STAEDTLER

Schieben und radieren

Einen wei­te­ren Radie­rer mit Kunststoff-​Schiebehülle schob schickte STAEDTLER bereits im Februar in den Ring. In star­kem Kon­trast zu sei­nen popu­lä­ren Sports­kol­le­gen, die meist die schlanke Figur eines Minen­hal­ters haben, tritt der statt­li­che, 85 × 20 × 16 mm große 525 PS1 in der klas­si­schen Block­form gegen den Gra­phit an; mit sei­nen 29 g radiert er zudem in einer ganz ande­ren Gewichtsklasse.

Radierer STAEDTLER 525 PS1

Das in Ver­eins­far­ben weiß-​blau gehal­tene und mit dem fami­liä­ren Mars-​Konterfei sowie dem Her­stel­ler­na­men geschmückte Tri­kot des 525 PS1 umhüllt einen Radie­rer mit den Maßen 58 × 11 × 19 mm, der, sind seine zehn zunächst her­aus­ra­gen­den Mil­li­me­ter abra­diert, mit einem grif­fi­gen Schie­ber in Posi­tion gebracht und in die­ser zuver­läs­sig arre­tiert wer­den kann. Die letz­ten 13 mm des an den Längs­kan­ten abge­run­de­ten Radie­rers müs­sen jedoch ent­nom­men und ohne Hülse genutzt werden.

Radierer STAEDTLER 525 PS1

Im rau­hen All­tag schlägt sich der 525 PS1 sehr wacker. Die Spu­ren holz­ge­fass­ter Ton­mi­nen putzt er ebenso sou­ve­rän weg wie die der Poly­mer­mi­nen von Druck­blei­stif­ten, ohne dabei dem Papier erkenn­bar zuzu­set­zen, und kann bei sei­nem Kali­ber auch pro­blem­los groß­flä­chig auf­räu­men. Die Spar­rings­part­ner waren Druck­blei­stifte mit den Minen Pen­tel Ain Hi-​Polymer HB und Pilot Eno NeoX 2B sowie die bei­den Holz­blei­stifte STAEDTLER Mars Lumo­graph HB und Cali­for­nia Repu­blic Palo­mino 2B, wobei er mit letz­te­rem am meis­ten zu kämp­fen hatte. Sein Ver­eins­kol­lege Mars pla­s­tic geht zwar etwas bis­si­ger ran, hin­ter­lässt dafür aber auch mehr und klei­nere Krü­mel, die sich beim 525 PS1 in nur gerin­gem Umfang bilden.

Radierer STAEDTLER 525 PS1

Der STAEDTLER 525 PS1 am Unterwegs-​Werkzeugset. – Mit im Bild das Multifunktions-​Werkzeug Lea­ther­man squirt P4 und die Klapp­schere von Fis­kars.

Mit sei­ner Größe fin­det er in einem Standard-​Mäppchen nur schwer Platz, kann aber dank sei­ner 10 × 3 mm gro­ßen Öse z. B. an einem Kara­bi­ner­ha­ken auf Tour gehen. – Der 525 PS1 kommt laut sehr leicht ablös­ba­rem Auf­kle­ber aus China und wird noch in vier ande­ren sport­li­chen Farb­kom­bi­na­tio­nen für emp­foh­lene 1,95 Euro ange­bo­ten, ist aber schon für um die 1,40 Euro erhältlich.

Speerspitze

Aus dem Blei­stift ein recht gefähr­lich wir­ken­des Gerät macht diese his­to­ri­sche Metall­kappe von J.S. STAEDTLER.

Alte Bleistiftkappe von J.S. STAEDTLER

Sie ist sehr sorg­fäl­tig gefer­tigt und trägt auf dem klem­men­den Ring eine Prä­gung mit dem Vier­tel­mond sowie dem Schrift­zug „J.S. STAEDTLER – BAVARIA“. Trotz des Alters der Kappe, das ich auf 50 Jahre schätze, kann ich keine Kor­ro­sion oder andere Spu­ren der Alte­rung, son­dern nur kleine gebrauchs­be­dingte Krat­zer erkennen.

Alte Bleistiftkappe von J.S. STAEDTLER

Sechs Zen­ti­me­ter Blei­stift­ver­gan­gen­heit in einer für mich äußerst reiz­vol­len Form!

Nach­trag vom 10.11.09: 1920 bot STAEDTLER einen Blei­stift­ver­län­ge­rer an, des­sen Ende die glei­che Form hatte wie diese Metall­kappe und als Brief­öff­ner gedacht war. – Der Kata­log von 1919 führte Ver­län­ge­rer und Kappe jedoch noch nicht auf.

Mars 1962

Stand in den bei­den Anzei­gen aus dem Jahr 1957 noch das Werk derer im Vor­der­grund, die mit den bewor­be­nen Pro­duk­ten arbei­ten, so beschränkte sich die J.S. STAEDTLER Inc. in Hacken­sack, New Jer­sey (USA), fünf Jahre spä­ter in zwei ande­ren auf die Dar­stel­lung eines ein­zi­gen Schreibgeräts.

Anzeige der J.S. STAEDTLER Inc. (1962)

Als des Fach­manns erste Wahl wur­den 1962 die Pro­dukte der „Mars“-Reihe prä­sen­tiert, hier ver­tre­ten durch den knapp 30 Jahre zuvor ein­ge­führ­ten Blei­stift „Lumo­graph“ in dem inzwi­schen klas­si­schen Design mit blauem Lack, wei­ßem Ring und schwar­zer Tauch­kappe. Eine linke Hand (die des viel­leicht rechts­hän­di­gen Künst­lers, der mit „Pucci“ signiert hat?) hält den Stift so, dass das Auge des Betrach­ters sofort auf die nicht seri­en­mä­ßige, son­dern mit künst­le­ri­scher Frei­heit gestal­tete und – wie damals üblich – zur Blei­stift­spitze lau­fende Beschrif­tung „Mars“ fällt. Diese expres­sio­nis­tisch ange­hauchte Illus­tra­tion in Kom­bi­na­tion mit den kla­ren und in Ver­sa­lien gesetz­ten Wör­tern der 29 × 20 cm gro­ßen, ganz­sei­ti­gen An­zeige hat ihre beein­dru­ckende Wir­kung sicher nicht verfehlt!

Anzeige der J.S. STAEDTLER Inc. (1962)

Den letz­ten Rest eines mit dem Mes­ser gespitz­ten „Mars Lumo­graph“ (eben­falls aus Sicht des Künst­lers) nebst zwei Spä­nen in sechs­fa­cher Ver­grö­ße­rung und fast foto­rea­lis­ti­scher Dar­stel­lung zeigt eine wei­tere Anzeige im glei­chen For­mat aus dem sel­ben Jahr. Das Bild unter­streicht damit die Aus­sage des Tex­tes, dass man sich selbst vom kleins­ten Stum­mel des bevor­zug­ten Zei­chen­ge­räts nur schwer trennt. Auch hier: Exzel­lente Gra­fik, knap­per Text, deut­li­che Aus­sage und damit in mei­nen Augen sehr gelungen.

Ich wüsste gerne, ob diese bei­den Anzei­gen zu einer Kam­pa­gne gehör­ten und es noch wei­tere die­ser Art gab; wenn ja, so bin ich sicher, dass diese ebenso sehens­wert waren und es auch heute noch sind. Es mag viel­leicht hoff­nungs­los alt­mo­disch, ja sogar irra­tio­nal wir­ken, aber ich finde es sym­pa­tisch und wohl­tu­end, dass damals noch jemand mit der Hand und ein­fa­chen, womög­lich den bewor­be­nen Gerät­schaf­ten für diese sehr reiz­vol­len Anzei­gen zu Werke ging – heute wäre dies ein Luxus, den sich kaum noch ein Anbie­ter leis­ten könnte und im ungüns­tigs­ten Fall nur wenige Leser zu schät­zen wüssten.

Zurück in die Zukunft

Aus dem Jahr 1957 und damit gut ein hal­bes Jahr­hun­dert alt sind diese bei­den im Ori­gi­nal 12 × 26 cm gro­ßen Anzei­gen, mit denen die J.S. STAEDTLER Inc. mit Sitz in Hacken­sack (New Jer­sey, USA) in der Publi­ka­tion „Engi­nee­ring and Sci­ence“ ihre Pro­dukte zum pro­fessionellen Zeich­nen und Kon­stru­ie­ren prä­sen­tiert hat.

Vier Jahre vor dem ers­ten bemann­ten Flug ins Welt­all und zwölf Jahre vor der ers­ten Mond­lan­dung waren heu­tige Science-​Fiction-​Klassiker wie „Die Dämo­ni­schen“, „Alarm im Welt­all“ und „Die unglaub­li­che Geschichte des Mr. C“ auf der Lein­wand für die Prä­gung der Zukunfts­fan­ta­sien zustän­dig, und auch die – aller­dings eher an prak­ti­schen Anfor­de­run­gen ori­en­tier­ten – Kon­struk­tio­nen in die­sen für mich sehr gelun­ge­nen Anzei­gen fügen sich gut in das damals popu­läre Bild zukünf­ti­ger Wel­ten ein.

Anzeige der J.S. STAEDTLER Inc. (1957)

Die hier bewor­be­nen Zei­chen­ge­räte der „Mars“-Produktreihe sind in mehr­fa­cher Hin­sicht inter­es­sant. Das 1900 regis­trierte Wort­zei­chen fand sich erst­mals auf dem Kopier­stift MARS-​COPIER (1901) und anschlie­ßend auf dem Blei­stift MARS 1225 (1908), dem Vor­läu­fer des in den 30er Jah­ren ein­ge­führ­ten MARS-​LUMOGRAPH 2886; mit letz­te­rem wurde auch die tief­blaue Lackie­rung ein­ge­führt. Der 2886 war damals in 19 Här­te­gra­den von EXEXB bis 9H ver­füg­bar, wäh­rend sein Nach­fol­ger, der Lumo­graph 100, heute nur noch bis 6H gefer­tigt wird. Auf den Stif­ten auch zu sehen ist die Dar­stel­lung des astro­no­mi­schen Zei­chens für den Pla­ne­ten Mars in der Vari­ante mit den Mon­den Pho­bos und Dei­mos (ein wei­te­res Foto davon gibt es hier).

Anzeige der J.S. STAEDTLER Inc. (1957)

Anzeige der J.S. STAEDTLER Inc. (21st cen­tury city, 1957, Ausschnitt)

Beson­ders unge­wöhn­lich für heu­tige Blei­schrei­ber, aber damals offen­bar üblich, ist die Form der Spit­zen. Über das dafür ver­wen­dete und im Text als „Draftsman’s Pen­cil Shar­pe­ner“ genannte Gerät kann ich nur spe­ku­lie­ren; ich ver­mute, dass zum Frei­le­gen der Mine etwas ähn­li­ches wie der Dreifach-​Spitzer M+R 207 zum Ein­satz kam. – In dem Aus­schnitt erkennt man deut­lich, dass die Pro­dukt­ab­bil­dun­gen gezeich­net sind; dies spricht mich ebenso an wie die Ästhe­tik und die Typo­gra­fie die­ser Anzeigen.

Anzeige der J.S. STAEDTLER Inc. (1957)

Mit im Bild der zu die­ser Zeit wohl noch recht neue Fall­mi­nen­stift MARS-​LUMOGRAPH TECHNICO 1001, für den Minen in 18 Här­te­gra­den von EXB bis 9H ange­bo­ten wur­den (die im Jahr 1951 ein­ge­tra­gene Marke hat sich bis heute gehal­ten und fin­det sich bei den aktu­el­len Fall­mi­nen­stif­ten Mars tech­nico 780 C und tech­nico 788 C). Durch den Erfolg der vom japa­ni­schen Her­stel­ler Pen­tel ent­wi­ckel­ten und zuerst 1960 in einer Stärke von 0,9 mm ver­mark­te­ten Polymer-​Mine ließ die Ver­brei­tung der Fall­mi­nen­stifte jedoch nach, und so ist die Mine Mars car­bon jetzt nur noch in sie­ben Här­ten von 4B bis 4H erhält­lich. – Der als „Pocket-​Technico“ bezeich­nete Fall­mi­nen­stift war ver­mut­lich der Vor­läu­fer des in den 70er und 80er Jah­ren ange­bo­te­nen „Taschen­mo­dells“ Mars tech­nico 782 C.

Anzeige der J.S. STAEDTLER Inc. (1957)

Anzeige der J.S. STAEDTLER Inc. (lunar base, 1957, Ausschnitt)

Für mich ist es immer wie­der beein­dru­ckend, mit wel­chen aus heu­ti­ger Sicht pri­mi­ti­ven Zei­chen­werk­zeu­gen – die ers­ten kom­mer­zi­el­len CAD-​Anwendungen kamen erst Mitte der 60er Jahre in die Unter­neh­men – Kon­struk­teure, Inge­nieure und Archi­tek­ten damals solch groß­ar­tige Leis­tun­gen voll­bracht haben.

Danke an STAEDTLER für die Geneh­mi­gung zur Repro­duk­tion und Ste­phen von pen­cil talk für den Hin­weis auf diese Anzeigen!

Alte Anzei­gen von STAEDTLER | MARS 1962 →

Schwarzer Elefant

Bereits einige Male waren die intel­li­gen­ten und gedächt­nis­star­ken Rüs­sel­tiere hier zu Gast, so z. B. feh­ler­kor­ri­gie­rend, schat­ten­spen­dend und sogar mit kul­tu­rel­lem Auf­trag. Der Dick­häu­ter, der heute sei­nen Auf­tritt hat, über­rascht durch seine unty­pi­sche Größe und eben­sol­che Farbe, denn er ist klein und schwarz, aber auf seine Art nicht weni­ger stark als seine gro­ßen Artgenossen.

Schwarzer Elefant

(Bil­der zum Ver­grö­ßern anklicken)

Mit einem Durch­mes­ser von 10,9 mm und einer 6,25 mm (!) dicken Mine rich­tete sich der sechs­flä­chige, natur­be­las­sene STAEDTLER „Kiddi Black Ele­fant“, der nicht mehr offi­zi­ell im Han­del erhält­lich ist, sicher haupt­säch­lich an jün­gere Nutzer.

Schwarzer Elefant

Das Schwer­ge­wicht war natur­be­las­sen und als Graphit-​Variante in min­des­tens zwei Här­ten, näm­lich HB und 2B, sowie als Farb­stift unter den Namen „Kiddi Ele­fant“ im Sor­ti­ment des tra­di­ti­ons­rei­chen Her­stel­lers ver­tre­ten. Wel­che Aus­füh­run­gen es außer­dem gab und wann der Stift ange­bo­ten wurde, kann ich nicht sagen; meine Exem­plare stam­men aus einer Restekiste.

Schwarzer Elefant

Vorne: Der braune Farb­stift aus der „Kiddi Elefant“-Reihe

Wie die Regis­ter­aus­kunft des Deut­schen Patent- und Mar­ken­am­tes infor­miert, wurde die Wort­marke „Ele­fant“ bereits 1960 auf die J.S. STAEDTLER GmbH & Co. KG ein­ge­tra­gen. Dies lässt ver­mu­ten, dass es schon vor­her Schreib­ge­räte mit dem Namen und wohl auch der ele­gant ver­ein­fach­ten Dar­stel­lung des Dick­häu­ters gab.

Schwarzer Elefant

Links: Der braune Farb­stift aus der „Kiddi Elefant“-Reihe

Der „Black Ele­fant“ macht sei­nem Namen alle Ehre, denn er ist schwarz und stark. Seine wei­che, sau­bere Abgabe und die her­vor­ra­gende Schwär­zung berei­ten große Freude, und hier stört es mich gar nicht, dass sein Äuße­res wie das aller ande­ren unbe­han­del­ten, holz­ge­fass­ten Stifte schnell unan­sehn­lich wird – zeigt dies doch, dass er rich­tig benutzt wurde.

Schwarzer Elefant

Lei­der hat der „Kiddi Black Ele­fant“ bis heute kei­nen Nach­fol­ger, und so ist der drei­flä­chige „Super FERBY Gra­phit“ von LYRA mit ebenso dicker Mine im Här­te­grad B, aber nicht ganz so star­ker Schwär­zung der ein­zige Blei­stift die­ser Art auf dem deut­schen Markt.

Schwarzer Elefant

Die­ser Ele­fant aus dem Mäpp­chen des 7-​jährigen D. hat sich die Schul­fe­rien wohl mehr als verdient.

STAEDTLER 900 25

Kom­plett aus Metall, gerän­del­tes Griff­stück, abnehm­ba­rer, hemd­ta­schen­freund­li­cher Clip, Här­te­grad­in­di­ka­tor und geschütz­ter, aus­tausch­ba­rer Radie­rer: Auch wenn dies eher nach einem mecha­ni­schem Blei­stift klingt als nach einem Ver­län­ge­rer, so han­delt es sich bei dem 900 25 von STAEDTLER Japan doch um letzteren.

Bleistiftverlängerer STAEDTLER 900 25

(Bil­der zum Ver­grö­ßern anklicken)

Der 130 mm lange, 17 g schwere und am 26 mm lan­gen, ange­nehm gerän­del­ten Griff 11 mm dicke Ver­län­ge­rer nimmt Blei­stifte mit Durch­mes­sern zwi­schen 7 und 8 mm auf.

Bleistiftverlängerer STAEDTLER 900 25

Die vier­ge­teilte Klem­mung fasst den Blei­stift sicher und hin­ter­lässt nur geringe Spu­ren am Schaft des Stif­tes, von dem 78 mm im Ver­län­ge­rer Platz fin­den. Für den All­tag wohl mehr als aus­rei­chend ist der von dem stramm sit­zen­den Här­te­grad­in­di­ka­tor abge­deckte Bereich von 2H bis 4B (ohne F).

Bleistiftverlängerer STAEDTLER 900 25

Mit einer Länge von 20,5 mm und einem Durch­mes­ser von 5,5 mm ist der aus­tausch­bare und durch eine ver­senk­bare Hülse geschützte Radie­rer zwar nicht über­mä­ßig groß, aber alle­mal pra­xis­taug­lich. Im Gegen­satz zum Ver­län­ge­rer sind die Ersatz­ra­die­rer hier­zu­lande erhält­lich, da sie auch in den hier ver­trie­be­nen Druck­blei­stift tri­plus micro passen.

Bleistiftverlängerer STAEDTLER 900 25

Hohe Qua­li­tät von Mate­rial und Ver­ar­bei­tung sowie ein eben­sol­cher Gebrauchs­wert – der 900 25 ist rund­herum gelun­gen und unein­ge­schränkt empfehlenswert.

Bleistiftverlängerer STAEDTLER 900 25

Ja, auch die­ser Stum­mel wird noch sehr zuver­läs­sig gehal­ten, denn die Klem­mung kommt bereits mit 7 mm des Schafts aus. – Der offi­zi­ell nur in Japan ange­bo­tene STAEDTLER 900 25 kos­tet dort umge­rech­net etwa 15 Euro.

STAEDTLER WOPEX

Der Welt auf der Paper­world Ende Januar in Frank­furt am Main vor­ge­stellt und noch vor der bun­des­wei­ten Markt­ein­füh­rung Anfang Okto­ber hier zu sehen: Der WOPEX von STAEDTLER.

STAEDTLER WOPEX

(Bil­der zum Ver­grö­ßern anklicken)

Beim ers­ten Kon­takt mit dem in einem Arbeits­gang aus drei Sor­ten Gra­nu­lat für Mine, Schaft und Deck­schicht im Extru­der gefer­tig­ten WOPEX fal­len sofort zwei Merk­male auf, und zwar die samtig-​rutschfeste Ober­flä­che und das spür­bar höhere Gewicht, das mit 8,5 g über das Dop­pelte des Mars Lumo­graph (3,5 g) beträgt. Letz­te­res ist zurück­zu­füh­ren auf den sehr dich­ten, zu 70% aus ein­hei­mi­scher Fichte bestehen­den Werk­stoff, der für den WOPEX zum Ein­satz kommt. Die Länge von knapp 17,5 cm teilt der 7,6 mm dicke Stift mit sei­nen höl­zer­nen Pen­dants, ebenso das sechs­eckige Pro­fil mit abge­run­de­ten Kan­ten und die Minen­stärke von 2 mm.

STAEDTLER WOPEX

Der sil­ber­glän­zende Auf­druck ist knapp und macht nur die not­wen­digs­ten Anga­ben, was mich ebenso anspricht wie seine sehr hohe Qua­li­tät, denn er wurde sorg­fäl­tig auf­ge­bracht und ist auch unter einer fünf­fa­chen Lupe makel­los. Der spie­gelnde Name in der Euro­stile Bold Exten­ded auf grau­blauem Unter­grund – das hat etwas und passt her­vor­ra­gend zum tech­ni­schen Cha­rak­ter die­ses Schreibgeräts.

STAEDTLER WOPEX

Die grif­fige Ober­flä­che der etwa 0,1 mm dicken Außen­schicht ist sicher Geschmacks­sa­che, doch auch sie wirkt hoch­wer­tig – kräf­ti­gen, rei­ben­den Angrif­fen hat sie in einem kur­zen Test erfolg­reich wider­stan­den, so dass sie sich im Pra­xis­test in die­ser Woche wohl eben­falls bewäh­ren wird. Ver­gli­chen mit der Beschich­tung des STAEDTLER Mars ergo­soft bie­tet die des WOPEX der Hand noch etwas mehr Halt.

STAEDTLER WOPEX

Beim Spit­zen im Hand­spit­zer zei­gen sich große Unter­schiede zum Holz­blei­stift, denn das homo­gene Mate­rial wird leich­ter abge­tra­gen und ver­lässt den Spit­zer als foli­en­ähn­li­chen Abfall. Im Gegen­satz zu manch ande­ren extru­dier­ten Blei­stif­ten sind an der Schnitt­flä­che fast keine Poren zu erkennen.

STAEDTLER WOPEX

Mars Lumo­graph und WOPEX, gespitzt mit der „Gra­nate“ von M+R

Auch in der mit einem Frä­ser arbei­ten­den Kur­bel­spitz­ma­schine macht der WOPEX eine gute Figur, doch da die Maschine auf­grund ihrer Funk­ti­ons­weise am kom­pak­tem und im Ver­gleich zu Holz zähe­ren Mate­rial arg zu bei­ßen hat, ziehe ich hier den Hand­spit­zer vor.

STAEDTLER WOPEX

Mars Lumo­graph und WOPEX, gespitzt mit der Spitz­ma­schine Carl Decade DE-100

Ein rascher Test zeigt keine signi­fi­kan­ten Unter­schiede in der Bruch­fes­tig­keit der Minen im Lumo­graph und im WOPEX, so dass auch letz­te­rer dem rau­hen All­tag gut gewach­sen sein dürfte. Die Mine glei­tet leicht über das Papier und hat eine gute, sau­bere Abgabe; in der Schwär­zung steht sie jedoch leicht hin­ter dem Lumo­graph zurück und bei dickem Auf­trag glänzt sie etwas weni­ger. Die Wisch­fes­tig­keit des WOPEX ist gering­fü­gig bes­ser als die des holz­ge­fass­ten Kollegen.

Bei der Radier­bar­keit lässt sich eben­falls ein klei­ner Unter­schied wahr­neh­men. Der Radie­rer Mars pla­s­tic aus glei­chem Hause ent­fernt die Spu­ren des Lumo­graph etwas leich­ter und gründ­li­cher als die des WOPEX, doch dies ist vom Papier, dem Radie­rer und von der Stärke des Andrucks abhängig.

STAEDTLER WOPEX

Mars Lumo­graph und WOPEX, radiert mit dem Mars plastic

Mit dem WOPEX ver­leiht STAEDTLER der 350-​jährigen Geschichte des Blei­stifts fertigungs- und mate­ri­al­tech­nisch eine neue Dimen­sion – ich bin sehr gespannt, wie er sich auf dem Markt macht.

STAEDTLER WOPEX

Der in Deutsch­land her­ge­stellte WOPEX kommt Anfang Okto­ber in den Han­del und ist zunächst nur im Här­te­grad HB erhält­lich; die unver­bind­li­che Preis­emp­feh­lung beträgt 0,90 Euro pro Stück.

Anm.: Dies ist der 300. Bei­trag in die­sem Weblog.

Nach­trag vom 9.7.09: Ges­tern habe ich zum wie­der­hol­ten Male Pro­bleme beim Spit­zen des WOPEX mit dem Carl Decade DE-​100 fest­ge­stellt. Auch wenn das Spit­z­er­geb­nis sehr gut war, so gab es doch hin und wie­der ruck­ar­ti­gen Schlupf zwi­schen dem Zahn­kranz am Frä­ser (1) und dem in der Hal­te­rung (2); diese Beob­ach­tung habe ich bei Holz­blei­stif­ten bis­her noch nicht gemacht.

Innenleben des Carl Decade DE-100

Innen­le­ben des Carl Decade DE-​100 (Detail)

Ich weiß nicht, ob die­ser Schlupf auf die Fes­tig­keit des WOPEX oder die Qua­li­tät des DE-​100 zurück­zu­füh­ren ist und halte auch einen Zahn­kranz aus Kunst­stoff hier für nicht ideal. Beim Dahle 133 und dem bau­glei­chen Modell von M+R ist er durch 0,5 mm dickes Metall ver­stärkt; denk­bar wäre aller­dings, dass der DE-​100 bewusst so kon­stru­iert wurde, um – ähn­lich einer Rutsch­kupp­lung – im Falle des Blo­ckie­rens grö­ßere Schä­den (z. B. einen Bruch der Kur­bel) abzu­wen­den. Wie auch immer: Das sehr dichte und zähe Mate­rial des WOPEX sehe ich inzwi­schen mit etwas gemisch­ten Gefühlen.

Nach­trag vom 17.2.09: Ein Jahr nach Vor­stel­lung des WOPEX HB zeigte STAEDTLER auf der Paper­world 2010 die Här­te­grade 2H und 2B; eine Bespre­chung des letz­te­ren gibt es hier.

Nach­trag vom 8.10.11: Ein Co-​Extrusionswerkzeug für die Fer­ti­gung des WOPEX kommt vom öster­rei­chi­schen Unter­neh­men Grei­ner Tool.Tec. – Einige wei­tere tech­ni­sche Details nennt die Aus­gabe 6 des Biowerkstoff-​Reports (PDF), erschie­nen im Okto­ber 2009, auf Seite 31. – Danke an Kai für die Hinweise!

J.S. STAEDTLER LUNA 349

Heute gibt’s schon wie­der etwas aus dem Muse­ums­kel­ler die­ses Web­logs, und zwar den LUNA 349 № 2 von J.S. STAEDTLER.

J.S. STAEDTLER LUNA 349

(Bil­der zum Ver­grö­ßern anklicken)

Die­ser sechs­flä­chige, dun­kel­grün lackierte Blei­stift mit sil­ber­far­be­nem Auf­druck und den üb­lichen Abmes­sun­gen bie­tet ein paar – wie ich finde – inter­es­sante Details.

J.S. STAEDTLER LUNA 349

Wie die Regis­ter­aus­kunft des Deut­schen Patent- und Mar­ken­am­tes infor­miert, wurde die Wort-​/​Bildmarke „LUNA“ bereits im Juli 1913 ange­mel­det und im Januar 1914 auf die J.S. STAEDTLER GmbH & Co. KG ein­ge­tra­gen. Nach einer Ver­län­ge­rung der Schutz­dauer gehört sie immer noch STAEDTLER, doch das ein­zige, heute ange­bo­tene Pro­dukt mit die­sem Mar­ken­na­men im Pro­gramm die­ses Her­stel­lers, das ich fin­den konnte, ist ein Farb­stift von STAEDTLER Hong Kong. – Wäh­rend bei vie­len ande­ren mir bekann­ten Stif­ten aus die­ser Zeit der Name sehr deko­ra­tiv gestal­tet wurde, hat man sich hier für die Ver­wen­dung einer schlich­ten, brei­ten Schreib­ma­schi­nen­schrift ent­schie­den. War der LUNA 349 viel­leicht als ein­fa­cher Alltags-​Bleistift gedacht?

J.S. STAEDTLER LUNA 349

Noch älter als die Marke „LUNA“ ist der auch auf die­sem Stift anzu­tref­fende Vier­tel­mond, das (mei­nes Wis­sens nach) älteste Mar­ken­zei­chen von STAEDTLER, das 1887 ange­mel­det und bis in die 50er Jahre hin­ein genutzt wurde. Wie schon beim MARS-​REVISOR erwähnt, könnte der Vier­tel­mond, des­sen Ursprung unbe­kannt ist, auf eine Ver­bin­dung zum Ori­ent hin­deu­ten. Ver­wandte Mar­ken­zei­chen waren „Full Moon“ und „Camel“, wobei letz­te­res noch lange im gleich­na­mi­gen Blei­stift von STAEDTLER Thai­land wei­ter­ge­lebt hat.

J.S. STAEDTLER LUNA 349

Doch zurück zum LUNA 349 № 2. Die­ser Blei­stift kam im Okto­ber 1937 auf den Markt und wurde bis in den Mai 1941 pro­du­ziert, war also ver­gleichs­weise kurz im Han­del; ob es einen Vor­gän­ger und/​oder Nach­fol­ger gab, weiß ich nicht. Die Jahre (oder viel­leicht auch eine unsach­ge­mäße Lage­rung) haben meine Exem­plare etwas stra­pa­ziert, denn kei­nes ist frei von Schä­den. Das gut spitz­bare Holz und die kratz­freie Mine mit ihrer sau­be­ren Abgabe sind jedoch sehr hoch­wer­tig, so dass man sich auch heute noch am Gebrauch des LUNA 349 № 2 erfreuen kann.

J.S. STAEDTLER LUNA 349

Staedt­ler LUNA 349, gespitzt mit dem Carl Decade DE-​100 und dem DUX DX4122

Nach oben scrollen