A.W. Faber

Spitzenleistung

Keine Frage: Mit einer der­art rie­si­gen Blei­stift­spitze muss diese Anzeige der A.W. Faber-Castell Pen­cil Com­pany aus dem Jahr 1963 unbe­dingt hier her.

Spitzenleistung

Die an einen hand­ge­schnitz­ten Lang­konus erin­nernde Spitze erzielte bei den Lesern der Zeit­schrift „Archi­tec­tu­ral Record“ sicher die gewünschte Auf­merk­sam­keit, auch wenn ihre Form nicht ganz so spek­ta­ku­lär ist wie die des „VAN DYKE“ von Eber­hard Faber.

Spitzenleistung

Ob man mit die­ser Dar­stel­lung die inver­tier­ten, im Text ange­spro­che­nen Repro­duk­tio­nen andeu­ten wollte?

Spitzenleistung

Hier über­rascht mich, dass die Anfang des 20. Jahr­hun­derts ein­ge­führte, also zur Zeit der Anzeige bereits ver­traute Typen­be­zeich­nung „9000“ nur sehr klein, näm­lich im Text des Cou­pons, zu sehen war.

Spitzenleistung

Die gra­fi­sche Aus­rich­tung und strenge Gestal­tung die­ser Anzeige gefal­len mir sehr gut, und so würde ich mich freuen, Der­ar­ti­ges als wohl­tu­en­den Kon­trast zur Flut foto­rea­lis­ti­scher Ren­de­rings wiederzusehen.

Spitzenleistung

Bleistift mit Biss

Die Mine fest im Griff hatte der Fall­mi­nen­stift „Lock­tite“ von A.W. Faber, wie die­ses Mar­kenzeichen in einer Anzeige vom Ende der 1950er Jahre anspre­chend illustrierte.

Bleistift mit Biss

Nicht nur als gro­ßem Hun­de­freund gefällt mir das Logo aus­ge­macht gut, und so musste ich die­sem kräf­ti­gen Exem­plar hier unbe­dingt Aus­lauf ver­schaf­fen. – Laut Trade­mar­kia war die Marke „Lock­tite“ in den USA von 1946 bis 1994 regis­triert, und das ist auch schon alles, was ich dazu parat habe.

A. W. Faber-Castell 1958

Der bekannte Blei­stift 9000 und die fast 200-jährige Erfah­rung sei­nes Her­stel­lers stan­den im Mit­tel­punkt die­ser ganz­sei­ti­gen Anzeige, mit der A. W. Faber-Castell, Newark (New Jer­sey, USA) im Mai 1958 die Leser der Zeit­schrift „Pro­gres­sive Archi­tec­ture“ ansprach.

A. W. Faber-Castell 1958

Haupt­dar­stel­ler die­ses Auf­tritts war ein aus Zei­chen­uten­si­lien zusam­men­ge­setz­ter Kopf, der mir aus­neh­mend gut gefällt, nicht zuletzt wegen sei­ner kon­zi­sen Ausdrucksweise.

A. W. Faber-Castell 1958

Pas­send zu der auch durch die gezeigte Blei­stift­spitze cha­rak­te­ri­sier­ten Ziel­gruppe ging man sehr ins tech­ni­sche Detail: „99% pure car­bon“, „low index of fric­tion“, „microlet-milling pro­cess“, „opaque adhe­sion“ – wer vom Fach wollte sich da nicht ange­spro­chen füh­len? Die Bezeich­nung „Black Gold“ nutze man übri­gens noch in ande­ren Anzeigen.

A. W. Faber-Castell 1958

A. W. Faber-Castell 1958

Neben dem Blei­stift 9000 wur­den die Minen 9030 und der Fall­mi­nen­stift Lock­tite 9800 Tel-A-Grade bewor­ben; letz­te­rer war wohl der erste sei­ner Art mit Härtegradindikator.

A. W. Faber-Castell 1958

Beim „Color-Coding“ indes habe ich gestutzt, denn bis jetzt ist mir noch kein far­big gekenn­zeich­ne­ter 9000 unter­ge­kom­men. Der Begriff „rare waxes“ lässt mich rät­seln: Ich weiß zwar, dass man das Holz durch Druck­im­prä­gnie­rung schnit­ti­ger machen kann, kenne jedoch nicht die dafür benutz­ten Stoffe. – Die vier här­tes­ten Grade sind über die Jahre weg­ge­fal­len; heute endet die Skala bei 6H.

A. W. Faber-Castell 1958

Wer sich durch die genann­ten Vor­züge nicht über­zeu­gen ließ, wusste spä­tes­tens am Ende der Anzeige, warum er sei­nen Händ­ler auf­su­chen und zum grün­ge­fass­ten Gra­phit grei­fen muss.

A. W. Faber-Castell 1958

Schwarzes Gold

Als der fran­zö­si­sche Kauf­mann Jean-Pierre Ali­bert Mitte des 19. Jahr­hun­derts im süd­li­chen Sibi­rien nach Gold suchte, machte er eine unge­wöhn­li­che Ent­de­ckung. Die Bro­cken rei­nen Gra­phits, die er nahe Irkutsk fand, lie­ßen ihn nach der Quelle suchen; 1847 ortete er diese schließ­lich auf dem Gip­fel des Ber­ges Batu­gol1 im Sajan­ge­birge, gut 430 km west­lich der ursprüng­li­chen Fundstelle.

Blick in die Graphit-Mine des Batugol (Holzstich, ca. 1870–1885)

Blick in die Graphit-Mine des Batu­gol (Holz­stich, ca. 1870–1885)

Erst nach sie­ben Jah­ren des mit unglaub­li­chem Auf­wand betrie­be­nen Abbaus stieß er auf eine zweite Lager­stätte, deren Gra­phit die Alibert-Mine legen­där machen sollte, denn in der Qua­li­tät stand die­ser dem aus Cum­ber­land in nichts nach.

Blick in die Graphit-Mine des Batugol (Holzstich, ca. 1870–1888; Ausschnitt)

Den zahl­rei­chen Ehrun­gen Jean-Pierre Ali­berts folgte im Jahr 1856 ein Exklu­siv­ver­trag mit der Blei­stift­fa­brik A.W. Faber, die fünf Jahre spä­ter die ers­ten Stifte mit sibi­ri­schem Gra­phit auf den deut­schen Markt brachte; 1865 waren diese auch in Ame­rika erhältlich.

Anzeige für Bleistifte von Johann Faber mit sibirischem Graphit (USA 1888)

Anzeige für Blei­stifte von Johann Faber mit sibi­ri­schem Gra­phit (USA 1888)

Die hohe Qua­li­tät des Gra­phits und des­sen Kom­bi­na­tion mit baye­ri­schem Ton ermög­lich­ten erst­mals die Fer­ti­gung von Blei­stif­ten in 16 repro­du­zier­ba­ren Här­te­gra­den, die unter dem Namen „Poly­gra­des“ in den Han­del kamen und auf der Lon­do­ner Welt­aus­stel­lung im Jahr 1862 gefei­ert wurden.

(Warum ich das schreibe, wo es doch schon in Henry Petroskis Klas­si­ker „Der Blei­stift“, di­versen Bro­schü­ren von Faber-Castell und auch unter „Loo­king for Gold, Fin­ding Gra­phite: Faber, Ali­bert and the Sibe­rian Mines“ bei Palim­psest steht? Nun, ich konnte den Stich und die Anzeige bekom­men und wollte bei­des nicht ohne Drum­herum zeigen.)

Nach­trag vom 5.3.10: Hier noch ein paar Worte zu den Quel­len der bei­den Doku­mente. Der 178 × 118 mm große Holz­stich war bei zwei eBay-Anbietern zu fin­den, wobei ihn der eine auf 1800–1870 und der andere auf 1885 datiert hat (dabei ist die erste Angabe sicher nicht ganz kor­rekt, gab es die Mine doch erst ab Mitte des 19. Jahr­hun­derts). Eine wei­tere Suche för­derte zwei Anti­qua­riate zutage, die die­sen Stich eben­falls füh­ren und die Jahre 1878 und 1888 ange­ben; eines nennt als Künst­ler Franz Schreyer.

Signatur auf dem Holzstich (unten links)

Signa­tur unten links

Die Signa­tu­ren auf dem Holz­stich (wenn es denn wel­che sind) haben mir bis jetzt nicht wei­ter­ge­hol­fen, ebenso wenig die Angabe „Vol. 11“ in der lin­ken unte­ren Ecke des Blat­tes (sie ist in der hier gezeig­ten Repro­duk­tion nicht zu sehen).

Signatur auf dem Holzstich (unten links)

Signa­tur unten rechts

Die Anzeige stammt laut eBay-Händler von 1888 und aus „Cen­tury Illus­tra­ted Monthly Maga­zine“ oder „Harper’s Magazine“.

Nach­trag vom 14.3.10: Erhard Satt­mann schreibt in sei­nem Buch „Vom Faust­keil zum Blei­stift” (1949) zu die­ser Graphitmine:

  • Das Gra­phit­vor­kom­men in den Gebirgs­schluch­ten von Irkutsk soll schon vor Jean-Pierre Ali­bert durch den Kosa­ken­of­fi­zier Tsche­re­pan­off ent­deckt, aber nicht aus­ge­wer­tet wor­den sein.
  • Bis man auf den hoch­wer­ti­gen Gra­phit stieß, muss­ten mehr als 300 Ton­nen eines min­der­wer­ti­gen aus dem 2000 Meter über dem Meer lie­gen­den Lager geför­dert werden.
  • Der Berg Batu­gol erhielt spä­ter zu Ehren des fran­zö­si­schen Kauf­manns den Namen „Ali­bert­berg”.
  • Der sibi­ri­sche Gra­phit wurde anfäng­lich sogar im Natur­zu­stand für Blei­stifte ver­wandt und erst spä­ter mit Ton gemischt.

Danke an Her­bert R. für den Hin­weis auf die­ses Buch!

  1. In man­chen Quel­len fin­det man auch die Schreib­weise „Batou­gol“.

Ausgrabungen

Ebenso wie sicher noch viele andere, die sich ein­ge­hen­der mit der Geschichte des Blei­stifts beschäf­ti­gen, ging auch die öster­rei­chi­sche Zeit­schrift „Der Papier­händ­ler“1 in ihrer 58. Aus­gabe vom 15. Dezem­ber 1950 davon aus, dass Fried­rich Staedt­ler 1662 erst­mals als Blei­stift­ma­cher erwähnt wurde und damit als der älteste sei­ner Zunft gilt. Kurz dar­auf erhielt das Blatt eine Zuschrift mit äußerst bemer­kens­wer­ten his­to­ri­schen Details, die diese Annahme wider­le­gen, und ver­öf­fent­lichte in der 61. Aus­gabe vom 1. Februar 1951 eine Rich­tig­stel­lung. Dank mei­nes sehr kun­di­gen Lesers Her­bert R., der mir freund­li­cher­weise eine Kopie des betref­fen­den Arti­kels hat zukom­men las­sen, kann ich diese inter­es­san­ten Aspekte mit mei­nen Lesern tei­len. Ich zitiere:

Daß ein gewis­ser Fried­rich Staedt­ler, der als Vater eines Täuf­lings im Jahre 1662 im Tauf­buch von St. Lorenz in Nürn­berg genannt ist, der erste Blei­stift­ma­cher war, ist nicht rich­tig, denn es fin­det sich unter dem 7. Februar 1659 im Kirchen­buch von St. Lorenz eine Auf­zeich­nung, nach der Hans Bau­mann auf dem Johannis-Friedhof beer­digt wurde, der gele­gent­lich der Ver­hei­ra­tung sei­nes Soh­nes als „Schrei­ner dann Wei­ßer­bei­ter und Bley­stefft­ma­cher“ bezeich­net ist. Auch sein Sohn Hans, gebo­ren 1642, übte den Beruf des Bley­stefft­ma­chers aus. Zur Zeit ist somit Hans Bau­mann d. Ä. der erste in Nürn­berg nament­lich erwähnte Blei­stift­ma­cher, bei dem es noch dazu durch seine Her­kunft aus dem Schrei­ner­ge­werbe unzwei­fel­haft ist, dass er Blei­stifte mit Holz­hülle herstellte.

Der Ver­fas­ser der Ein­wen­dung hält jedoch auch Hans Bau­mann nicht für den Erfin­der des Blei­stifts und ver­mu­tet, dass die Erfin­dung wahr­schein­lich viel frü­her und in einer ganz ande­ren Gegend gemacht wurde. Dabei ver­weist er auf einen Kup­fer­stich eines Köl­ner Stra­ßen­händ­lers aus dem Jahr 1589, der Bün­del von Stif­ten ver­kauft; als Quelle nennt er die His­to­ri­ker Johan­nes Bisch­off und Franz Feld­haus. – Wei­ter­hin heißt es:

Die unun­ter­bro­chene Rei­hen­folge der Ver­er­bung des Blei­stift­ma­cher­ge­wer­bes von Fried­rich Staedt­ler auf Pau­lus Staedt­ler ist his­to­risch nicht nach­zu­wei­sen. Die Firma J.S. STAEDTLER wurde erst 1835 gegrün­det. Die Behaup­tung, daß Pau­lus Staedt­ler der erste Nürn­ber­ger Blei­stift­fa­bri­kant gewe­sen ist, ist inso­ferne falsch, als viel frü­her, näm­lich um die Mitte des 18. Jahr­hun­derts, die jet­zige Firma A.W. Faber-Castell am Rande Nürn­bergs gegrün­det wurde und im Jahre 1806 Johann Froesch­eis die jet­zige Johann Froesch­eis LYRA-Bleistiftfabrik grün­dete. Auch die angeb­li­che Erfin­dung der heu­ti­gen Oel­krei­de­stifte durch J.S. STAEDTLER im Jahre 1834 läßt sich widerlegen.

Einer Bewer­tung möchte ich mich ent­hal­ten, da ich nicht das dazu not­wen­dige Wis­sen ha­be. Seit die­ser Rich­tig­stel­lung, deren Autor lei­der nicht ange­ge­ben wurde, sind jedoch fast sechs Jahr­zehnte ver­gan­gen, und ich weiß nicht, ob es inzwi­schen neue Erkennt­nisse gibt, die sie wider­le­gen oder bestätigen.

Danke an Her­bert R. für den Artikel!

  1. „Der Papier­händ­ler“ war eine Halb­mo­nats­schrift für die Inter­es­sen des öster­rei­chi­schen Papier- und Schreib­wa­ren­han­dels, her­aus­ge­ge­ben von Franz Bondi; gedruckt und ver­legt hat sie Johann L. Bondi & Sohn in Wien-Perchtoldsdorf.

Kunstvolle Kommunikation

Das umfang­rei­che Drum­herum des Blei­stifts umfasst neben des­sen viel­fäl­ti­gem Zube­hör und dem Wer­be­ma­te­rial wie Anzei­gen, Pro­spekte usw. auch sol­che Dinge, mit denen man als End­kunde eher sel­te­ner zu tun hat. Dazu gehö­ren u. a. Brief­bö­gen der Her­stel­ler; ein his­to­ri­sches und und mei­nen Augen beson­ders präch­ti­ges Exem­plar kam mir kürz­lich unter.

Briefkopf einer Rechnung von A.W. Faber aus dem Jahr 1932

Gut 180 × 85 mm misst diese sehr auf­wän­dige Illus­tra­tion auf einer Rech­nung von A.W. Faber aus dem Jahr 1932 und deckt damit bei­nahe ein Vier­tel des A4-Bogens ab. Die Beschrif­tung des mit einem Mes­ser gespitz­ten Blei­stifts unter­halb der außer­ge­wöhn­lich detail­lier­ten und in Zen­tral­per­spek­tive mit zwei Flucht­punk­ten aus­ge­führ­ten Zeich­nung ist gold­glän­zend gedruckt; hier ein Foto, da der Glanz im Scan nicht zu sehen ist (den zu einer leich­ten Ver­zer­rung füh­ren­den Knick im Papier bitte ich zu entschuldigen):

Briefkopf einer Rechnung von A.W. Faber aus dem Jahr 1932 (Ausschnitt)

Ich weiß lei­der nicht, wel­che Tech­ni­ken bei die­sem Brief­pa­pier zum Ein­satz kamen, doch das Ergeb­nis halte ich für äußerst gelungen.

Briefkopf einer Rechnung von A.W. Faber aus dem Jahr 1932 (Ausschnitt)

Eine kleine Kost­bar­keit – damals Gebrauchs­gra­fik und heute fast ein Kunstwerk.

Briefkopf einer Rechnung von A.W. Faber aus dem Jahr 1932 (Ausschnitt)

Danke an Faber-Castell für die Geneh­mi­gung zur Reproduktion!

Eberhard Faber kommt nach Hause

1978, also vor 31 Jah­ren, erwarb STAEDTLER die Mar­ken­rechte an „Eber­hard Faber“ für Europa. Wie eine Pres­se­mit­tei­lung vom 1.10.2009 infor­miert, wur­den die bis­her unter der Marke „Eber­hard Faber“ ange­bo­te­nen Pro­dukte (dar­un­ter die sehr beliebte Model­lier­masse FIMO) nun in das Sor­ti­ment von STAEDTLER inte­griert und die Marke mit Wir­kung zum 1. Januar 2010 an Faber-Castell ver­kauft. Damit sind zum ers­ten Mal alle drei „Faber“-Marken im Besitz des ursprüng­li­chen, im Jahr 1761 gegrün­de­ten Unter­neh­mens A.W. Faber, das seit 1898 unter „Faber-Castell“ firmiert.

Nach oben scrollen