Pentel

Pentel PG5

Kürz­lich kam in einer Unter­hal­tung die Frage auf: Gibt es einen klas­si­schen japa­ni­schen Druck­blei­stift, der heute noch erhält­lich ist? Ja, und zwar den Pen­tel PG5.

Pentel PG5

Das japa­ni­sche Unter­neh­men Pen­tel, 1946 als Dai Nihon Bungu Kabu­shiki Kai­sha gegrün­det, erfand die Fein­mine mit Poly­mer­bin­dung und brachte sie 1960 zusam­men mit einem Druck­blei­stift für 0,9-mm-Minen auf den Markt1. Stifte für andere Minen­stär­ken folg­ten, und einer der ers­ten für 0,5-mm-Minen war 1965 der Pen­tel Graph2. Seine Nach­fol­ger waren 1970 der Graph II, der erst­mals einen Här­te­grad­in­di­ka­tor hatte, und 1972 der PG5, den es in nahezu unver­än­der­ter Form3 heute – also nach über einem hal­ben Jahr­hun­dert – noch gibt4.

Der PG5 ist 14,8 cm lang, 8,5 mm dick und wiegt knapp 10 Gramm. Neben dem wei­ßen Auf­druck „0.5 mm PG5“ – kurio­ser­weise ohne Her­stel­ler­na­men – gibt es auf dem zwölf­flä­chi­gen Schaft zwei 11 × 5 mm große Prä­gun­gen ober­halb der Griff­zone, näm­lich „GRAPH PENCIL“5 und „PENTEL Japan“; letz­tere ent­hält beim hier gezeig­ten Exem­plar zudem die Zahl 13 (wohl ein Pro­duk­ti­ons­code). Der Griff ist 25 mm lang und hat feine, umlau­fende Ril­len6, die den Fin­gern sehr guten Halt bie­ten, ohne wie so man­che Rän­de­lun­gen unan­ge­nehm zu sein; er ver­jüngt sich zur Spitze hin auf 7,5 mm. Der Schwer­punkt liegt etwa in der Mitte und der Minen­vor­schub bei zehn­ma­li­gem Drü­cken beträgt 5 mm.

Pentel PG5

Der Auf­bau des PG5 ist pfif­fig. Die Ein­heit aus Mecha­nik und Minen­re­ser­voir7 sitzt ver­dreh­si­cher im Schaft8 und wird am einen Ende durch die auf­ge­schraubte Spitze9 und am ande­ren durch das ein­ge­schraubte Ver­bin­dungs­stück gehal­ten. Letz­tere trägt auch die Här­te­grade10, die durch die Aus­spa­rung im auf­ge­steck­ten Kunst­stoff­ring11 sicht­bar sind. Der Drü­cker mit Rei­ni­gungs­na­del12 sitzt fest im Minen­re­ser­voir und das koni­sche End­stück13 aus Metall, cha­rak­te­ris­ti­sches Merk­mal seit dem Graph aus dem Jahr 196514, wird auf­ge­schraubt. Diese Kon­struk­tion macht das Nach­fül­len von Minen zwar umständ­li­cher, ver­hin­dert aber, dass etwas klap­pert oder eine Kappe ver­lo­ren geht. Der Clip15 wird nur durch Kraft­schluss gehal­ten, so dass keine unschöne Aus­spa­rung wie z. B. beim P200 zu sehen ist, wenn man den PG5 ohne Clip nutzt. – Auf einen Radie­rer, der sich gerade ein­mal für Not­fälle eig­net, hat man glück­li­cher­weise verzichtet.

Die Ver­ar­bei­tungs­qua­li­tät und den Gebrauchs­wert des PG516 emp­finde ich als her­vor­ra­gend, und seine Geschichte sowie seine unge­wöhn­li­che Gestal­tung machen ihn für mich noch attrak­ti­ver; zudem ist er mit 800 Yen (knapp 4,70 Euro) sehr preis­wert. Ich kann den PG5 daher unein­ge­schränkt emp­feh­len, auch wenn er – und das ist der ein­zige Wer­muts­trop­fen – offi­zi­ell nur in Japan erhält­lich17 ist.

Nach­trag vom 6.8.25: Die PG-​Modelle sowie der PMG im Kata­log des Jah­res 2006 von Pen­tel Japan (in die­sem waren der PG4 und der PG7 bereits abge­kün­digt)18:

Pentel PG5

  1. Eine her­vor­ra­gende Über­sicht der Druck­blei­stifte von Pen­tel bie­tet das „Pen­tel Pen­cils Iden­ti­fi­ca­tion Book“ von Jimmy Simpson.
  2. Zum 60-​jährigen Jubi­läum soll es von Pen­tel einige limi­tierte Vari­an­ten popu­lä­rer Druck­blei­stifte geben, aber selt­sa­mer­weise weder vom Graph noch vom PG5 (siehe „Pen­tel 2025 limi­ted“).
  3. Über die Jahre gab es jedoch einige kleine Ände­run­gen am Innen­le­ben, ebenso am Gelb­ton des Här­te­grad­in­di­ka­tors.
  4. Die Aus­füh­rung für den inter­na­tio­na­len Markt hatte jedoch eine andere Kenn­zeich­nung (siehe den Kata­log des Jah­res 1982 von Pen­tel USA). Es gab auch noch eine Vari­ante mit sil­ber­far­be­nem statt gel­bem Ring und ohne Kenn­zeich­nung, doch was es mit die­ser auf sich hatte, weiß ich nicht. – Wei­tere PG-​Modelle waren der PG4 (1976), der PG7 (1977) und der PG2 (1981). Der ähn­lich gestal­tete Pen­tel Mecha­nica Graph (PMG, 1970) nimmt eine Son­der­stel­lung ein, da er als güns­tige Alter­na­tive zum Pen­tel Mecha­nica gedacht war und daher anders kon­stru­iert ist. Lei­der sind diese Modelle nur noch anti­qua­risch zu bekom­men.
  5. Die Gestal­tung des Schrift­zugs „GRAPH“ ent­spricht der auf der Ver­pa­ckung des ers­ten Pen­tel Graph; die Schrift­art ähnelt sehr der Futura Black von Paul Ren­ner aus dem Jahr 1928.
  6. Diese Ringe gab es auch beim Pen­tel 11 (1967), und man ver­mu­tet, dass die elf brei­te­ren Ringe des P200 auf die­sen anspie­len.
  7. Heute unüb­lich: aus Metall. – Ältere Vari­an­ten tra­gen einen Pro­duk­ti­ons­code.
  8. Der Graph hatte noch einen bau­chi­gen Schaft; bei sei­nen Nach­fol­gern war er pris­men­för­mig. – Im Gegen­satz zum P200 gibt es beim PG5 am Über­gang zur Spitze kei­nen stö­ren­den Wulst.
  9. Sie hat ein 4 mm lan­ges Minen­füh­rungs­röhr­chen und ist iden­tisch zu der des P205. – Ihr Absatz geht ver­mut­lich auf die zwei­ge­teilte Spitze frü­her Aus­füh­run­gen des Graph zurück.
  10. 4H–B ohne F.
  11. Diese Kon­struk­tion mit dem geklemm­ten Kunst­stoff­ring als Här­te­grad­in­di­ka­tor hat Pen­tel mit dem Pen­tel Mecha­nica ein­ge­führt. – Wer mit der Farb­co­die­rung der Lini­en­brei­ten ver­traut ist, wird sich über diese Farb­wahl wun­dern, steht Gelb doch für 0,3 mm. Die Erklä­rung ist ein­fach: Pen­tel hat den Stan­dard für die Farb­co­die­rung (ISO 128) erst lange nach dem Graph II und dem PG5 umge­setzt. Gelb wurde spä­ter für 0,9 mm genutzt, doch da es kei­nen PG9 gab, führte dies beim PG5 auch nicht zu Kon­flik­ten.
  12. Aus Sicher­heits­grün­den wird sie heute meist weg­ge­las­sen.
  13. Diese an einen Pin­sel erin­nernde Gestal­tung war beim Pen­tel Mecha­nica (1968) und beim Pen­tel Accu Graph (1979) noch kon­se­quen­ter, denn bei die­sen ver­jüngte sich nicht nur das End­stück, son­dern der ganze Schaft.
  14. Wie unter „Pen­tel Graph Des­cend­ents“ zu sehen, gab es einige Nach­ah­mer.
  15. Ich habe ihn für das Foto nicht abge­nom­men, da dies kei­nen Zusatz­nut­zen gebracht hätte.
  16. Exakte Bezeich­nung: PG5-​AD. – Der erste Buch­stabe des Suf­fix ist der Farb­code (A: schwarz).
  17. Dass es ihn hier nicht gibt, ist eine Ent­schei­dung von Pen­tel Japan, an der Pen­tel Deutsch­land nichts ändern kann. – Quelle: Tele­fo­nat mit Pen­tel, Ham­burg.
  18. Ich finde es bemer­kens­wert, dass sich der Preis des PG5 in den letz­ten 20 Jah­ren nicht geän­dert hat.

Kurz notiert

  • Vom popu­lä­ren Video-​Blogger Sea­sar aus Japan, der seit ein paar Jah­ren Pro­dukte unter sei­nem Namen anbie­tet, gibt es jetzt den drit­ten Druck­blei­stift1. Der Gra­vium ver­fügt über einige bemer­kens­werte Merk­male wie z. B. eine hoch­wer­tige Mecha­nik, die mich an die im STAEDTLER Hexa­go­nal und im Kaweco Spe­cial erin­nert2, einen zwölf­flä­chi­gen Schaft und eine Beschich­tung mit Neora­ba­san, die sich sam­tig anfasst und sehr lang­le­big sein soll (sie wurde bereits von Tom­bow für zwei Schreib­ge­räte der ZOOM-​Serie und den Druck­blei­stift MONO graph fine genutzt). Er ist nur für 0,5-mm-Minen ver­füg­bar und kos­tet 6600 Yen (ca. 39 Euro), doch die erste Charge ist schon ausverkauft.
  • Mitsubishi/​uni hat sein Sor­ti­ment der Jetstream-​Kugelschreiber um vier neue Prime-​Modelle erwei­tert. Den Jet­stream Sin­gle und den Jet­stream 3+1 gibt es in dun­kel­blau (0,5 mm) und schwarz (0,7 mm), wobei das Single-​Modell eine Mine im For­mat Par­ker G2 nutzt und der Mehr­fach­stift D1-​Minen, beide Stifte also nicht von der ver­bes­ser­ten Tin­ten­re­zep­tur pro­fi­tie­ren, die vor gut einem Jahr unter den Namen Jet­stream Lite Touch vor­ge­stellt wurde. Die vier Stifte kamen Ende Juni auf den Markt und kos­ten 3500 Yen (gut 24 Euro) bzw. 5500 Yen (ca. 38 Euro).
  • Unter „Regu­la­tory Stan­dards for Mecha­ni­cal Pen­cils: Ensu­ring Qua­lity, Safety, and Glo­bal Com­pli­ance“ hat der Nut­zer Pdunc67 im Knockology-​Forum eine umfang­rei­che und infor­ma­tive Über­sicht der Nor­men und Stan­dards für Druck­blei­stifte und deren Minen zusammengestellt.
  • Mit dem Tect 2way RO wird es im Sep­tem­ber einen neuen Druck­blei­stift von Zebra geben. Der Tect 2way, bei dem die Mine außer durch Drü­cken auch durch einen arre­tier­ba­ren Schüttel-​Mechanismus trans­por­tiert wer­den kann, kam 2007 als Stan­dard– und als Light-​Variante auf den Markt (spä­ter folg­ten etli­che, zum Teil limi­tierte Farb­va­ri­an­ten3 und 2011 eine ver­ein­fachte ohne „Shaker“). Bei­den gemein­sam ist der Kunst­stoff­griff mit drei Gum­mi­rin­gen4, doch der Tect 2way RO wird ein gerän­del­tes Metall­griff­stück ohne Gum­mi­ringe haben und in vier Far­ben, aber nur für 0,5-mm-Minen erhält­lich sein5 und 2500 Yen (knapp 15 Euro) kos­ten. – Quelle: Knocko­logy.
  • Unter „Why Shop­ping at Itoya Feels Like a Spe­cial Occa­sion“ gibt es einen inter­es­san­ten Ein­blick in das inzwi­schen 120 Jahre alte Schreib­wa­ren­ge­schäft ITOYA in Tokyo. – Quelle: Knocko­logy.
  • Modi­fi­ka­tio­nen mecha­ni­scher Blei­stifte erfreuen sich gro­ßer Beliebt­heit, und die Krea­ti­vi­tät kennt auch da keine Gren­zen. Unter „Cus­tom Pen­tel Kerry Wood“ zeigt der Nut­zer Progstu einen Pen­tel Kerry mit einem Holz­schaft aus Res­ten eines Pilot S20.
  • Bereits im ver­gan­ge­nen Jahr beherrschte ein Drama die Tinten-​Gemeinde. Als LAMY 2016 die Tinte „Dark Lilac“ auf den Markt brachte, war die Begeis­te­rung groß, doch viele gin­gen leer aus, weil diese Tinte stark limi­tiert war und schließ­lich unter Samm­lern für über das zwan­zig­fa­che des ursprüng­li­chen Prei­ses gehan­delt wurde. Umso grö­ßer war die Freude, als LAMY diese Tinte 2024 erneut anbot, doch die Begeis­te­rung währte nur kurz: Es stellte sich näm­lich her­aus, dass die neue „Dark Lilac“ nicht der alten ent­sprach. Nach anfäng­li­cher Ver­wir­rung bestä­tigte LAMY, dass man­che Zuta­ten der alten Tinte nicht mehr ver­füg­bar waren und man eine neue Rezep­tur fin­den musste. Einen detail­lier­ten Ver­gleich der bei­den Tin­ten und wei­tere Details gibt es unter „LAMY dark lilac is Back!“. – Danke an Kai für den Hinweis!
  1. Der erste war der Pen­tel Smash Sea­sar Brown (Q1005-​SSKS) und der zweite der Aero. – Die Form des letz­te­ren erin­nert mich sehr an die der Dreh­ku­gel­schrei­ber aus der Urban-​Serie von Par­ker.
  2. Ich ver­mute, sie stammt von Preco.
  3. Erwäh­nens­wert in die­sem Zusam­men­hang sind die trans­pa­ren­ten Aus­füh­run­gen, die Zebra für MUJI und Hi-​Note her­ge­stellt hat (einen Ver­gleich gibt es bei Knocko­logy).
  4. Die Standard-​Variante hat jedoch Metall im Griff­stück.
  5. Auch Zebra folgt dem Trend, nur noch die­sen Minen­durch­mes­ser anzu­bie­ten; den ursprüng­li­chen Tect 2way gab es in drei (0,3/0,5/0,7).

Kurz notiert

  • Den Druck­blei­stift Smash von Pen­tel Japan gibt es in wei­te­ren limi­tier­ten Auf­la­gen. Nur in Korea ange­bo­ten wird der „Splat­ter“ (Q1005-​L2), des­sen Schaft so aus­sieht, als hätte er Farb­sprit­zer abbe­kom­men. Laut maschi­nel­ler Über­set­zung gibt es ihn in fünf Farb­va­ri­an­ten, doch jedes Exem­plar soll ein ein­zig­ar­ti­ges Mus­ter haben. – Auch Ama­zon Japan bie­tet wie­der eine Son­der­aus­gabe des Smash an, näm­lich in „emer­ald green“ (Q1005-​24A). Ebenso wie der „Splat­ter“ ist diese nur in 0,5 mm ver­füg­bar. – Quel­len: Cui­ras­sier und Red­dit.
  • Aus der Gerüch­te­kü­che: Einer unbe­stä­tig­ten Mel­dung zufolge soll es von Mitsubishi/​uni Japan im April kom­men­den Jah­res einen Kuru Toga mit Holz­griff und Metall­schaft geben. Als Preis für die bei­den Vari­an­ten in Grün und Grau wer­den 3500 Yen (knapp 22 Euro) genannt. – Quelle: Red­dit.
  • Zum zehn­jäh­ri­gen Jubi­läum sei­ner Druckbleistift-​Serie MONO graph hat Tom­bow Japan ein limi­tier­tes Modell her­aus­ge­bracht. Zusätz­lich wur­den neue Schaft­far­ben und dar­auf abge­stimmte Minen­etuis ein­ge­führt, und unter „MONO graph 10th Anni­ver­sary“ prä­sen­tiert der Her­stel­ler die Geschichte und alle Vari­an­ten die­ses Druck­blei­stifts. – Die bei­den High­lights der Serie sind für mich der MONO graph zero mit Metall­griff­stück (2016–2023) und der MONO graph fine mit spe­zi­el­ler Lackie­rung (2023).

Gelb und Schwarz

Nach drei in Blau gibt es heute zwei in Gelb und Schwarz, die auch nichts mit­ein­an­der zu tun haben, aber farb­lich sehr gut zusam­men­pas­sen1.

Gelb und Schwarz

Der Kugel­schrei­ber ist der 849 von Caran d’Ache aus der Schweiz in einer Son­der­aus­gabe des däni­schen Anbie­ters Viking. Er wurde vor eini­gen Jah­ren zusam­men mit einer Leder­hülle und einem Sko­le­b­ly­an­ten 029 in einem Set ange­bo­ten2.

Bei dem Druck­blei­stift han­delt es sich um den Smash des japa­ni­schen Her­stel­lers Pen­tel in einer Vari­ante von Loft3. Er kam 1987 auf den Markt und war zunächst sehr erfolg­reich, doch dann lie­ßen die Ver­käufe nach; 2013 erwog Pen­tel sogar die Ein­stel­lung der Pro­duk­tion. Im sel­ben Jahr gewann er erneut an Popu­la­ri­tät4, wor­auf Pen­tel den Smash wei­ter­pro­du­zierte5. Inzwi­schen ist der Smash wegen der zahl­rei­chen limi­tier­ten Son­der­auf­la­gen in einer kaum zu über­schau­ba­ren Farb­viel­falt erhält­lich6, aber lei­der nicht in Deutschland.

Nach­trag vom 15.9.24: Auch eine nette Kom­bi­na­tion: Der Pen­tel Smash und ein Notiz­buch von Atoma.

Gelb und Schwarz

  1. Mit einer schwar­zen Kenn­zeich­nung des Druck­blei­stifts sähe es natür­lich noch bes­ser aus.
  2. Neben der mit­ge­lie­fer­ten Goliath-​Mine nimmt der 849 auch Minen im For­mat Par­ker G2, doch auf­grund der Fer­ti­gungs­to­le­ran­zen kann es sein, dass die Spitze der Mine ein win­zi­ges Stück her­aus­schaut. In die­sem Fall hilft es, den Drü­cker ein klein wenig her­aus­zu­dre­hen; dies beein­flusst die Funk­tion nicht (beim gezeig­ten Exem­plar ist die­ser Behelf zum Glück nicht nötig).
  3. Er hat die Arti­kel­num­mer Q1005-​21LF und stammt aus dem Jahr 2022. – Loft ist ein japa­ni­scher Anbie­ter von Haus­halts­wa­ren mit 117 Filia­len.
  4. Laut die­sem Arti­kel war dafür haupt­säch­lich ein Video ver­ant­wort­lich.
  5. Die ursprüng­li­che Vari­ante gab es in den Minen­durch­mes­sern 0,5/0,7/0,9 mm und hatte einen ent­spre­chend gekenn­zeich­ne­ten Drü­cker. Die neue ist haupt­säch­lich in 0,5 mm und in weni­gen Fäl­len auch in 0,3 mm erhält­lich; die Kenn­zeich­nung auf dem Drü­cker ist ent­fal­len.
  6. Durch die leichte Zer­leg­bar­keit kann man sich zudem an der kom­bi­na­to­ri­schen Explo­sion erfreuen (selbst die Nop­pen las­sen sich aus­tau­schen, denn sie sit­zen auf einem Ein­satz, der sich aus dem Griff­stück her­aus­neh­men lässt).

Kurz notiert

Sonderanfertigung (6)

Den Druck­blei­stift P200 von Pen­tel, der 1970 auf den Markt kam und wohl kei­ner Vor­stel­lung mehr bedarf, gibt es in einer fast unüber­schau­ba­ren Viel­falt, aber nicht voll­stän­dig trans­pa­rent1. Diese Lücke fül­len wir mit einer schnel­len Bas­te­lei2.

Wir brau­chen:

  • Einen Pen­tel P200
  • Den trans­pa­ren­ten Schaft eines P200-​Imitats3, z. B. von Ali­Ex­press
  • Etwa 110 mm trans­pa­ren­tes Rohr, Innen-⌀ 4 mm, Außen-⌀ 5 mm, z. B. vom Modellbau-​Profi in Frankfurt/​Main
  • Das übli­che Zeug wie Mes­ser, Sekun­den­kle­ber usw.

Sonderanfertigung (6)

Die Umset­zung ist einfach:

  1. Pen­tel P200 und Imi­tat zer­le­gen. – Vom P200 brau­chen wir alles außer dem Schaft und dem Radie­rer (er wird spä­ter nicht mehr pas­sen) und vom Imi­tat nur den Schaft.
  2. Minen­re­ser­voir des P200 am Absatz (etwa 4 mm ober­halb der Feder) abschnei­den. – Es ist rat­sam, das Kunst­stoff­teil mit einer koni­schen Ver­tie­fung zu ver­se­hen (z. B. mit einem Boh­rer), damit die Minen leich­ter in die Mecha­nik finden.
  3. Trans­pa­ren­tes Rohr mit Sekun­den­kle­ber auf dem Kunst­stoff­teil der Mecha­nik befestigen.
  4. Mecha­nik und Rohr in den Schaft ein­set­zen, Spitze auf­schrau­ben und eine Mine in die Zwinge brin­gen. – Letz­te­res ist nötig, damit man beim Kür­zen des Kunst­stoff­rohrs nicht zuviel abschneidet.
  5. Länge des trans­pa­ren­ten Rohrs so mar­kie­ren, dass die auf­ge­steckte Kappe zur Hälfte aus dem Schaft her­aus­schauen würde.
  6. Stift wie­der zer­le­gen und trans­pa­ren­tes Rohr kürzen.
  7. Mit Kle­be­band das Ende des trans­pa­ren­ten Rohrs soweit umwi­ckeln, dass die Kappe aus­rei­chend fest sitzt.
  8. Teile zusam­men­set­zen.

Fer­tig!

Sonderanfertigung (6)

Man muss aller­dings damit rech­nen, dass der trans­pa­rente P200 nicht lange so schön bleibt, weil sich der Abrieb der Minen im Minen­re­ser­voir sammelt.

  1. Einen trans­pa­ren­ten Schaft, aber ein bedruck­tes Minen­re­ser­voir hat­ten die Son­der­aus­ga­ben mit Moti­ven von Dis­ney und Pop­eye aus den 1970er Jah­ren, die jedoch heute kaum noch anzu­tref­fen und daher sehr teuer sind. – Ich meine gele­sen zu haben, dass Pen­tel danach kei­nen trans­pa­ren­ten Schaft mehr ange­bo­ten hat, weil die­ser im Ver­gleich zu den ande­ren nicht so lang­le­big ist.
  2. Die Qua­li­tät und die leichte Zer­leg­bar­keit des P200 hat schon zu vie­len alter­na­ti­ven Schäf­ten von Dritt­an­bie­tern geführt, dar­un­ter von Turn of the Cen­tury, Spoke und IJ Instru­ments.
  3. Eigent­lich lehne sich sol­che dreis­ten Pro­dukt­ko­pien ab, doch in die­sem Fall bin ich froh dar­über, weil dadurch ein trans­pa­ren­ter Schaft ver­füg­bar ist. – Vom Gebrauch des hier genann­ten P200-​Imitats kann ich nur abra­ten, denn der Clip sitzt zu locker, der Minen­vor­schub ist zu groß und die Mine hat im Füh­rungs­röhr­chen Spiel. Das Imi­tat (zumin­dest mein Exem­par) hat jedoch den Vor­teil, dass der Wulst am Schaft­ende ober­halb der Spitze, der man­che stört, nicht so aus­ge­prägt ist wie beim Ori­gi­nal.
Nach oben scrollen