Spitzer

Spitzen, aber richtig

David Rees, bekannt durch das Artis­a­nal Pen­cil Shar­pe­ning, hat sein Wis­sen über das Blei­stiftspitzen in einem Buch zusam­men­ge­fasst. „How To Shar­pen Pen­cils“1 hat 144 Sei­ten, erscheint im April 2012 bei Mel­vin Books und kos­tet 14,95 USD. – Eine Vor­schau ist ver­fügbar, und wer genau hin­schaut, erkennt im Kapi­tel 2 ab Seite 61 auf meh­re­ren Fotos die „Gra­nate“ von Möbius+Ruppert.

  1. Unter­ti­tel: „A Prac­ti­cal & Theo­re­ti­cal Trea­tise on the Artis­a­nal Craft of Pen­cil Shar­pe­ning for Wri­ters, Artists, Con­trac­tors, Flange Tur­ners, Ang­les­miths, & Civil Ser­vants“.

M+R 950

Mit Dosen­spit­zern konnte ich mich bis­her nicht so recht anfreun­den. Oft ent­hiel­ten sie nur einen ein­fa­chen Kunst­stoff­spit­zer, öff­ne­ten sich manch­mal selbst­tä­tig, gaben Spit­zer­ab­fälle durch die Stift­öff­nung ab oder waren ein­fach zu klo­big. Erst der 950 von Möbius+Ruppert hat mich überzeugt.

M+R 950

Im Gegen­satz zu den meist zylin­dri­schen Behäl­ter­spit­zern ist der 52 × 39 × 21 mm große 950 ange­nehm kom­pakt. Ober- und Unter­teil sit­zen fest inein­an­der und wer­den durch eine deko­ra­tive Ras­tung mit Druck­knopf zusam­men­ge­hal­ten; ein auto­ma­ti­scher Lamellen­verschluss ver­hin­dert das Aus­tre­ten von Abfäl­len. – Wie bei den ande­ren mir bekann­ten Pro­duk­ten von M+R ist die Ver­ar­bei­tung hervorragend.

M+R 950

Die Arbeit im 950 über­nimmt ein keil­för­mi­ger Ein­satz­spit­zer aus Magne­sium, der ebenso wie der Kunst­stoff­be­häl­ter im frän­ki­schen Erlan­gen gefer­tigt wurde. Er trägt das Holz sehr sau­ber und spar­sam ab – die Dicke des Spans1 liegt im Mit­tel bei beein­dru­cken­den 0,21 mm2. Der Spitz­win­kel beträgt wie für Blei­stifte üblich 22°.

M+R 950

Der 950 ist schon lange auf dem Markt und erhielt 1986 im Rah­men der inter­na­tio­na­len Frank­fur­ter Kon­sum­gü­ter­messe die Aus­zeich­nung „Design Plus“3. Außer in der hier gezeig­ten Ori­gi­nal­aus­füh­rung4 gibt es ihn noch in vier wei­te­ren Farb­kom­bi­na­tio­nen; der Ver­trieb erfolgt über Stau­fen. Die 2,49 Euro sind bes­tens angelegt!

Nach­trag vom 27.5.13: Details zur auto­ma­tisch ver­schlie­ßen­den Ein­füh­rungs­öff­nung zeigt das Patent Nr. 3410255.

  1. Getes­tet mit einem STAEDTLER Noris B, der schon etwas älter und aus Jel­utong ist (zur­zeit kommt wie­der Zeder zum Ein­satz).
  2. Siehe auch „Spit­zen und inspi­zie­ren“.
  3. Mir ist rät­sel­haft, warum er mir nicht schon viel frü­her auf­ge­fal­len ist.
  4. Diese hat die Art.-Nr. 0950-​0000.

Paperworld 2012 (3)

Eber­hard Faber, 1978 bis 2009 Teil von STAEDTLER und seit 2010 von Faber-​Castell, war auf der par­al­lel zur Paper­world statt­fin­den­den Crea­tive World vertreten.

Paperworld 2012 (3)

Neu­ig­kei­ten fie­len mir nicht auf, dafür aber der Umstand, dass sehr vie­les in China herge­stellt wird. – Für sein viel­fäl­ti­ges Pro­gramm bekannt ist Stan­dard­graph. Am Stand des im baye­ri­schen Gerets­ried ansäs­si­gen Unter­neh­mens zu sehen war ein Klas­si­ker im neuen (bes­ser: trans­pa­ren­ten) Gewand.

Paperworld 2012 (3)

Der ebenso ein­fa­che wie ele­gante Gedess-​Minenspitzer besteht aus nur vier Tei­len und wurde bereits 1940 paten­tiert; ich freue mich, dass er nun in zwei Vari­an­ten erhält­lich ist.

Paperworld 2012 (3)

Der DUX DX4260 ist eine deko­ra­tiv erwei­terte Vari­ante des spar­sa­men und hier schon gezeig­ten DX4112 nach einem Vor­bild aus den 50er Jahren.

Paperworld 2012 (3)

Selbst­ver­ständ­lich war ich auch bei Brun­nen, habe ich doch immer wie­der Freude an den Pro­duk­ten die­ses Hau­ses. Im umfang­rei­chen und inter­es­san­ten Sor­ti­ment auf­ge­fal­len sind mir u. a. das A7-​Notizbuch der „Kompagnon“-Reihe und die far­ben­fro­hen Radierer.

Paperworld 2012 (3)

Ein Besuch bei RUMOLD, dem tra­di­ti­ons­rei­chen Anbie­ter von Zei­chen­ge­rät und -zube­hör, stand eben­falls auf mei­nem Plan.

Paperworld 2012 (3)

Im Gespräch konnte ich eini­ges zu den Pro­duk­ten und ihrer Her­stel­lung erfah­ren, aber lei­der auch, dass die Lineale mit Zelluloid-​Facette nicht mehr gefer­tigt wer­den (dar­un­ter die­ses kleine, aber feine Exem­plar). Es gibt jedoch noch Rest­be­stände in den Län­gen 10, 20 und 40 cm, die der Fach­han­del bestel­len kann. – Unten im Bild eine Tuchelle, die zudem in einer kali­brier­ten Aus­füh­rung ver­füg­bar ist.

Paperworld 2012 (3)

Der Auf­tritt von Möbius+Ruppert stand im Zei­chen des 90-​jährigen Fir­men­ju­bi­lä­ums, und so gab es auch his­to­ri­sche Spit­zer zu bestaunen.

Paperworld 2012 (3)

Viele Spit­zer von M+R sind Klas­si­ker und immer noch in der gewohnt hohen Qua­li­tät zu ha­ben (die „Gra­nate“ dürfte jedem Bleistift-​Liebhaber ver­traut sein).

Paperworld 2012 (3)

Neben den „Black Line“ wurde der Dosen­spit­zer M+R 950 in vier neuen Farb­kom­bi­na­tio­nen vor­ge­stellt. Letz­te­rer hat es mir beson­ders ange­tan, so dass er dem­nächst aus­führ­li­cher zu sehen sein wird.

Paperworld 2012 (3)

Am Stand von STAEDTLER auf der Crea­tive World zeigte ein über­di­men­sio­na­ler Block FIMO Soft einen Schwer­punkt des dies­jäh­ri­gen Auftritts.

Paperworld 2012 (3)

Neu im Sor­ti­ment ist ein FIMO-​Set mit einem Kugel­schrei­ber und einem Füll­fe­der­hal­ter ohne Schaft, die mit Phan­ta­sie und der Ofen­knete fer­tig­ge­stellt wer­den kön­nen. Was bekannte FIMO-​Künstler dar­aus gemacht haben, zeig­ten einige Exem­plare, die man für einen guten Zweck ver­stei­gern wird.

Paperworld 2012 (3)

Als alter Bast­ler habe ich über den Kleb­stoff „100%“ von Pat­tex1 gestaunt.

Paperworld 2012 (3)

Einige Merk­male die­ses Kleb­stoffs zeigte ein hoh­les Ei, das mit die­sem über­zo­gen war: Man konnte es fal­len las­sen, ohne dass es zer­brach, und wenn man es ein­drückte, so hielt der Kle­ber die Bruch­stü­cke der Schale zusammen.

Paperworld 2012 (3)

Neues auch bei den Schreib­ge­rä­ten: Den vor drei Jah­ren vor­ge­stell­ten Blei­stift WOPEX gibt es jetzt in Schwarz sowie in je zwei Lila- und Brauntönen.

Paperworld 2012 (3)

Pas­send zum schwar­zen WOPEX wer­den ein schwar­zer Spit­zer und ein eben­sol­cher Radie­rer angeboten.

Paperworld 2012 (3)

In kräf­ti­gen Far­ben prä­sen­tier­ten sich der Druck­blei­stift tri­plus 776 und die auf ihn abge­stimmten Minen­röhr­chen; zudem bekommt man den gra­phite 779 nun auch in drei Brauntönen.

Paperworld 2012 (3)

Das war’s für die­ses Jahr – die nächste Paper­world öff­net am 26. Januar 2013 ihre Pforten.

  1. STAEDTLER ist seit Okto­ber 2009 Ver­triebs­part­ner der Henkel-​Marken Pritt, Ponal und Pat­tex.

Paperworld 2012 (2)

Zu den weni­gen Druckbleistift-​Neuheiten, die ich auf der Paper­world 2012 sehen konnte, gehör­ten einige von OHTO aus Japan.

Paperworld 2012 (2)

Bemer­kens­wert ist der in zwei Aus­füh­run­gen erhält­li­che APS-​280ES mit Holz­schaft (er ist die kleine Vari­ante des APS-​280E).

Paperworld 2012 (2)

Noch dün­ner ist der minimo, der als der Welt kleins­ter Druck­blei­stift ange­prie­sen wurde.

Paperworld 2012 (2)

Der Hori­zon (AP-​585H) hat eine ver­senk­bare Mecha­nik und eine 2-​mm-​Mine, die automa­tisch vor­ge­scho­ben wird.

Paperworld 2012 (2)

Schere und Klinge in einem ist das sehr prak­tisch wir­kende Schnei­de­ge­rät „Kiri­nuki Pro 2 in 1“ (KNP-​650). – Zu mei­ner Freude sagte OHTO, dass man nun einen deut­schen Ver­trieb gefun­den habe.

Paperworld 2012 (2)

Eben­falls dabei war OHHIRA, der neben Koto­buki größte Anbie­ter von Stift­mechaniken. Zu sehen waren u. a. diese win­zi­gen Druckbleistift-​Einsätze für Zirkel.

Der in Lüne­burg ansäs­sige Ver­trieb art sel­ect, ein­zi­ger mir bekann­ter Impor­teur von Blei­stiften des ame­ri­ka­ni­schen Her­stel­lers Gene­ral Pen­cil, zeigte die Künst­ler­map­pen „Art Profo­lio“ von ITO-​YA. Im Gespräch konnte ich erfah­ren, dass man erwäge, mehr von ITO-​YA in das Pro­gramm zu neh­men (ich hoffe da beson­ders auf solch ele­gante und hoch­wer­tige Dinge wie den Ver­län­ge­rer und die Bleistifte).

Paperworld 2012 (2)

Am Stand von Der­went zu bestau­nen gab es einen Blei­stift, von dem nur zwei Exem­plare gefer­tigt wur­den. Die­ses Schmuck­stück zum dia­man­te­nen Thron-​Jubiläum der Queen Eliza­beth II. im Juni 2012 ent­hält Gra­phit aus der Borrowdale-​Mine in Cum­ber­land und trägt eine Krone aus Weiß­gold mit 60 Diamanten.

Paperworld 2012 (2)

KUM aus Erlan­gen hat sein Sor­ti­ment um einige Radie­rer, Spit­zer und eine neue Inter­pretation des per­fek­ten Blei­stifts erweitert.

Paperworld 2012 (2)

Der TIPTOP POP-​Line hat einen ent­nehm­ba­ren, ver­schließ­ba­ren Spit­zer und sieht für mich wie eine bes­sere Vari­ante des Blue Ocean aus. – Die Radie­rer schie­nen mir alle aus dem glei­chen Mate­rial, doch weder sie noch die Spit­zer konnte ich testen.

Paperworld 2012 (2)

Par­al­lel zur Paper­world fand die Crea­tive World statt, auf der – wie der Name schon sagt – die Krea­ti­ven ver­sorgt wer­den. Dort prä­sen­tierte Conté à Paris u. a. eine große Zahl holz­ge­fass­ter Stifte mit run­dem Schaft.

Paperworld 2012 (2)

Für mich am inter­es­san­tes­ten waren hier die run­den Blei­stifte in vie­len Här­te­gra­den. Er­freulich war auch die Infor­ma­tion, dass die in Frank­reich gefer­tigten Pro­dukte von Conté à Paris in Deutsch­land bei Boes­ner und Ger­stae­cker erhält­lich sein sollen.

Paperworld 2012 (2)

Der dritte Teil folgt morgen.

Scharfes Ding

Der für mich schönste Hand­spit­zer ist die „Gra­nate“ von Möbius+Ruppert, und so benutze ich ihn oft1. Klar, dass dann auch mal ein Mes­ser­wech­sel fäl­lig ist.

Scharfes Ding

Der im frän­ki­schen Erlan­gen ansäs­sige Her­stel­ler fer­tig seine Hand­spit­zer seit fast 90 Jah­ren2 in Deutsch­land und setzt dazu Maschi­nen und Ver­fah­ren aus eige­ner Ent­wick­lung ein. Noch recht neu ist jedoch, dass man das nun auch den Mes­sern für die „Gra­nate“3 ansieht, denn diese tra­gen jetzt eine ent­spre­chende Prägung.

Scharfes Ding

Das gefällt mir ebenso gut wie die sehr hohe Qua­li­tät des Produkts.

  1. Von den manu­el­len Langkonus-​Spitzern bin ich abge­kom­men, da sie mir zu gefrä­ßig sind. – Übri­gens spricht die Bran­che bei der Spit­zen­form, wie sie die „Gra­nate“ lie­fert, bereits vom „Lang­konus“ und nennt die stump­fere Form z. B. für Kos­me­tik­stifte „Kurz­konus“
  2. Das 90-​jährige Bestehen wird 2012 gefei­ert.
  3. Diese sind übri­gens etwas schma­ler als die für andere Spit­zer.

President

Ein bemer­kens­wer­tes Gerät zum Spit­zen von Blei­stif­ten bewarb diese 64 × 98 mm große Anzeige aus dem Jahr 1891.

President

Wäh­rend bei heu­ti­gen Spitz­ma­schi­nen der Stift ruht und der Frä­ser um ihn her­um­ge­führt wird, war es beim „Pre­si­dent“ der Bal­ti­more Spe­cialty Com­pany umge­kehrt: Hier steckte man den Blei­stift in die Füh­rung und drehte ihn um das fest­ste­hende Schneidwerkzeug.

President

Neben der Gestal­tung des Spit­zers und sei­ner Dar­stel­lung mit einem glei­cher­ma­ßen infor­mativen wie deko­ra­ti­ven Aus­bruch gefällt mir die Spra­che: „The illus­tra­tion cle­arly shows that the ‚Pre­si­dent‘ can­not avoid doing per­fect work; it will make a pen­cil point as you have never sup­po­sed pos­si­ble, and in doing it neither the fin­ger nor the floor will be soi­led.“ Sehr schön!

President

Die Funk­ti­ons­weise ver­langte jedoch einen bestimm­ten Durch­mes­ser des Stifts; ob es die Mög­lich­keit gab, den Dreh­radius zu ändern, kann ich nicht erkennen.

President

Der „Pre­si­dent“ setzte eine Erfin­dung von G.H. Cour­sen um, die 1888 in den USA unter der Num­mer 388533 paten­tiert wurde.

President

Spitzer 1035

Heute ein rascher Blick auf die etwa 72 × 149 mm große und mit einer aus­führ­li­chen Ge­brauchsanweisung bedruck­ten Papier­tüte des Minen­schär­fers „Spit­zer 1035“ der W. Hebel KG.

Spitzer 1035

Das Bei­spiel „1a uni­vers“ finde ich klasse.

Der ähn­lich einem Klapp­mes­ser aus­ge­führte Spit­zer war mit eini­gen Bögen Sand­pa­pier zum Schär­fen sowie mit einer weich aus­ge­schla­ge­nen Nut zum Rei­ni­gen der Mine aus­ge­stat­tet. Da der Minen­staub weder auf­ge­fan­gen noch vom Gehäuse des Geräts zurück­ge­hal­ten wurde, konnte man sicher sein, dass er sich selbst bei sorg­fäl­tigs­ter Hand­ha­bung auch dort nie­der­ließ, wo man ihn über­haupt nicht haben wollte. Ich habe den Spit­zer trotz­dem ge­mocht, nicht zuletzt wegen die­ser sorg­fäl­ti­gen Beschreibung.

Spitzer 1035

Irgendwo muss ich den „Spit­zer 1035“ noch haben; wenn er auf­taucht, rei­che ich ein Foto nach.

To my Eng­lish rea­ders: Have you heard of the term „dra­wing pres­ser pen­cil“ before?

Nach oben scrollen