezie­hung zu Schreib­ge­rä­ten ist mir ver­traut, und erin­nerte mich an einen Apollo in mei­nem Fun­dus (die­ser Stift von Faber-Castell ist schon lange nicht mehr erhält­lich). Kurz dar­auf war mein Exem­plar als Geschenk an Flix unter­wegs, auch wenn ich wusste, dass der blaue Apollo sein rotes Ori­gi­nal nicht erset­zen kann.

Wenige Tage spä­ter war ich beim Blick in die Post glei­cher­ma­ßen gerührt wie hingerissen:

Ein besonderes Erlebnis

Herz­li­chen Dank an Flix für diese wun­der­schöne Zeich­nung, die mich – dem­nächst gerahmt und auf­ge­hängt – immer erfreuen wird!

Nach­trag vom 18.10.10: Details zum Stift gibt es unter „Apollo-Mission“.

Große Buchstaben

Große Buchstaben

Ich mag große Buch­sta­ben. Diese alten Exem­plare an der Autobahn-Raststätte Eisen­ach haben es mir beson­ders ange­tan: Die Typo­gra­fie, der Kon­trast zum Gebäude, die schräge Anbrin­gung – für mich eine anspre­chende Leucht­schrift, zu deren Reiz auch der sel­ten gewor­dene Begriff „Rast­haus“ beiträgt.

Kunstkopf

Kunstkopf

Holz­skulp­tur „Gro­ßes Gesicht“ von Egon Stöckle bei Kaditzsch (Mul­den­tal, Sachsen)

Römisch Linkskursiv

Die unge­wöhn­li­che, nach links geneigte Schrift­art „Römisch Links­kur­siv“ war bis vor eini­gen Jah­ren ein cha­rak­te­ris­ti­sches Merk­mal topo­gra­fi­scher Kar­ten, doch mitt­ler­weile ist sie durch die ver­ein­fachte Kar­ten­ge­stal­tung nur noch sel­ten anzutreffen.

Römisch Linkskursiv

Aus­schnitt der topo­gra­fi­schen Karte für Groß-Gerau
(© Hes­si­sches Lan­des­ver­mes­sungs­amt 1997)

Genutzt wurde sie für den Satz der Gewäs­ser­na­men, wobei sich ihre Höhe von 1,5 bis 6 mm an der Größe des Gewäs­sers ori­en­tierte; bei 6 mm kam eine hohle, d. h. eine Outline-Variante zum Ein­satz. – Wei­tere Details nennt das Mus­ter­blatt für die Topo­gra­phi­sche Karte 1:25000 auf Seite 58.

Römisch Linkskursiv

Aus­schnitt der Legende zur topo­gra­fi­schen Karte für Neustadt/Hessen
(© Hes­si­sches Lan­des­ver­mes­sungs­amt 1989)

Die oben gezeigte Legende für Gewäs­ser und Gelände ist übri­gens eine Beson­der­heit, denn sie wirkt wie eine eigene Land­karte. Wie ich vom Hes­si­schen Lan­des­ver­mes­sungs­amt (heute Hes­si­sche Ver­wal­tung für Boden­ma­nage­ment und Geo­in­for­ma­tion) vor eini­ger Zeit erfah­ren konnte, emp­fan­den viele diese Dar­stel­lung als miss­ver­ständ­lich, so dass sie Mitte der 1990er Jahre durch die tabel­la­ri­sche Form abge­löst wurde. Lei­der hat diese Behörde keine Details zu die­ser Schrift.

Römisch Linkskursiv

Roe­misch Rueck­waerts Lie­gend (Lino­type, Grö­ßen­an­ga­ben in Punkt)

Ich habe die stets in blau gehal­tene „Römisch Links­kur­siv“, deren beson­dere Ästhe­tik mich anspricht, nie außer­halb topo­gra­fi­scher Kar­ten ange­trof­fen und kenne auch ihre Her­kunft nicht. Lino­type führt eine auf den ers­ten Blick ähn­lich wir­kende, bei genauer Betrach­tung jedoch deut­lich abwei­chende Schrift­art unter „Roe­misch Rueck­waerts Lie­gend“, kann aber nichts zum Ursprung die­ser sagen.

Römisch Linkskursiv

Aus­schnitt der Legende zur topo­gra­fi­schen Karte für Bad Karls­ha­fen
(© Nie­der­säch­si­sches Lan­des­ver­mes­sungs­amt 1987)

Wer weiß etwas zur Geschichte die­ser Schrift?

Nach­trag vom 12.5.12: Wei­ter geht’s unter „Römisch Links­kur­siv (2)“.

Nach oben scrollen